Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

gewisse Resignatinn ist nothwendig, wenn wir voll¬
kommen für das Fremde empfänglich werden sollen.
Untersuchen wir die Hindernisse, welche bei so vielen
Völkern die Fortschritte der Cultur aufgehalten ha¬
ben, so werden wir sie weniger in der Rohheit der¬
selben, als in der Selbstzufriedenheit und in den
Vorurtheilen ihres Nationalstolzes finden. Immer aber
sind je die edelsten Völker zugleich die tolerantesten
gewesen, und die niedrigsten immer die eitelsten.

Es ist indeß nicht nur jene philosophische Rich¬
tung unsers Charakters, die Bildungsfähigkeit und
Wißbegier, der Entwicklungstrieb und das ideale
Streben, sondern auch eine poetische Richtung, ein
romantischer Hang, der uns das Fremde lieben
macht. Eine poetische Illusion schwebt verschönernd
um alles Fremde und nimmt unsre Phantasie gefan¬
gen. Was nur fremd ist, erweckt eine romantische
Stimmung in uns, selbst wenn es schlechter ist, als
was wir längst selber haben. Darum nehmen wir so
vieles von Fremden an, was uns keineswegs in uns¬
rer Entwicklung weiter bringt, und die Einbildung
macht erst eine Neigung verderblich, die der Verstand
billigen muß, indem er sie ermäßigt. Wenn die Ein¬
bildung einmal übertreibt, so begehn wir immer zwei
Fehler zugleich, den der blinden, sklavischen Hinge¬
bung an das Fremde und den einer blinden Verken¬
nung unsrer selbst. Wir besitzen die poetische Gabe,
uns zu mystificiren, uns gleichsam in dramatische
Personen zu verwandeln und einer fremden Illusion

gewiſſe Reſignatinn iſt nothwendig, wenn wir voll¬
kommen fuͤr das Fremde empfaͤnglich werden ſollen.
Unterſuchen wir die Hinderniſſe, welche bei ſo vielen
Voͤlkern die Fortſchritte der Cultur aufgehalten ha¬
ben, ſo werden wir ſie weniger in der Rohheit der¬
ſelben, als in der Selbſtzufriedenheit und in den
Vorurtheilen ihres Nationalſtolzes finden. Immer aber
ſind je die edelſten Voͤlker zugleich die toleranteſten
geweſen, und die niedrigſten immer die eitelſten.

Es iſt indeß nicht nur jene philoſophiſche Rich¬
tung unſers Charakters, die Bildungsfaͤhigkeit und
Wißbegier, der Entwicklungstrieb und das ideale
Streben, ſondern auch eine poetiſche Richtung, ein
romantiſcher Hang, der uns das Fremde lieben
macht. Eine poetiſche Illuſion ſchwebt verſchoͤnernd
um alles Fremde und nimmt unſre Phantaſie gefan¬
gen. Was nur fremd iſt, erweckt eine romantiſche
Stimmung in uns, ſelbſt wenn es ſchlechter iſt, als
was wir laͤngſt ſelber haben. Darum nehmen wir ſo
vieles von Fremden an, was uns keineswegs in unſ¬
rer Entwicklung weiter bringt, und die Einbildung
macht erſt eine Neigung verderblich, die der Verſtand
billigen muß, indem er ſie ermaͤßigt. Wenn die Ein¬
bildung einmal uͤbertreibt, ſo begehn wir immer zwei
Fehler zugleich, den der blinden, ſklaviſchen Hinge¬
bung an das Fremde und den einer blinden Verken¬
nung unſrer ſelbſt. Wir beſitzen die poetiſche Gabe,
uns zu myſtificiren, uns gleichſam in dramatiſche
Perſonen zu verwandeln und einer fremden Illuſion

