bricht, einen schönen Wirkungskreis. Er kann dem guten Schriftsteller in die Hände, dem schlechten ent¬ gegenarbeiten. Er kann durch die Wahl seiner Ver¬ lagsartikel die Bildung und den Geschmack gewisser¬ maßen beherrschen, und auf das Publikum einen Ein¬ fluß üben, wie ihn im Kleinen jede Theaterdirek¬ tion durch ihr gutes oder schlechtes Repertorium übt. Er hat den edlen, seinen Stand hoch ehrenden Beruf, ein Mäcen zu seyn. Er kann durch seine Unterstützung manchem Genie einen freien Boden ge¬ ben, wo es sich entwickeln kann; er kann das Ver¬ borgne oder Verkannte an das Licht ziehn, und nicht selten verdanken wir ihm erst, was uns am Weisen, am Dichter erhebt, und entzückt. Er kann endlich, vermöge seiner Stellung, die Literatur im Ganzen überblicken, und die Lücken bemerken, den Schrift¬ stellern heilsame Winke geben, Wege bereiten, die mannigfaltigen Kräfte der gelehrten und schönen Gei¬ ster unmerklich lenken. Aber um diesen ehrenvollen, großen Beruf zu erfüllen, bedarf der Buchhändler nicht nur eines klaren Kopfes, eines edlen Willens, sondern auch der ökonomischen Mittel; diese Dinge finden sich sehr selten vereinigt. Bedenken wir fer¬ ner, daß auch der beste Buchhändler immer theils vom Publikum und seiner Modelust, theils von den Schriftstellern abhängig ist, so können wir von den Buchhändlern allein das Heil der Literatur freilich nicht erwarten.
bricht, einen ſchoͤnen Wirkungskreis. Er kann dem guten Schriftſteller in die Haͤnde, dem ſchlechten ent¬ gegenarbeiten. Er kann durch die Wahl ſeiner Ver¬ lagsartikel die Bildung und den Geſchmack gewiſſer¬ maßen beherrſchen, und auf das Publikum einen Ein¬ fluß uͤben, wie ihn im Kleinen jede Theaterdirek¬ tion durch ihr gutes oder ſchlechtes Repertorium uͤbt. Er hat den edlen, ſeinen Stand hoch ehrenden Beruf, ein Maͤcen zu ſeyn. Er kann durch ſeine Unterſtuͤtzung manchem Genie einen freien Boden ge¬ ben, wo es ſich entwickeln kann; er kann das Ver¬ borgne oder Verkannte an das Licht ziehn, und nicht ſelten verdanken wir ihm erſt, was uns am Weiſen, am Dichter erhebt, und entzuͤckt. Er kann endlich, vermoͤge ſeiner Stellung, die Literatur im Ganzen uͤberblicken, und die Luͤcken bemerken, den Schrift¬ ſtellern heilſame Winke geben, Wege bereiten, die mannigfaltigen Kraͤfte der gelehrten und ſchoͤnen Gei¬ ſter unmerklich lenken. Aber um dieſen ehrenvollen, großen Beruf zu erfuͤllen, bedarf der Buchhaͤndler nicht nur eines klaren Kopfes, eines edlen Willens, ſondern auch der oͤkonomiſchen Mittel; dieſe Dinge finden ſich ſehr ſelten vereinigt. Bedenken wir fer¬ ner, daß auch der beſte Buchhaͤndler immer theils vom Publikum und ſeiner Modeluſt, theils von den Schriftſtellern abhaͤngig iſt, ſo koͤnnen wir von den Buchhaͤndlern allein das Heil der Literatur freilich nicht erwarten.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0067"n="57"/>
bricht, einen ſchoͤnen Wirkungskreis. Er kann dem<lb/>
guten Schriftſteller in die Haͤnde, dem ſchlechten ent¬<lb/>
