durch die Systeme. Die Materie reicht für die fein¬ sten Kunstgetriebe der Harmonik weder in der Musik, noch in der Baukunst aus, erst in der geistigen Har¬ monik erreicht diese Kunstgattung ihren Gipfel. Wenn aber die Mathematik in jenen ersten beiden Künsten sich den Sinnen aufdrängt, so bleibt diese höhere Harmonik freilich dem leiblichen Aug und Ohr ver¬ borgen, und es bedarf eines höhern Sinnes, sie zu vernehmen, eines Sinnes, der sehr selten ist. Man sucht daher auch an den kunstreichsten Gebäuden die¬ ser Art meistens nur einzelne Parthien heraus, und das Ganze zu durchdringen, seine Construction zu ergründen, fällt den meisten zu schwer, oder sie den¬ ken nicht einmal an das Daseyn der ihnen verborge¬ nen Kunst. Sie ahnen nichts von jener höhern Musik, wo die Töne Ideen sind.
Jene prophetischen Geister sehen die geistige Ideenmasse und ihre Reihenfolge, wie die Masse der Materie, und wie die Scala an, und begründen darauf nach architektonischen und musikalischen Regeln ihre kunstreichen Systeme, die wir daher den alten Domen oder den Prachtgebäuden der musikalischen Harmonie vergleichen dürfen. Es ist dieselbe Harmo¬ nik, die hier wie dort angewendet wird, wie aber der Ton schon geistiger ist, als die architektonische Form, so wieder die Ideen geistiger als der Ton. Die Harmonik kann in keiner feinern Materie wal¬ ten, als in den Ideen. Dieser Stoff heiligt sie aber nicht allein, vielmehr giebt sie selbst ihm erst den
durch die Syſteme. Die Materie reicht fuͤr die fein¬ ſten Kunſtgetriebe der Harmonik weder in der Muſik, noch in der Baukunſt aus, erſt in der geiſtigen Har¬ monik erreicht dieſe Kunſtgattung ihren Gipfel. Wenn aber die Mathematik in jenen erſten beiden Kuͤnſten ſich den Sinnen aufdraͤngt, ſo bleibt dieſe hoͤhere Harmonik freilich dem leiblichen Aug und Ohr ver¬ borgen, und es bedarf eines hoͤhern Sinnes, ſie zu vernehmen, eines Sinnes, der ſehr ſelten iſt. Man ſucht daher auch an den kunſtreichſten Gebaͤuden die¬ ſer Art meiſtens nur einzelne Parthien heraus, und das Ganze zu durchdringen, ſeine Conſtruction zu ergruͤnden, faͤllt den meiſten zu ſchwer, oder ſie den¬ ken nicht einmal an das Daſeyn der ihnen verborge¬ nen Kunſt. Sie ahnen nichts von jener hoͤhern Muſik, wo die Toͤne Ideen ſind.
Jene prophetiſchen Geiſter ſehen die geiſtige Ideenmaſſe und ihre Reihenfolge, wie die Maſſe der Materie, und wie die Scala an, und begruͤnden darauf nach architektoniſchen und muſikaliſchen Regeln ihre kunſtreichen Syſteme, die wir daher den alten Domen oder den Prachtgebaͤuden der muſikaliſchen Harmonie vergleichen duͤrfen. Es iſt dieſelbe Harmo¬ nik, die hier wie dort angewendet wird, wie aber der Ton ſchon geiſtiger iſt, als die architektoniſche Form, ſo wieder die Ideen geiſtiger als der Ton. Die Harmonik kann in keiner feinern Materie wal¬ ten, als in den Ideen. Dieſer Stoff heiligt ſie aber nicht allein, vielmehr giebt ſie ſelbſt ihm erſt den
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0145"n="135"/>
durch die Syſteme. Die Materie reicht fuͤr die fein¬<lb/>ſten Kunſtgetriebe der Harmonik weder in der Muſik,<lb/>
