dern auch von subjectiven Bestimmungsgründen ab. Dieselben Muster stehn immerwährend und zugleich vor unsern Augen, und doch interessiren wir uns ab¬ wechselnd nur für die einen und sind für die andern blind. Dies hängt von dem innern Entwicklungsgang unsrer Natur und von dem äußern großen Gange der Geschichte ab. Wir interessiren uns immer für dasjenige Fremde, was gerade mit unsrer Bildungs¬ stufe und Stimmung am meisten harmonirt. Als un¬ ser Verstand aus den engen Glaubensbanden frei zu werden begann, wurden die verständigen, aufgeklär¬ ten Alten unsre Muster. Als das gänzlich vernach¬ lässigte oder mißhandelte Gefühl gegen die Tyrannei einer seichten Verständigkeit, eines flachen Liberalis¬ mus sich empörte, mußte das Mittelalter wieder zum Muster dienen. Als der Deutsche zum Gefühl seiner Plumpheit gelangte, gab er sich dem leichtfüßigen Franzmann in die Lehre. Als er in seinem trägen politischen Schlafe Träume bekam, drängten sich ihm die Bilder Englands und Amerikas oder der alten Republiken auf. Als er die Unbequemlichkeit und Un¬ natur seiner altfränkischen Gewohnheiten endlich fühlte, mußte der Instinkt ihn zur griechischen Leichtigkeit, ja zur Nacktheit zurückführen. Als er durch Schick¬ sal und Ungeschick in Armuth versunken war, mußte die materielle Wohlfahrt der Britten ihm ein Muster werden.
Gleich thörichten Kindern aber zerbrechen wir das Spielzeug oder werfen das Schulbuch in den
dern auch von ſubjectiven Beſtimmungsgruͤnden ab. Dieſelben Muſter ſtehn immerwaͤhrend und zugleich vor unſern Augen, und doch intereſſiren wir uns ab¬ wechſelnd nur fuͤr die einen und ſind fuͤr die andern blind. Dies haͤngt von dem innern Entwicklungsgang unſrer Natur und von dem aͤußern großen Gange der Geſchichte ab. Wir intereſſiren uns immer fuͤr dasjenige Fremde, was gerade mit unſrer Bildungs¬ ſtufe und Stimmung am meiſten harmonirt. Als un¬ ſer Verſtand aus den engen Glaubensbanden frei zu werden begann, wurden die verſtaͤndigen, aufgeklaͤr¬ ten Alten unſre Muſter. Als das gaͤnzlich vernach¬ laͤſſigte oder mißhandelte Gefuͤhl gegen die Tyrannei einer ſeichten Verſtaͤndigkeit, eines flachen Liberalis¬ mus ſich empoͤrte, mußte das Mittelalter wieder zum Muſter dienen. Als der Deutſche zum Gefuͤhl ſeiner Plumpheit gelangte, gab er ſich dem leichtfuͤßigen Franzmann in die Lehre. Als er in ſeinem traͤgen politiſchen Schlafe Traͤume bekam, draͤngten ſich ihm die Bilder Englands und Amerikas oder der alten Republiken auf. Als er die Unbequemlichkeit und Un¬ natur ſeiner altfraͤnkiſchen Gewohnheiten endlich fuͤhlte, mußte der Inſtinkt ihn zur griechiſchen Leichtigkeit, ja zur Nacktheit zuruͤckfuͤhren. Als er durch Schick¬ ſal und Ungeſchick in Armuth verſunken war, mußte die materielle Wohlfahrt der Britten ihm ein Muſter werden.
