Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Indem er alles mit seiner Liebe verband, war er
selber der Gott seiner unermeßlich reichen Welt.
Schon früher ist angedeutet worden, daß Novalis
den Gott Fichtes in die Poesie übersetzt hat. Jenes
göttliche Ich, was bei Fichte der strengen Arbeit der
Selbstschöpfung oblag, feiert bei Novalis den ersten
Sabbath und sitzt auf dem Throne seiner Herrlich¬
keit, um sich versammelnd alle Zauber des Himmels
und der Erde, die ihm in Andacht dienen. Was bei
Fichte der männliche Wille, das war bei Novalis
die Liebe des Menschen, beide gleich ursprünglich,
frei, unendlich, göttlich.

In ganz freier, pittoresker Form hat jene Welt¬
poesie den Zauber der Harmonik aufgeben müssen,
doch mit der Veränderung der Form ist nicht zugleich
ihr Geist umgewandelt worden. Allegorie oder Bei¬
spiel sprechen die ewigen Weltideen nicht minder aus,
als jene mystischen Lehrgebäude. In der Personifi¬
cation und Mythe walteten noch die alten Götter
der Ursymbolik. Wir besitzen Dramen und Romane,
die wir zu dieser Gattung von Weltpoesie rechnen
müssen, weil sie nicht wunderbare Begebenheiten, noch
ideale Menschen, noch Costüme gewisser Zeiten, son¬
dern nur das Walten des ewigen Weltgeistes schil¬
dern, das poetische Wunder nur im Ganzen der Welt
suchen, und voll philosophischen Tiefsinns sind. Un¬
ter den Gedichten dieser Art steht Göthe's Faust
oben an.

Indem er alles mit ſeiner Liebe verband, war er
ſelber der Gott ſeiner unermeßlich reichen Welt.
Schon fruͤher iſt angedeutet worden, daß Novalis
den Gott Fichtes in die Poeſie uͤberſetzt hat. Jenes
goͤttliche Ich, was bei Fichte der ſtrengen Arbeit der
Selbſtſchoͤpfung oblag, feiert bei Novalis den erſten
Sabbath und ſitzt auf dem Throne ſeiner Herrlich¬
keit, um ſich verſammelnd alle Zauber des Himmels
und der Erde, die ihm in Andacht dienen. Was bei
Fichte der maͤnnliche Wille, das war bei Novalis
die Liebe des Menſchen, beide gleich urſpruͤnglich,
frei, unendlich, goͤttlich.