noch in der Baukunſt aus, erſt in der geiſtigen Har¬<lb/>
monik erreicht dieſe Kunſtgattung ihren Gipfel. Wenn<lb/>
aber die Mathematik in jenen erſten beiden Kuͤnſten<lb/>ſich den Sinnen aufdraͤngt, ſo bleibt dieſe hoͤhere<lb/>
Harmonik freilich dem leiblichen Aug und Ohr ver¬<lb/>
borgen, und es bedarf eines hoͤhern Sinnes, ſie zu<lb/>
vernehmen, eines Sinnes, der ſehr ſelten iſt. Man<lb/>ſucht daher auch an den kunſtreichſten Gebaͤuden die¬<lb/>ſer Art meiſtens nur einzelne Parthien heraus, und<lb/>
das Ganze zu durchdringen, ſeine Conſtruction zu<lb/>
ergruͤnden, faͤllt den meiſten zu ſchwer, oder ſie den¬<lb/>
ken nicht einmal an das Daſeyn der ihnen verborge¬<lb/>
nen Kunſt. Sie ahnen nichts von jener hoͤhern Muſik,<lb/>
wo die Toͤne Ideen ſind.</p><lb/><p>Jene prophetiſchen Geiſter ſehen die geiſtige<lb/>
Ideenmaſſe und ihre Reihenfolge, wie die Maſſe der<lb/>
Materie, und wie die Scala an, und begruͤnden<lb/>
darauf nach architektoniſchen und muſikaliſchen Regeln<lb/>
ihre kunſtreichen Syſteme, die wir daher den alten<lb/>
Domen oder den Prachtgebaͤuden der muſikaliſchen<lb/>
Harmonie vergleichen duͤrfen. Es iſt dieſelbe Harmo¬<lb/>
nik, die hier wie dort angewendet wird, wie aber<lb/>
der Ton ſchon geiſtiger iſt, als die architektoniſche<lb/>
Form, ſo wieder die Ideen geiſtiger als der Ton.<lb/>
Die Harmonik kann in keiner feinern Materie wal¬<lb/>
ten, als in den Ideen. Dieſer Stoff heiligt ſie aber<lb/>
nicht allein, vielmehr giebt ſie ſelbſt ihm erſt den<lb/></p></div></body></text></TEI>
[135/0145]
durch die Syſteme. Die Materie reicht fuͤr die fein¬
ſten Kunſtgetriebe der Harmonik weder in der Muſik,
noch in der Baukunſt aus, erſt in der geiſtigen Har¬
monik erreicht dieſe Kunſtgattung ihren Gipfel. Wenn
aber die Mathematik in jenen erſten beiden Kuͤnſten
ſich den Sinnen aufdraͤngt, ſo bleibt dieſe hoͤhere
Harmonik freilich dem leiblichen Aug und Ohr ver¬
borgen, und es bedarf eines hoͤhern Sinnes, ſie zu
vernehmen, eines Sinnes, der ſehr ſelten iſt. Man
ſucht daher auch an den kunſtreichſten Gebaͤuden die¬
ſer Art meiſtens nur einzelne Parthien heraus, und
das Ganze zu durchdringen, ſeine Conſtruction zu
ergruͤnden, faͤllt den meiſten zu ſchwer, oder ſie den¬
ken nicht einmal an das Daſeyn der ihnen verborge¬
nen Kunſt. Sie ahnen nichts von jener hoͤhern Muſik,
wo die Toͤne Ideen ſind.
Jene prophetiſchen Geiſter ſehen die geiſtige
Ideenmaſſe und ihre Reihenfolge, wie die Maſſe der
Materie, und wie die Scala an, und begruͤnden
darauf nach architektoniſchen und muſikaliſchen Regeln
ihre kunſtreichen Syſteme, die wir daher den alten
Domen oder den Prachtgebaͤuden der muſikaliſchen
Harmonie vergleichen duͤrfen. Es iſt dieſelbe Harmo¬
nik, die hier wie dort angewendet wird, wie aber
der Ton ſchon geiſtiger iſt, als die architektoniſche
Form, ſo wieder die Ideen geiſtiger als der Ton.
Die Harmonik kann in keiner feinern Materie wal¬
ten, als in den Ideen. Dieſer Stoff heiligt ſie aber
nicht allein, vielmehr giebt ſie ſelbſt ihm erſt den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/145>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.