Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Beachtung, daß die anerkannt besten Nebenbuhler der
griechischen Anmuth und Natürlichkeit Romantiker
sind, und zwar in ihren romantischen Darstellungen,
nicht in ihren absichtlichen Nachahmungen des Anti¬
ken. Leicht gesellt sich zu dem vollen, kräftigen, tie¬
fen und zarten Gemüth der Romantik die edle, freie
und klare Grazie der antiken Form. Darum gelang
es auch den Romantikern leicht, die fremde Göttin
in ihren Zauberkreis zu ziehen, und den Zopfgelehr¬
ten und Sylbenstechern niemals, wenn sie auch ihre
philologischen und mythologischen Briefe für Gevat¬
terbriefe der Athene selbst ausgaben.

Verlassen wir nun die antike Schule, um zur
romantischen überzugehn. Auf diesem Wege fin¬
den wir eine Schwierigkeit seltsamer Art. Man weiß
nicht recht, was eigentlich unter dem Romantischen
verstanden werden soll. Dieser Name wird auf die
verschiedenste Weise gebraucht und gerechtfertigt. Im
Allgemeinen und dem Namen nach versteht man dar¬
unter die Gattung von Poesie, die zuerst im christ¬
lichen Mittelalter ihren Ursprung nahm und im Geist
desselben sich fortentwickelte. Romantisch war die
Hierarchie, das Kaiserthum und die ganze Mischung
europäischer Völker aus Deutschen, Kelten und Rö¬
mern seit der Völkerwanderung, und romantisch nennt
man daher auch die Poesie jener Völker und jener
Zeit. Man hat aber auch die moderne Poesie unsrer
Zeit mit unter diesem Namen begriffen, obgleich sie
der ältern des Mittelalters nur noch theilweise ähn¬

Beachtung, daß die anerkannt beſten Nebenbuhler der
griechiſchen Anmuth und Natuͤrlichkeit Romantiker
ſind, und zwar in ihren romantiſchen Darſtellungen,
nicht in ihren abſichtlichen Nachahmungen des Anti¬
ken. Leicht geſellt ſich zu dem vollen, kraͤftigen, tie¬
fen und zarten Gemuͤth der Romantik die edle, freie
und klare Grazie der antiken Form. Darum gelang
es auch den Romantikern leicht, die fremde Goͤttin
in ihren Zauberkreis zu ziehen, und den Zopfgelehr¬
ten und Sylbenſtechern niemals, wenn ſie auch ihre
philologiſchen und mythologiſchen Briefe fuͤr Gevat¬
terbriefe der Athene ſelbſt ausgaben.

