gelt uns vor, daß wir es nimmer finden können, und lenkt unsre bildende Kraft auf das Nichtige. Dieser Verstand selbst entbehrt jener höhern Weihe des Glau¬ bens und sucht in ängstlicher Hast ihn aus sich sel¬ ber zu erzeugen als Überzeugung, wie das Facit einer Rechnung, und läßt, was er gewonnen, immer wieder fahren und sucht weiter, was er niemals fin¬ den wird. Da denkt er mit geheimer Angst und nicht ohne Neid an eine Zeit zurück, da der Glaube noch den Begriff beseelte, da das Göttliche noch auf mystische Weise verbunden war mit den Gedanken, und eine heilige Ruhe und Zuversicht in den Den¬ kenden wohnte. Das Gefühl endlich, das jetzt bis zur Verzweiflung sich verirrt, möchte zurückflüchten in eine Zeit, da es der Glaube noch beseelte, da das Göttliche noch auf mystische Weise sich ihm offen¬ barte und ein inniges starkes Band des Vertrauens um die Seelen schlang, und das gläubige Gemüth zu Entschließungen und Thaten begeisterte, welche das Blüthenalter des menschlichen Geschlechts be¬ zeichnen. Allen aber muß die Einheit alles Lebens im Glauben, wie jene Zeit es offenbart, das höchste Wunder dünken. Bild, Gedanke, Gefühl durchdran¬ gen sich überall. Was das Auge sah, empfand das Herz; was das Ohr vernahm, klang in den tiefen Seelen an. Und des Gedankens kühnsten und fein¬ sten Getriebe waren wie Gold durchglüht vom Feuer religiöser Begeisterung. So war in engorganischer Verbindung eine Kraft mit der andern verschlungen.
gelt uns vor, daß wir es nimmer finden koͤnnen, und lenkt unſre bildende Kraft auf das Nichtige. Dieſer Verſtand ſelbſt entbehrt jener hoͤhern Weihe des Glau¬ bens und ſucht in aͤngſtlicher Haſt ihn aus ſich ſel¬ ber zu erzeugen als Überzeugung, wie das Facit einer Rechnung, und laͤßt, was er gewonnen, immer wieder fahren und ſucht weiter, was er niemals fin¬ den wird. Da denkt er mit geheimer Angſt und nicht ohne Neid an eine Zeit zuruͤck, da der Glaube noch den Begriff beſeelte, da das Goͤttliche noch auf myſtiſche Weiſe verbunden war mit den Gedanken, und eine heilige Ruhe und Zuverſicht in den Den¬ kenden wohnte. Das Gefuͤhl endlich, das jetzt bis zur Verzweiflung ſich verirrt, moͤchte zuruͤckfluͤchten in eine Zeit, da es der Glaube noch beſeelte, da das Goͤttliche noch auf myſtiſche Weiſe ſich ihm offen¬ barte und ein inniges ſtarkes Band des Vertrauens um die Seelen ſchlang, und das glaͤubige Gemuͤth zu Entſchließungen und Thaten begeiſterte, welche das Bluͤthenalter des menſchlichen Geſchlechts be¬ zeichnen. Allen aber muß die Einheit alles Lebens im Glauben, wie jene Zeit es offenbart, das hoͤchſte Wunder duͤnken. Bild, Gedanke, Gefuͤhl durchdran¬ gen ſich uͤberall. Was das Auge ſah, empfand das Herz; was das Ohr vernahm, klang in den tiefen Seelen an. Und des Gedankens kuͤhnſten und fein¬ ſten Getriebe waren wie Gold durchgluͤht vom Feuer religioͤſer Begeiſterung. So war in engorganiſcher Verbindung eine Kraft mit der andern verſchlungen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0097"n="87"/>
gelt uns vor, daß wir es nimmer finden koͤnnen, und<lb/>
lenkt unſre bildende Kraft auf das Nichtige. Dieſer<lb/>
