Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Seite seiner ganzen Kraft sich stolz bewußt ist, kann
er auf der andern das Gefühl seiner Abhängigkeit
nicht überwinden und ein unwiderstehlicher Zug treibt
ihn, in der Geschichte dieselbe Harmonie zu su¬
chen, die er in der Natur findet, sich im Leben einer
wohlorganisirten Gewalt hinzugeben, wie in der Na¬
tur. Es ist die Einheit alles Lebens, die sich ihm
offenbart und zugleich ihn als untergeordnetes Glied
an seinen bestimmten Platz fesselt. Er erkennt die
Allmacht des höchsten Wesens, der er nicht entrin¬
nen kann, aber auch die Harmonie der Dinge, der
er nicht entrinnen will, die ihn beseligt, in welcher
die ewige Liebe sich ausspricht und ihn mit gläubi¬
gem Vertrauen erfüllt. Man darf behaupten, daß
dieses Hingeben an die äußre Gewalt älter ist, als
die Freiheit. Die Geister wiederholen ursprünglich
den plastischen Trieb der Natur im historischen Ge¬
biet und bilden ihren Staat nach dem Typus der
Natur, und unterordnen sich, jeglicher nach seiner
Art der Harmonie des Ganzen. Dieser bildsame Trieb,
der alle Staaten erzeugt hat, äußert sich aber in
einer stufenmäßigen Entwicklung. Was er einmal ge¬
schaffen, erhält sich nach dem Gesetz der Trägheit,
der Geist aber schreitet rastlos fort in seiner Ent¬
wicklung und fühlt sich bald beengt durch jene star¬
ren Formen und empört sich gegen den Druck, und
die Freiheit kommt zur Erscheinung. Sind aber die
alten Formen gebrochen, so muß jener plastische Trieb
auf einer höhern Entwicklungsstufe immer wieder neue

Seite ſeiner ganzen Kraft ſich ſtolz bewußt iſt, kann
er auf der andern das Gefuͤhl ſeiner Abhaͤngigkeit
nicht uͤberwinden und ein unwiderſtehlicher Zug treibt
ihn, in der Geſchichte dieſelbe Harmonie zu ſu¬
chen, die er in der Natur findet, ſich im Leben einer
wohlorganiſirten Gewalt hinzugeben, wie in der Na¬
tur. Es iſt die Einheit alles Lebens, die ſich ihm
offenbart und zugleich ihn als untergeordnetes Glied
an ſeinen beſtimmten Platz feſſelt. Er erkennt die
Allmacht des hoͤchſten Weſens, der er nicht entrin¬
nen kann, aber auch die Harmonie der Dinge, der
er nicht entrinnen will, die ihn beſeligt, in welcher
die ewige Liebe ſich ausſpricht und ihn mit glaͤubi¬
gem Vertrauen erfuͤllt. Man darf behaupten, daß
dieſes Hingeben an die aͤußre Gewalt aͤlter iſt, als
die Freiheit. Die Geiſter wiederholen urſpruͤnglich
den plaſtiſchen Trieb der Natur im hiſtoriſchen Ge¬
biet und bilden ihren Staat nach dem Typus der
Natur, und unterordnen ſich, jeglicher nach ſeiner
Art der Harmonie des Ganzen. Dieſer bildſame Trieb,
der alle Staaten erzeugt hat, aͤußert ſich aber in
einer ſtufenmaͤßigen Entwicklung. Was er einmal ge¬
ſchaffen, erhaͤlt ſich nach dem Geſetz der Traͤgheit,
der Geiſt aber ſchreitet raſtlos fort in ſeiner Ent¬
wicklung und fuͤhlt ſich bald beengt durch jene ſtar¬
ren Formen und empoͤrt ſich gegen den Druck, und
die Freiheit kommt zur Erſcheinung. Sind aber die
alten Formen gebrochen, ſo muß jener plaſtiſche Trieb
auf einer hoͤhern Entwicklungsſtufe immer wieder neue

