und die Lebendigkeit der pantheistischen Naturansicht hat sehr viel vor den spätern Versuchen voraus, die Natur im Einzelnen und als todten Leichnam zu se¬ ciren. Dagegen ist die spätere Trennung der Wis¬ senschaft von der Religion ein nothwendiger und we¬ sentlicher Fortschritt. Die neueste Naturphilosophie hat das Gute von beiden Richtungen zu vereinigen gesucht, die Natur wieder als ein großes Organon lebendig aufgefaßt, und doch nicht Glauben und Poesie, sondern die Thatsachen der Erfahrung dabei zu Grunde gelegt. Ein religiöses und poetisches Interesse hat sich dabei von selber eingefunden, wie es bei einer lebendigen Naturansicht nicht anders seyn kann, und die Empiriker machen sich nur lächerlich, wenn sie eine gewisse Trockenheit und Kälte zum Kriterium der Wissenschaft machen wollen, und eine tiefe Wahr¬ heit von vorn herein blos darum verdächtigen, weil sie zugleich poetisch ist. Indeß läßt sich nicht läug¬ nen, daß an jenen Schranken, die der Wissenschaft von der Natur selbst gezogen sind, theils die religiöse Gemüthlichkeit, theils die Phantasie ein nichtiges Spiel von Hypothesen begonnen hat, gegen welche die Empiriker mit Recht sich ereifern. Diese Hypo¬ thesen mögen wir aufopfern, wenn nur die große philosophische Ansicht der Natur selbst gerettet wird.
Wir erkennen in dreifacher Richtung unübersteig¬ liche Gränzen der Naturwissenschaft, in der Richtung, welche von unsrem Sonnensystem ins Universum führt, in der, welche von den sinnlichen Erscheinungen in¬
und die Lebendigkeit der pantheiſtiſchen Naturanſicht hat ſehr viel vor den ſpaͤtern Verſuchen voraus, die Natur im Einzelnen und als todten Leichnam zu ſe¬ ciren. Dagegen iſt die ſpaͤtere Trennung der Wiſ¬ ſenſchaft von der Religion ein nothwendiger und we¬ ſentlicher Fortſchritt. Die neueſte Naturphiloſophie hat das Gute von beiden Richtungen zu vereinigen geſucht, die Natur wieder als ein großes Organon lebendig aufgefaßt, und doch nicht Glauben und Poeſie, ſondern die Thatſachen der Erfahrung dabei zu Grunde gelegt. Ein religioͤſes und poetiſches Intereſſe hat ſich dabei von ſelber eingefunden, wie es bei einer lebendigen Naturanſicht nicht anders ſeyn kann, und die Empiriker machen ſich nur laͤcherlich, wenn ſie eine gewiſſe Trockenheit und Kaͤlte zum Kriterium der Wiſſenſchaft machen wollen, und eine tiefe Wahr¬ heit von vorn herein blos darum verdaͤchtigen, weil ſie zugleich poetiſch iſt. Indeß laͤßt ſich nicht laͤug¬ nen, daß an jenen Schranken, die der Wiſſenſchaft von der Natur ſelbſt gezogen ſind, theils die religioͤſe Gemuͤthlichkeit, theils die Phantaſie ein nichtiges Spiel von Hypotheſen begonnen hat, gegen welche die Empiriker mit Recht ſich ereifern. Dieſe Hypo¬ theſen moͤgen wir aufopfern, wenn nur die große philoſophiſche Anſicht der Natur ſelbſt gerettet wird.