In ganz freier, pittoresker Form hat jene Welt¬
poeſie den Zauber der Harmonik aufgeben muͤſſen,
doch mit der Veraͤnderung der Form iſt nicht zugleich
ihr Geiſt umgewandelt worden. Allegorie oder Bei¬
ſpiel ſprechen die ewigen Weltideen nicht minder aus,
als jene myſtiſchen Lehrgebaͤude. In der Perſonifi¬
cation und Mythe walteten noch die alten Goͤtter
der Urſymbolik. Wir beſitzen Dramen und Romane,
die wir zu dieſer Gattung von Weltpoeſie rechnen
muͤſſen, weil ſie nicht wunderbare Begebenheiten, noch
ideale Menſchen, noch Coſtuͤme gewiſſer Zeiten, ſon¬
dern nur das Walten des ewigen Weltgeiſtes ſchil¬
dern, das poetiſche Wunder nur im Ganzen der Welt
ſuchen, und voll philoſophiſchen Tiefſinns ſind. Un¬
ter den Gedichten dieſer Art ſteht Goͤthe's Fauſt
oben an.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0149" n="139"/>
        <p>Indem er alles mit &#x017F;einer Liebe verband, war er<lb/>
&#x017F;elber der Gott &#x017F;einer unermeßlich reichen Welt.<lb/>
Schon fru&#x0364;her i&#x017F;t angedeutet worden, daß Novalis<lb/>
den Gott Fichtes in die Poe&#x017F;ie u&#x0364;ber&#x017F;etzt hat. Jenes<lb/>
go&#x0364;ttliche Ich, was bei Fichte der &#x017F;trengen Arbeit der<lb/>
Selb&#x017F;t&#x017F;cho&#x0364;pfung oblag, feiert bei Novalis den er&#x017F;ten<lb/>
Sabbath und &#x017F;itzt auf dem Throne &#x017F;einer Herrlich¬<lb/>
keit, um &#x017F;ich ver&#x017F;ammelnd alle Zauber des Himmels<lb/>
und der Erde, die ihm in Andacht dienen. Was bei<lb/>
Fichte der ma&#x0364;nnliche Wille, das war bei Novalis<lb/>
die Liebe des Men&#x017F;chen, beide gleich ur&#x017F;pru&#x0364;nglich,<lb/>
frei, unendlich, go&#x0364;ttlich.</p><lb/>
        <p>In ganz freier, pittoresker Form hat jene Welt¬<lb/>
poe&#x017F;ie den Zauber der Harmonik aufgeben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
doch mit der Vera&#x0364;nderung der Form i&#x017F;t nicht zugleich<lb/>
ihr Gei&#x017F;t umgewandelt worden. Allegorie oder Bei¬<lb/>
&#x017F;piel &#x017F;prechen die ewigen Weltideen nicht minder aus,<lb/>
als jene my&#x017F;ti&#x017F;chen Lehrgeba&#x0364;ude. In der Per&#x017F;onifi¬<lb/>
cation und Mythe walteten noch die alten Go&#x0364;tter<lb/>
der Ur&#x017F;ymbolik. Wir be&#x017F;itzen Dramen und Romane,<lb/>
die wir zu die&#x017F;er Gattung von Weltpoe&#x017F;ie rechnen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ie nicht wunderbare Begebenheiten, noch<lb/>
ideale Men&#x017F;chen, noch Co&#x017F;tu&#x0364;me gewi&#x017F;&#x017F;er Zeiten, &#x017F;on¬<lb/>
dern nur das Walten des ewigen Weltgei&#x017F;tes &#x017F;chil¬<lb/>
dern, das poeti&#x017F;che Wunder nur im Ganzen der Welt<lb/>
&#x017F;uchen, und voll philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Tief&#x017F;inns &#x017F;ind. Un¬<lb/>
ter den Gedichten die&#x017F;er Art &#x017F;teht <hi rendition="#g">Go&#x0364;the's Fau&#x017F;t</hi><lb/>
oben an.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0149] Indem er alles mit ſeiner Liebe verband, war er ſelber der Gott ſeiner unermeßlich reichen Welt. Schon fruͤher iſt angedeutet worden, daß Novalis den Gott Fichtes in die Poeſie uͤberſetzt hat. Jenes goͤttliche Ich, was bei Fichte der ſtrengen Arbeit der Selbſtſchoͤpfung oblag, feiert bei Novalis den erſten Sabbath und ſitzt auf dem Throne ſeiner Herrlich¬ keit, um ſich verſammelnd alle Zauber des Himmels und der Erde, die ihm in Andacht dienen. Was bei Fichte der maͤnnliche Wille, das war bei Novalis die Liebe des Menſchen, beide gleich urſpruͤnglich, frei, unendlich, goͤttlich. In ganz freier, pittoresker Form hat jene Welt¬ poeſie den Zauber der Harmonik aufgeben muͤſſen, doch mit der Veraͤnderung der Form iſt nicht zugleich ihr Geiſt umgewandelt worden. Allegorie oder Bei¬ ſpiel ſprechen die ewigen Weltideen nicht minder aus, als jene myſtiſchen Lehrgebaͤude. In der Perſonifi¬ cation und Mythe walteten noch die alten Goͤtter der Urſymbolik. Wir beſitzen Dramen und Romane, die wir zu dieſer Gattung von Weltpoeſie rechnen muͤſſen, weil ſie nicht wunderbare Begebenheiten, noch ideale Menſchen, noch Coſtuͤme gewiſſer Zeiten, ſon¬ dern nur das Walten des ewigen Weltgeiſtes ſchil¬ dern, das poetiſche Wunder nur im Ganzen der Welt ſuchen, und voll philoſophiſchen Tiefſinns ſind. Un¬ ter den Gedichten dieſer Art ſteht Goͤthe's Fauſt oben an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/149
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/149>, abgerufen am 22.11.2024.