Verſtand ſelbſt entbehrt jener hoͤhern Weihe des Glau¬<lb/>
bens und ſucht in aͤngſtlicher Haſt ihn aus ſich ſel¬<lb/>
ber zu erzeugen als Überzeugung, wie das Facit<lb/>
einer Rechnung, und laͤßt, was er gewonnen, immer<lb/>
wieder fahren und ſucht weiter, was er niemals fin¬<lb/>
den wird. Da denkt er mit geheimer Angſt und<lb/>
nicht ohne Neid an eine Zeit zuruͤck, da der Glaube<lb/>
noch den Begriff beſeelte, da das Goͤttliche noch auf<lb/>
myſtiſche Weiſe verbunden war mit den Gedanken,<lb/>
und eine heilige Ruhe und Zuverſicht in den Den¬<lb/>
kenden wohnte. Das Gefuͤhl endlich, das jetzt bis<lb/>
zur Verzweiflung ſich verirrt, moͤchte zuruͤckfluͤchten<lb/>
in eine Zeit, da es der Glaube noch beſeelte, da das<lb/>
Goͤttliche noch auf myſtiſche Weiſe ſich ihm offen¬<lb/>
barte und ein inniges ſtarkes Band des Vertrauens<lb/>
um die Seelen ſchlang, und das glaͤubige Gemuͤth<lb/>
zu Entſchließungen und Thaten begeiſterte, welche<lb/>
das Bluͤthenalter des menſchlichen Geſchlechts be¬<lb/>
zeichnen. Allen aber muß die Einheit alles Lebens<lb/>
im Glauben, wie jene Zeit es offenbart, das hoͤchſte<lb/>
Wunder duͤnken. Bild, Gedanke, Gefuͤhl durchdran¬<lb/>
gen ſich uͤberall. Was das Auge ſah, empfand das<lb/>
Herz; was das Ohr vernahm, klang in den tiefen<lb/>
Seelen an. Und des Gedankens kuͤhnſten und fein¬<lb/>ſten Getriebe waren wie Gold durchgluͤht vom Feuer<lb/>
religioͤſer Begeiſterung. So war in engorganiſcher<lb/>
Verbindung eine Kraft mit der andern verſchlungen.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[87/0097]
gelt uns vor, daß wir es nimmer finden koͤnnen, und
lenkt unſre bildende Kraft auf das Nichtige. Dieſer
Verſtand ſelbſt entbehrt jener hoͤhern Weihe des Glau¬
bens und ſucht in aͤngſtlicher Haſt ihn aus ſich ſel¬
ber zu erzeugen als Überzeugung, wie das Facit
einer Rechnung, und laͤßt, was er gewonnen, immer
wieder fahren und ſucht weiter, was er niemals fin¬
den wird. Da denkt er mit geheimer Angſt und
nicht ohne Neid an eine Zeit zuruͤck, da der Glaube
noch den Begriff beſeelte, da das Goͤttliche noch auf
myſtiſche Weiſe verbunden war mit den Gedanken,
und eine heilige Ruhe und Zuverſicht in den Den¬
kenden wohnte. Das Gefuͤhl endlich, das jetzt bis
zur Verzweiflung ſich verirrt, moͤchte zuruͤckfluͤchten
in eine Zeit, da es der Glaube noch beſeelte, da das
Goͤttliche noch auf myſtiſche Weiſe ſich ihm offen¬
barte und ein inniges ſtarkes Band des Vertrauens
um die Seelen ſchlang, und das glaͤubige Gemuͤth
zu Entſchließungen und Thaten begeiſterte, welche
das Bluͤthenalter des menſchlichen Geſchlechts be¬
zeichnen. Allen aber muß die Einheit alles Lebens
im Glauben, wie jene Zeit es offenbart, das hoͤchſte
Wunder duͤnken. Bild, Gedanke, Gefuͤhl durchdran¬
gen ſich uͤberall. Was das Auge ſah, empfand das
Herz; was das Ohr vernahm, klang in den tiefen
Seelen an. Und des Gedankens kuͤhnſten und fein¬
ſten Getriebe waren wie Gold durchgluͤht vom Feuer
religioͤſer Begeiſterung. So war in engorganiſcher
Verbindung eine Kraft mit der andern verſchlungen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/97>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.