Wir erkennen in dreifacher Richtung unuͤberſteig¬ liche Graͤnzen der Naturwiſſenſchaft, in der Richtung, welche von unſrem Sonnenſyſtem ins Univerſum fuͤhrt, in der, welche von den ſinnlichen Erſcheinungen in¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0016"n="6"/>
und die Lebendigkeit der pantheiſtiſchen Naturanſicht<lb/>
hat ſehr viel vor den ſpaͤtern Verſuchen voraus, die<lb/>
Natur im Einzelnen und als todten Leichnam zu ſe¬<lb/>
ciren. Dagegen iſt die ſpaͤtere Trennung der Wiſ¬<lb/>ſenſchaft von der Religion ein nothwendiger und we¬<lb/>ſentlicher Fortſchritt. Die neueſte Naturphiloſophie<lb/>
hat das Gute von beiden Richtungen zu vereinigen<lb/>
geſucht, die Natur wieder als ein großes Organon<lb/>
lebendig aufgefaßt, und doch nicht Glauben und Poeſie,<lb/>ſondern die Thatſachen der Erfahrung dabei zu Grunde<lb/>
gelegt. Ein religioͤſes und poetiſches Intereſſe hat<lb/>ſich dabei von ſelber eingefunden, wie es bei einer<lb/>
lebendigen Naturanſicht nicht anders ſeyn kann, und<lb/>
die Empiriker machen ſich nur laͤcherlich, wenn ſie<lb/>
eine gewiſſe Trockenheit und Kaͤlte zum Kriterium<lb/>
der Wiſſenſchaft machen wollen, und eine tiefe Wahr¬<lb/>
heit von vorn herein blos darum verdaͤchtigen, weil<lb/>ſie zugleich poetiſch iſt. Indeß laͤßt ſich nicht laͤug¬<lb/>
nen, daß an jenen Schranken, die der Wiſſenſchaft<lb/>
von der Natur ſelbſt gezogen ſind, theils die religioͤſe<lb/>
Gemuͤthlichkeit, theils die Phantaſie ein nichtiges<lb/>
Spiel von Hypotheſen begonnen hat, gegen welche<lb/>
die Empiriker mit Recht ſich ereifern. Dieſe Hypo¬<lb/>
theſen moͤgen wir aufopfern, wenn nur die große<lb/>
philoſophiſche Anſicht der Natur ſelbſt gerettet wird.</p><lb/><p>Wir erkennen in dreifacher Richtung unuͤberſteig¬<lb/>
liche Graͤnzen der Naturwiſſenſchaft, in der Richtung,<lb/>
welche von unſrem Sonnenſyſtem ins Univerſum fuͤhrt,<lb/>
in der, welche von den ſinnlichen Erſcheinungen in¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[6/0016]
und die Lebendigkeit der pantheiſtiſchen Naturanſicht
hat ſehr viel vor den ſpaͤtern Verſuchen voraus, die
Natur im Einzelnen und als todten Leichnam zu ſe¬
ciren. Dagegen iſt die ſpaͤtere Trennung der Wiſ¬
ſenſchaft von der Religion ein nothwendiger und we¬
ſentlicher Fortſchritt. Die neueſte Naturphiloſophie
hat das Gute von beiden Richtungen zu vereinigen
geſucht, die Natur wieder als ein großes Organon
lebendig aufgefaßt, und doch nicht Glauben und Poeſie,
ſondern die Thatſachen der Erfahrung dabei zu Grunde
gelegt. Ein religioͤſes und poetiſches Intereſſe hat
ſich dabei von ſelber eingefunden, wie es bei einer
lebendigen Naturanſicht nicht anders ſeyn kann, und
die Empiriker machen ſich nur laͤcherlich, wenn ſie
eine gewiſſe Trockenheit und Kaͤlte zum Kriterium
der Wiſſenſchaft machen wollen, und eine tiefe Wahr¬
heit von vorn herein blos darum verdaͤchtigen, weil
ſie zugleich poetiſch iſt. Indeß laͤßt ſich nicht laͤug¬
nen, daß an jenen Schranken, die der Wiſſenſchaft
von der Natur ſelbſt gezogen ſind, theils die religioͤſe
Gemuͤthlichkeit, theils die Phantaſie ein nichtiges
Spiel von Hypotheſen begonnen hat, gegen welche
die Empiriker mit Recht ſich ereifern. Dieſe Hypo¬
theſen moͤgen wir aufopfern, wenn nur die große
philoſophiſche Anſicht der Natur ſelbſt gerettet wird.
Wir erkennen in dreifacher Richtung unuͤberſteig¬
liche Graͤnzen der Naturwiſſenſchaft, in der Richtung,
welche von unſrem Sonnenſyſtem ins Univerſum fuͤhrt,
in der, welche von den ſinnlichen Erſcheinungen in¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/16>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.