gegenarbeiten. Er kann durch die Wahl ſeiner Ver¬<lb/>
lagsartikel die Bildung und den Geſchmack gewiſſer¬<lb/>
maßen beherrſchen, und auf das Publikum einen Ein¬<lb/>
fluß uͤben, wie ihn im Kleinen jede Theaterdirek¬<lb/>
tion durch ihr gutes oder ſchlechtes Repertorium<lb/>
uͤbt. Er hat den edlen, ſeinen Stand hoch ehrenden<lb/>
Beruf, ein Maͤcen zu ſeyn. Er kann durch ſeine<lb/>
Unterſtuͤtzung manchem Genie einen freien Boden ge¬<lb/>
ben, wo es ſich entwickeln kann; er kann das Ver¬<lb/>
borgne oder Verkannte an das Licht ziehn, und nicht<lb/>ſelten verdanken wir ihm erſt, was uns am Weiſen,<lb/>
am Dichter erhebt, und entzuͤckt. Er kann endlich,<lb/>
vermoͤge ſeiner Stellung, die Literatur im Ganzen<lb/>
uͤberblicken, und die Luͤcken bemerken, den Schrift¬<lb/>ſtellern heilſame Winke geben, Wege bereiten, die<lb/>
mannigfaltigen Kraͤfte der gelehrten und ſchoͤnen Gei¬<lb/>ſter unmerklich lenken. Aber um dieſen ehrenvollen,<lb/>
großen Beruf zu erfuͤllen, bedarf der Buchhaͤndler<lb/>
nicht nur eines klaren Kopfes, eines edlen Willens,<lb/>ſondern auch der oͤkonomiſchen Mittel; dieſe Dinge<lb/>
finden ſich ſehr ſelten vereinigt. Bedenken wir fer¬<lb/>
ner, daß auch der beſte Buchhaͤndler immer theils<lb/>
vom Publikum und ſeiner Modeluſt, theils von den<lb/>
Schriftſtellern abhaͤngig iſt, ſo koͤnnen wir von den<lb/>
Buchhaͤndlern allein das Heil der Literatur freilich<lb/>
nicht erwarten.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[57/0067]
bricht, einen ſchoͤnen Wirkungskreis. Er kann dem
guten Schriftſteller in die Haͤnde, dem ſchlechten ent¬
gegenarbeiten. Er kann durch die Wahl ſeiner Ver¬
lagsartikel die Bildung und den Geſchmack gewiſſer¬
maßen beherrſchen, und auf das Publikum einen Ein¬
fluß uͤben, wie ihn im Kleinen jede Theaterdirek¬
tion durch ihr gutes oder ſchlechtes Repertorium
uͤbt. Er hat den edlen, ſeinen Stand hoch ehrenden
Beruf, ein Maͤcen zu ſeyn. Er kann durch ſeine
Unterſtuͤtzung manchem Genie einen freien Boden ge¬
ben, wo es ſich entwickeln kann; er kann das Ver¬
borgne oder Verkannte an das Licht ziehn, und nicht
ſelten verdanken wir ihm erſt, was uns am Weiſen,
am Dichter erhebt, und entzuͤckt. Er kann endlich,
vermoͤge ſeiner Stellung, die Literatur im Ganzen
uͤberblicken, und die Luͤcken bemerken, den Schrift¬
ſtellern heilſame Winke geben, Wege bereiten, die
mannigfaltigen Kraͤfte der gelehrten und ſchoͤnen Gei¬
ſter unmerklich lenken. Aber um dieſen ehrenvollen,
großen Beruf zu erfuͤllen, bedarf der Buchhaͤndler
nicht nur eines klaren Kopfes, eines edlen Willens,
ſondern auch der oͤkonomiſchen Mittel; dieſe Dinge
finden ſich ſehr ſelten vereinigt. Bedenken wir fer¬
ner, daß auch der beſte Buchhaͤndler immer theils
vom Publikum und ſeiner Modeluſt, theils von den
Schriftſtellern abhaͤngig iſt, ſo koͤnnen wir von den
Buchhaͤndlern allein das Heil der Literatur freilich
nicht erwarten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/67>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.