Verlaſſen wir nun die antike Schule, um zur
romantiſchen uͤberzugehn. Auf dieſem Wege fin¬
den wir eine Schwierigkeit ſeltſamer Art. Man weiß
nicht recht, was eigentlich unter dem Romantiſchen
verſtanden werden ſoll. Dieſer Name wird auf die
verſchiedenſte Weiſe gebraucht und gerechtfertigt. Im
Allgemeinen und dem Namen nach verſteht man dar¬
unter die Gattung von Poeſie, die zuerſt im chriſt¬
lichen Mittelalter ihren Urſprung nahm und im Geiſt
deſſelben ſich fortentwickelte. Romantiſch war die
Hierarchie, das Kaiſerthum und die ganze Miſchung
europaͤiſcher Voͤlker aus Deutſchen, Kelten und Roͤ¬
mern ſeit der Voͤlkerwanderung, und romantiſch nennt
man daher auch die Poeſie jener Voͤlker und jener
Zeit. Man hat aber auch die moderne Poeſie unſrer
Zeit mit unter dieſem Namen begriffen, obgleich ſie
der aͤltern des Mittelalters nur noch theilweiſe aͤhn¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0103" n="93"/>
Beachtung, daß die anerkannt be&#x017F;ten Nebenbuhler der<lb/>
griechi&#x017F;chen Anmuth und Natu&#x0364;rlichkeit Romantiker<lb/>
&#x017F;ind, und zwar in ihren romanti&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen,<lb/>
nicht in ihren ab&#x017F;ichtlichen Nachahmungen des Anti¬<lb/>
ken. Leicht ge&#x017F;ellt &#x017F;ich zu dem vollen, kra&#x0364;ftigen, tie¬<lb/>
fen und zarten Gemu&#x0364;th der Romantik die edle, freie<lb/>
und klare Grazie der antiken Form. Darum gelang<lb/>
es auch den Romantikern leicht, die fremde Go&#x0364;ttin<lb/>
in ihren Zauberkreis zu ziehen, und den Zopfgelehr¬<lb/>
ten und Sylben&#x017F;techern niemals, wenn &#x017F;ie auch ihre<lb/>
philologi&#x017F;chen und mythologi&#x017F;chen Briefe fu&#x0364;r Gevat¬<lb/>
terbriefe der Athene &#x017F;elb&#x017F;t ausgaben.</p><lb/>
        <p>Verla&#x017F;&#x017F;en wir nun die antike Schule, um zur<lb/><hi rendition="#g">romanti&#x017F;chen</hi> u&#x0364;berzugehn. Auf die&#x017F;em Wege fin¬<lb/><choice><sic>deu</sic><corr>den</corr></choice> wir eine Schwierigkeit &#x017F;elt&#x017F;amer Art. Man weiß<lb/>
nicht recht, was eigentlich <choice><sic>nnter</sic><corr>unter</corr></choice> dem Romanti&#x017F;chen<lb/>
ver&#x017F;tanden werden &#x017F;oll. Die&#x017F;er Name wird auf die<lb/>
ver&#x017F;chieden&#x017F;te Wei&#x017F;e gebraucht und gerechtfertigt. Im<lb/>
Allgemeinen und dem Namen nach ver&#x017F;teht man dar¬<lb/>
unter die Gattung von Poe&#x017F;ie, die zuer&#x017F;t im chri&#x017F;<lb/>
lichen Mittelalter ihren Ur&#x017F;prung nahm und im Gei&#x017F;t<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ich fortentwickelte. Romanti&#x017F;ch war die<lb/>
Hierarchie, das Kai&#x017F;erthum und die ganze Mi&#x017F;chung<lb/>
europa&#x0364;i&#x017F;cher Vo&#x0364;lker aus Deut&#x017F;chen, Kelten und Ro&#x0364;¬<lb/>
mern &#x017F;eit der Vo&#x0364;lkerwanderung, und romanti&#x017F;ch nennt<lb/>
man daher auch die Poe&#x017F;ie jener Vo&#x0364;lker und jener<lb/>
Zeit. Man hat aber auch die moderne Poe&#x017F;ie un&#x017F;rer<lb/>
Zeit mit unter die&#x017F;em Namen begriffen, obgleich &#x017F;ie<lb/>
der a&#x0364;ltern des Mittelalters nur noch theilwei&#x017F;e a&#x0364;hn¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0103] Beachtung, daß die anerkannt beſten Nebenbuhler der griechiſchen Anmuth und Natuͤrlichkeit Romantiker ſind, und zwar in ihren romantiſchen Darſtellungen, nicht in ihren abſichtlichen Nachahmungen des Anti¬ ken. Leicht geſellt ſich zu dem vollen, kraͤftigen, tie¬ fen und zarten Gemuͤth der Romantik die edle, freie und klare Grazie der antiken Form. Darum gelang es auch den Romantikern leicht, die fremde Goͤttin in ihren Zauberkreis zu ziehen, und den Zopfgelehr¬ ten und Sylbenſtechern niemals, wenn ſie auch ihre philologiſchen und mythologiſchen Briefe fuͤr Gevat¬ terbriefe der Athene ſelbſt ausgaben. Verlaſſen wir nun die antike Schule, um zur romantiſchen uͤberzugehn. Auf dieſem Wege fin¬ den wir eine Schwierigkeit ſeltſamer Art. Man weiß nicht recht, was eigentlich unter dem Romantiſchen verſtanden werden ſoll. Dieſer Name wird auf die verſchiedenſte Weiſe gebraucht und gerechtfertigt. Im Allgemeinen und dem Namen nach verſteht man dar¬ unter die Gattung von Poeſie, die zuerſt im chriſt¬ lichen Mittelalter ihren Urſprung nahm und im Geiſt deſſelben ſich fortentwickelte. Romantiſch war die Hierarchie, das Kaiſerthum und die ganze Miſchung europaͤiſcher Voͤlker aus Deutſchen, Kelten und Roͤ¬ mern ſeit der Voͤlkerwanderung, und romantiſch nennt man daher auch die Poeſie jener Voͤlker und jener Zeit. Man hat aber auch die moderne Poeſie unſrer Zeit mit unter dieſem Namen begriffen, obgleich ſie der aͤltern des Mittelalters nur noch theilweiſe aͤhn¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/103
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/103>, abgerufen am 27.11.2024.