Gleich thoͤrichten Kindern aber zerbrechen wir das Spielzeug oder werfen das Schulbuch in den
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0057"n="47"/>
dern auch von ſubjectiven Beſtimmungsgruͤnden ab.<lb/>
Dieſelben Muſter ſtehn immerwaͤhrend und zugleich<lb/>
vor unſern Augen, und doch intereſſiren wir uns ab¬<lb/>
wechſelnd nur fuͤr die einen und ſind fuͤr die andern<lb/>
blind. Dies haͤngt von dem innern Entwicklungsgang<lb/>
unſrer Natur und von dem aͤußern großen Gange<lb/>
der Geſchichte ab. Wir intereſſiren uns immer fuͤr<lb/>
dasjenige Fremde, was gerade mit unſrer Bildungs¬<lb/>ſtufe und Stimmung am meiſten harmonirt. Als un¬<lb/>ſer Verſtand aus den engen Glaubensbanden frei zu<lb/>
werden begann, wurden die verſtaͤndigen, aufgeklaͤr¬<lb/>
ten Alten unſre Muſter. Als das gaͤnzlich vernach¬<lb/>
laͤſſigte oder mißhandelte Gefuͤhl gegen die Tyrannei<lb/>
einer ſeichten Verſtaͤndigkeit, eines flachen Liberalis¬<lb/>
mus ſich empoͤrte, mußte das Mittelalter wieder zum<lb/>
Muſter dienen. Als der Deutſche zum Gefuͤhl ſeiner<lb/>
Plumpheit gelangte, gab er ſich dem leichtfuͤßigen<lb/>
Franzmann in die Lehre. Als er in ſeinem traͤgen<lb/>
politiſchen Schlafe Traͤume bekam, draͤngten ſich ihm<lb/>
die Bilder Englands und Amerikas oder der alten<lb/>
Republiken auf. Als er die Unbequemlichkeit und Un¬<lb/>
natur ſeiner altfraͤnkiſchen Gewohnheiten endlich fuͤhlte,<lb/>
mußte der Inſtinkt ihn zur griechiſchen Leichtigkeit,<lb/>
ja zur Nacktheit zuruͤckfuͤhren. Als er durch Schick¬<lb/>ſal und Ungeſchick in Armuth verſunken war, mußte<lb/>
die materielle Wohlfahrt der Britten ihm ein Muſter<lb/>
werden.</p><lb/><p>Gleich thoͤrichten Kindern aber zerbrechen wir<lb/>
das Spielzeug oder werfen das Schulbuch in den<lb/></p></div></body></text></TEI>
[47/0057]
dern auch von ſubjectiven Beſtimmungsgruͤnden ab.
Dieſelben Muſter ſtehn immerwaͤhrend und zugleich
vor unſern Augen, und doch intereſſiren wir uns ab¬
wechſelnd nur fuͤr die einen und ſind fuͤr die andern
blind. Dies haͤngt von dem innern Entwicklungsgang
unſrer Natur und von dem aͤußern großen Gange
der Geſchichte ab. Wir intereſſiren uns immer fuͤr
dasjenige Fremde, was gerade mit unſrer Bildungs¬
ſtufe und Stimmung am meiſten harmonirt. Als un¬
ſer Verſtand aus den engen Glaubensbanden frei zu
werden begann, wurden die verſtaͤndigen, aufgeklaͤr¬
ten Alten unſre Muſter. Als das gaͤnzlich vernach¬
laͤſſigte oder mißhandelte Gefuͤhl gegen die Tyrannei
einer ſeichten Verſtaͤndigkeit, eines flachen Liberalis¬
mus ſich empoͤrte, mußte das Mittelalter wieder zum
Muſter dienen. Als der Deutſche zum Gefuͤhl ſeiner
Plumpheit gelangte, gab er ſich dem leichtfuͤßigen
Franzmann in die Lehre. Als er in ſeinem traͤgen
politiſchen Schlafe Traͤume bekam, draͤngten ſich ihm
die Bilder Englands und Amerikas oder der alten
Republiken auf. Als er die Unbequemlichkeit und Un¬
natur ſeiner altfraͤnkiſchen Gewohnheiten endlich fuͤhlte,
mußte der Inſtinkt ihn zur griechiſchen Leichtigkeit,
ja zur Nacktheit zuruͤckfuͤhren. Als er durch Schick¬
ſal und Ungeſchick in Armuth verſunken war, mußte
die materielle Wohlfahrt der Britten ihm ein Muſter
werden.
Gleich thoͤrichten Kindern aber zerbrechen wir
das Spielzeug oder werfen das Schulbuch in den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/57>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.