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0242" n="232"/>
Seite &#x017F;einer ganzen Kraft &#x017F;ich &#x017F;tolz bewußt i&#x017F;t, kann<lb/>
er auf der andern das Gefu&#x0364;hl &#x017F;einer Abha&#x0364;ngigkeit<lb/>
nicht u&#x0364;berwinden und ein unwider&#x017F;tehlicher Zug treibt<lb/>
ihn, in der Ge&#x017F;chichte die&#x017F;elbe <hi rendition="#g">Harmonie</hi> zu &#x017F;<lb/>
chen, die er in der Natur findet, &#x017F;ich im Leben einer<lb/>
wohlorgani&#x017F;irten Gewalt hinzugeben, wie in der Na¬<lb/>
tur. Es i&#x017F;t die Einheit alles Lebens, die &#x017F;ich ihm<lb/>
offenbart und zugleich ihn als untergeordnetes Glied<lb/>
an &#x017F;einen be&#x017F;timmten Platz fe&#x017F;&#x017F;elt. Er erkennt die<lb/>
Allmacht des ho&#x0364;ch&#x017F;ten We&#x017F;ens, der er nicht entrin¬<lb/>
nen kann, aber auch die Harmonie der Dinge, der<lb/>
er nicht entrinnen will, die ihn be&#x017F;eligt, in welcher<lb/>
die ewige Liebe &#x017F;ich aus&#x017F;pricht und ihn mit gla&#x0364;ubi¬<lb/>
gem Vertrauen erfu&#x0364;llt. Man darf behaupten, daß<lb/>
die&#x017F;es Hingeben an die a&#x0364;ußre Gewalt a&#x0364;lter i&#x017F;t, als<lb/>
die Freiheit. Die Gei&#x017F;ter wiederholen ur&#x017F;pru&#x0364;nglich<lb/>
den pla&#x017F;ti&#x017F;chen Trieb der Natur im hi&#x017F;tori&#x017F;chen Ge¬<lb/>
biet und bilden ihren Staat nach dem Typus der<lb/>
Natur, und unterordnen &#x017F;ich, jeglicher nach &#x017F;einer<lb/>
Art der Harmonie des Ganzen. Die&#x017F;er bild&#x017F;ame Trieb,<lb/>
der alle Staaten erzeugt hat, a&#x0364;ußert &#x017F;ich aber in<lb/>
einer &#x017F;tufenma&#x0364;ßigen Entwicklung. Was er einmal ge¬<lb/>
&#x017F;chaffen, erha&#x0364;lt &#x017F;ich nach dem Ge&#x017F;etz der Tra&#x0364;gheit,<lb/>
der Gei&#x017F;t aber &#x017F;chreitet ra&#x017F;tlos fort in &#x017F;einer Ent¬<lb/>
wicklung und fu&#x0364;hlt &#x017F;ich bald beengt durch jene &#x017F;tar¬<lb/>
ren Formen und empo&#x0364;rt &#x017F;ich gegen den Druck, und<lb/>
die Freiheit kommt zur Er&#x017F;cheinung. Sind aber die<lb/>
alten Formen gebrochen, &#x017F;o muß jener pla&#x017F;ti&#x017F;che Trieb<lb/>
auf einer ho&#x0364;hern Entwicklungs&#x017F;tufe immer wieder neue<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0242] Seite ſeiner ganzen Kraft ſich ſtolz bewußt iſt, kann er auf der andern das Gefuͤhl ſeiner Abhaͤngigkeit nicht uͤberwinden und ein unwiderſtehlicher Zug treibt ihn, in der Geſchichte dieſelbe Harmonie zu ſu¬ chen, die er in der Natur findet, ſich im Leben einer wohlorganiſirten Gewalt hinzugeben, wie in der Na¬ tur. Es iſt die Einheit alles Lebens, die ſich ihm offenbart und zugleich ihn als untergeordnetes Glied an ſeinen beſtimmten Platz feſſelt. Er erkennt die Allmacht des hoͤchſten Weſens, der er nicht entrin¬ nen kann, aber auch die Harmonie der Dinge, der er nicht entrinnen will, die ihn beſeligt, in welcher die ewige Liebe ſich ausſpricht und ihn mit glaͤubi¬ gem Vertrauen erfuͤllt. Man darf behaupten, daß dieſes Hingeben an die aͤußre Gewalt aͤlter iſt, als die Freiheit. Die Geiſter wiederholen urſpruͤnglich den plaſtiſchen Trieb der Natur im hiſtoriſchen Ge¬ biet und bilden ihren Staat nach dem Typus der Natur, und unterordnen ſich, jeglicher nach ſeiner Art der Harmonie des Ganzen. Dieſer bildſame Trieb, der alle Staaten erzeugt hat, aͤußert ſich aber in einer ſtufenmaͤßigen Entwicklung. Was er einmal ge¬ ſchaffen, erhaͤlt ſich nach dem Geſetz der Traͤgheit, der Geiſt aber ſchreitet raſtlos fort in ſeiner Ent¬ wicklung und fuͤhlt ſich bald beengt durch jene ſtar¬ ren Formen und empoͤrt ſich gegen den Druck, und die Freiheit kommt zur Erſcheinung. Sind aber die alten Formen gebrochen, ſo muß jener plaſtiſche Trieb auf einer hoͤhern Entwicklungsſtufe immer wieder neue

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/242
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/242>, abgerufen am 24.05.2024.