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0055" n="45"/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Re&#x017F;ignatinn i&#x017F;t nothwendig, wenn wir voll¬<lb/>
kommen fu&#x0364;r das Fremde empfa&#x0364;nglich werden &#x017F;ollen.<lb/>
Unter&#x017F;uchen wir die Hinderni&#x017F;&#x017F;e, welche bei &#x017F;o vielen<lb/>
Vo&#x0364;lkern die Fort&#x017F;chritte der Cultur aufgehalten ha¬<lb/>
ben, &#x017F;o werden wir &#x017F;ie weniger in der Rohheit der¬<lb/>
&#x017F;elben, als in der Selb&#x017F;tzufriedenheit und in den<lb/>
Vorurtheilen ihres National&#x017F;tolzes finden. Immer aber<lb/>
&#x017F;ind je die edel&#x017F;ten Vo&#x0364;lker zugleich die tolerante&#x017F;ten<lb/>
gewe&#x017F;en, und die niedrig&#x017F;ten immer die eitel&#x017F;ten.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t indeß nicht nur jene philo&#x017F;ophi&#x017F;che Rich¬<lb/>
tung un&#x017F;ers Charakters, die Bildungsfa&#x0364;higkeit und<lb/>
Wißbegier, der Entwicklungstrieb und das ideale<lb/>
Streben, &#x017F;ondern auch eine poeti&#x017F;che Richtung, ein<lb/><hi rendition="#g">romanti&#x017F;cher Hang</hi>, der uns das Fremde lieben<lb/>
macht. Eine poeti&#x017F;che Illu&#x017F;ion &#x017F;chwebt ver&#x017F;cho&#x0364;nernd<lb/>
um alles Fremde und nimmt un&#x017F;re Phanta&#x017F;ie gefan¬<lb/>
gen. Was nur fremd i&#x017F;t, erweckt eine romanti&#x017F;che<lb/>
Stimmung in uns, &#x017F;elb&#x017F;t wenn es &#x017F;chlechter i&#x017F;t, als<lb/>
was wir la&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;elber haben. Darum nehmen wir &#x017F;o<lb/>
vieles von Fremden an, was uns keineswegs in un&#x017F;¬<lb/>
rer Entwicklung weiter bringt, und die Einbildung<lb/>
macht er&#x017F;t eine Neigung verderblich, die der Ver&#x017F;tand<lb/>
billigen muß, indem er &#x017F;ie erma&#x0364;ßigt. Wenn die Ein¬<lb/>
bildung einmal u&#x0364;bertreibt, &#x017F;o begehn wir immer zwei<lb/>
Fehler zugleich, den der blinden, &#x017F;klavi&#x017F;chen Hinge¬<lb/>
bung an das Fremde und den einer blinden Verken¬<lb/>
nung un&#x017F;rer &#x017F;elb&#x017F;t. Wir be&#x017F;itzen die poeti&#x017F;che Gabe,<lb/>
uns zu my&#x017F;tificiren, uns gleich&#x017F;am in dramati&#x017F;che<lb/>
Per&#x017F;onen zu verwandeln und einer fremden Illu&#x017F;ion<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0055] gewiſſe Reſignatinn iſt nothwendig, wenn wir voll¬ kommen fuͤr das Fremde empfaͤnglich werden ſollen. Unterſuchen wir die Hinderniſſe, welche bei ſo vielen Voͤlkern die Fortſchritte der Cultur aufgehalten ha¬ ben, ſo werden wir ſie weniger in der Rohheit der¬ ſelben, als in der Selbſtzufriedenheit und in den Vorurtheilen ihres Nationalſtolzes finden. Immer aber ſind je die edelſten Voͤlker zugleich die toleranteſten geweſen, und die niedrigſten immer die eitelſten. Es iſt indeß nicht nur jene philoſophiſche Rich¬ tung unſers Charakters, die Bildungsfaͤhigkeit und Wißbegier, der Entwicklungstrieb und das ideale Streben, ſondern auch eine poetiſche Richtung, ein romantiſcher Hang, der uns das Fremde lieben macht. Eine poetiſche Illuſion ſchwebt verſchoͤnernd um alles Fremde und nimmt unſre Phantaſie gefan¬ gen. Was nur fremd iſt, erweckt eine romantiſche Stimmung in uns, ſelbſt wenn es ſchlechter iſt, als was wir laͤngſt ſelber haben. Darum nehmen wir ſo vieles von Fremden an, was uns keineswegs in unſ¬ rer Entwicklung weiter bringt, und die Einbildung macht erſt eine Neigung verderblich, die der Verſtand billigen muß, indem er ſie ermaͤßigt. Wenn die Ein¬ bildung einmal uͤbertreibt, ſo begehn wir immer zwei Fehler zugleich, den der blinden, ſklaviſchen Hinge¬ bung an das Fremde und den einer blinden Verken¬ nung unſrer ſelbſt. Wir beſitzen die poetiſche Gabe, uns zu myſtificiren, uns gleichſam in dramatiſche Perſonen zu verwandeln und einer fremden Illuſion

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/55
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/55>, abgerufen am 21.11.2024.