Weise eine so harmonische Bildung zu gewinnen su¬ chen, als die Griechen zu ihrer Zeit auf ihre Weise sie gewonnen. Lächerlich aber machen wir uns, wenn wir die griechischen Formen nachkünsteln, ohne den Geist und das Leben, aus welchen sie hervorgingen. Wir sollten unsre geselligen Verhältnisse nach unsrer Eigenthümlichkeit so fein ausbilden, wie die Franzo¬ sen es nach der ihrigen thun. Affen aber sind wir, wenn wir französische Floskeln und Bücklinge nach¬ tölpeln. Wir sollten frei und männlich zu denken und zu handeln suchen, wie Engländer und Amerika¬ ner, aber nicht von einer Nachäffung ihrer äußerli¬ chen Institutionen das Heil erwarten. Wir sollten die Tüchtigkeit und den tiefen Geist des Mittelalters uns erneuern, aber nicht die alte Tracht und Sprache kümmerlich affectiren.
Die formellen Nachahmungen gleichen den Moden und haben dasselbe Schicksal. Eine kurze Zeit gelten sie ausschließlich und man heißt ein Sonderling, wenn man sie nicht mitmacht. Hinterher erscheinen sie alle lächerlich. Auch in Rom galt einst der griechische Geschmack. Wer aber wird anstehn, die Kraft und den Ernst der Römer in ihren eigenthümlichen Gei¬ steswerken unendlich höher zu schätzen, als die Affec¬ tation attischer Feinheit in ihren griechischen Copien? Lange schon erscheinen uns die Franzosen in ihren antiken Tragödien nur komisch, aber wieviel wir uns darauf einbilden, geschickter zu copiren, so sind doch die als musterhaft anerkannten Voßischen Copien nicht
Weiſe eine ſo harmoniſche Bildung zu gewinnen ſu¬ chen, als die Griechen zu ihrer Zeit auf ihre Weiſe ſie gewonnen. Laͤcherlich aber machen wir uns, wenn wir die griechiſchen Formen nachkuͤnſteln, ohne den Geiſt und das Leben, aus welchen ſie hervorgingen. Wir ſollten unſre geſelligen Verhaͤltniſſe nach unſrer Eigenthuͤmlichkeit ſo fein ausbilden, wie die Franzo¬ ſen es nach der ihrigen thun. Affen aber ſind wir, wenn wir franzoͤſiſche Floskeln und Buͤcklinge nach¬ toͤlpeln. Wir ſollten frei und maͤnnlich zu denken und zu handeln ſuchen, wie Englaͤnder und Amerika¬ ner, aber nicht von einer Nachaͤffung ihrer aͤußerli¬ chen Inſtitutionen das Heil erwarten. Wir ſollten die Tuͤchtigkeit und den tiefen Geiſt des Mittelalters uns erneuern, aber nicht die alte Tracht und Sprache kuͤmmerlich affectiren.
Die formellen Nachahmungen gleichen den Moden und haben daſſelbe Schickſal. Eine kurze Zeit gelten ſie ausſchließlich und man heißt ein Sonderling, wenn man ſie nicht mitmacht. Hinterher erſcheinen ſie alle laͤcherlich. Auch in Rom galt einſt der griechiſche Geſchmack. Wer aber wird anſtehn, die Kraft und den Ernſt der Roͤmer in ihren eigenthuͤmlichen Gei¬ ſteswerken unendlich hoͤher zu ſchaͤtzen, als die Affec¬ tation attiſcher Feinheit in ihren griechiſchen Copien? Lange ſchon erſcheinen uns die Franzoſen in ihren antiken Tragoͤdien nur komiſch, aber wieviel wir uns darauf einbilden, geſchickter zu copiren, ſo ſind doch die als muſterhaft anerkannten Voßiſchen Copien nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0062"n="52"/>
Weiſe eine ſo harmoniſche Bildung zu gewinnen ſu¬<lb/>
chen, als die Griechen zu ihrer Zeit auf ihre Weiſe<lb/>ſie gewonnen. Laͤcherlich aber machen wir uns, wenn<lb/>
wir die griechiſchen Formen nachkuͤnſteln, ohne den<lb/>
Geiſt und das Leben, aus welchen ſie hervorgingen.<lb/>
Wir ſollten unſre geſelligen Verhaͤltniſſe nach unſrer<lb/>
Eigenthuͤmlichkeit ſo fein ausbilden, wie die Franzo¬<lb/>ſen es nach der ihrigen thun. Affen aber ſind wir,<lb/>
wenn wir franzoͤſiſche Floskeln und Buͤcklinge nach¬<lb/>
toͤlpeln. Wir ſollten frei und maͤnnlich zu denken<lb/>
und zu handeln ſuchen, wie Englaͤnder und Amerika¬<lb/>
ner, aber nicht von einer Nachaͤffung ihrer aͤußerli¬<lb/>
chen Inſtitutionen das Heil erwarten. Wir ſollten<lb/>
die Tuͤchtigkeit und den tiefen Geiſt des Mittelalters<lb/>
uns erneuern, aber nicht die alte Tracht und Sprache<lb/>
kuͤmmerlich affectiren.</p><lb/><p>Die formellen Nachahmungen gleichen den <hirendition="#g">Moden</hi><lb/>
und haben daſſelbe Schickſal. Eine kurze Zeit gelten<lb/>ſie ausſchließlich und man heißt ein Sonderling, wenn<lb/>
man ſie nicht mitmacht. Hinterher erſcheinen ſie alle<lb/>
laͤcherlich. Auch in Rom galt einſt der griechiſche<lb/>
Geſchmack. Wer aber wird anſtehn, die Kraft und<lb/>
den Ernſt der Roͤmer in ihren eigenthuͤmlichen Gei¬<lb/>ſteswerken unendlich hoͤher zu ſchaͤtzen, als die Affec¬<lb/>
tation attiſcher Feinheit in ihren griechiſchen Copien?<lb/>
Lange ſchon erſcheinen uns die Franzoſen in ihren<lb/>
antiken Tragoͤdien nur komiſch, aber wieviel wir uns<lb/>
darauf einbilden, geſchickter zu copiren, ſo ſind doch<lb/>
die als muſterhaft anerkannten Voßiſchen Copien nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[52/0062]
Weiſe eine ſo harmoniſche Bildung zu gewinnen ſu¬
chen, als die Griechen zu ihrer Zeit auf ihre Weiſe
ſie gewonnen. Laͤcherlich aber machen wir uns, wenn
wir die griechiſchen Formen nachkuͤnſteln, ohne den
Geiſt und das Leben, aus welchen ſie hervorgingen.
Wir ſollten unſre geſelligen Verhaͤltniſſe nach unſrer
Eigenthuͤmlichkeit ſo fein ausbilden, wie die Franzo¬
ſen es nach der ihrigen thun. Affen aber ſind wir,
wenn wir franzoͤſiſche Floskeln und Buͤcklinge nach¬
toͤlpeln. Wir ſollten frei und maͤnnlich zu denken
und zu handeln ſuchen, wie Englaͤnder und Amerika¬
ner, aber nicht von einer Nachaͤffung ihrer aͤußerli¬
chen Inſtitutionen das Heil erwarten. Wir ſollten
die Tuͤchtigkeit und den tiefen Geiſt des Mittelalters
uns erneuern, aber nicht die alte Tracht und Sprache
kuͤmmerlich affectiren.
Die formellen Nachahmungen gleichen den Moden
und haben daſſelbe Schickſal. Eine kurze Zeit gelten
ſie ausſchließlich und man heißt ein Sonderling, wenn
man ſie nicht mitmacht. Hinterher erſcheinen ſie alle
laͤcherlich. Auch in Rom galt einſt der griechiſche
Geſchmack. Wer aber wird anſtehn, die Kraft und
den Ernſt der Roͤmer in ihren eigenthuͤmlichen Gei¬
ſteswerken unendlich hoͤher zu ſchaͤtzen, als die Affec¬
tation attiſcher Feinheit in ihren griechiſchen Copien?
Lange ſchon erſcheinen uns die Franzoſen in ihren
antiken Tragoͤdien nur komiſch, aber wieviel wir uns
darauf einbilden, geſchickter zu copiren, ſo ſind doch
die als muſterhaft anerkannten Voßiſchen Copien nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/62>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.