Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

und wieder eine kleine Veränderung an einem Stern
oder Nebelfleck; aber alles dies läßt keinen Schluß
auf das wahre Verhältniß des großen Weltgebäudes
zu. Hier gelten nur Hypothesen und schwankende
Analogien, die wir von unserm kleinen Sonnensystem
auf das Weltall übertragen. Die Empiriker bleiben
gern bei der einfachen Wahrnehmung stehn und glau¬
ben die Welt mit einer unendlichen Menge fixirter
Sonnen erfüllt, um welche die Planeten und Kometen
sich bewegen. Die Philosophen theilen aber diese
Sonnen wieder in höhere Systeme und schreiben ih¬
nen höhere Bewegungen zu. Die kühnsten und geist¬
reichsten Hypothesen darüber haben Eschenmaier und
Görres aufgestellt.

In der Chemie geht es uns nicht besser, als in
der Astronomie. Wir müssen billig über die Kraft
des menschlichen Geistes erstaunen, der es gelingt,
so große Entdeckungen zu machen, als wir seit Kep¬
ler in der Sternkunde und namentlich in den neue¬
sten Zeiten in der Chemie gemacht; aber hier gilt
der sokratische Spruch: je mehr wir wissen, je mehr
sehen wir ein, daß wir nichts wissen. Seit Basilius
Valentinus haben wir nach dem Ausdruck dieses tief¬
sinnigen Mönches gestrebt "die Natur von einander
zu legen"; wir haben die Materie in immer flüchti¬
gere Bestandtheile zerlegt, aber zu ihrem innersten
Grunde, zu ihrem ersten Keime sind wir nicht hin¬
durchgedrungen. Er entschwindet unsern Sinnen, denn
unser Auge kann den Punkt so wenig erfassen, als

und wieder eine kleine Veraͤnderung an einem Stern
oder Nebelfleck; aber alles dies laͤßt keinen Schluß
auf das wahre Verhaͤltniß des großen Weltgebaͤudes
zu. Hier gelten nur Hypotheſen und ſchwankende
Analogien, die wir von unſerm kleinen Sonnenſyſtem
auf das Weltall uͤbertragen. Die Empiriker bleiben
gern bei der einfachen Wahrnehmung ſtehn und glau¬
ben die Welt mit einer unendlichen Menge fixirter
Sonnen erfuͤllt, um welche die Planeten und Kometen
ſich bewegen. Die Philoſophen theilen aber dieſe
Sonnen wieder in hoͤhere Syſteme und ſchreiben ih¬
nen hoͤhere Bewegungen zu. Die kuͤhnſten und geiſt¬
reichſten Hypotheſen daruͤber haben Eſchenmaier und
Goͤrres aufgeſtellt.

In der Chemie geht es uns nicht beſſer, als in
der Aſtronomie. Wir muͤſſen billig uͤber die Kraft
des menſchlichen Geiſtes erſtaunen, der es gelingt,
ſo große Entdeckungen zu machen, als wir ſeit Kep¬
ler in der Sternkunde und namentlich in den neue¬
ſten Zeiten in der Chemie gemacht; aber hier gilt
der ſokratiſche Spruch: je mehr wir wiſſen, je mehr
ſehen wir ein, daß wir nichts wiſſen. Seit Baſilius
Valentinus haben wir nach dem Ausdruck dieſes tief¬
ſinnigen Moͤnches geſtrebt «die Natur von einander
zu legen»; wir haben die Materie in immer fluͤchti¬
gere Beſtandtheile zerlegt, aber zu ihrem innerſten
Grunde, zu ihrem erſten Keime ſind wir nicht hin¬
durchgedrungen. Er entſchwindet unſern Sinnen, denn
unſer Auge kann den Punkt ſo wenig erfaſſen, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="8"/>
und wieder eine kleine Vera&#x0364;nderung an einem Stern<lb/>
oder Nebelfleck; aber alles dies la&#x0364;ßt keinen Schluß<lb/>
auf das wahre Verha&#x0364;ltniß des großen Weltgeba&#x0364;udes<lb/>
zu. Hier gelten nur Hypothe&#x017F;en und &#x017F;chwankende<lb/>
Analogien, die wir von un&#x017F;erm kleinen Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
auf das Weltall u&#x0364;bertragen. Die Empiriker bleiben<lb/>
gern bei der einfachen Wahrnehmung &#x017F;tehn und glau¬<lb/>
ben die Welt mit einer unendlichen Menge fixirter<lb/>
Sonnen erfu&#x0364;llt, um welche die Planeten und Kometen<lb/>
&#x017F;ich bewegen. Die Philo&#x017F;ophen theilen aber die&#x017F;e<lb/>
Sonnen wieder in ho&#x0364;here Sy&#x017F;teme und &#x017F;chreiben ih¬<lb/>
nen ho&#x0364;here Bewegungen zu. Die ku&#x0364;hn&#x017F;ten und gei&#x017F;<lb/>
reich&#x017F;ten Hypothe&#x017F;en daru&#x0364;ber haben E&#x017F;chenmaier und<lb/>
Go&#x0364;rres aufge&#x017F;tellt.</p><lb/>
        <p>In der Chemie geht es uns nicht be&#x017F;&#x017F;er, als in<lb/>
der A&#x017F;tronomie. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en billig u&#x0364;ber die Kraft<lb/>
des men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;tes er&#x017F;taunen, der es gelingt,<lb/>
&#x017F;o große Entdeckungen zu machen, als wir &#x017F;eit Kep¬<lb/>
ler in der Sternkunde und namentlich in den neue¬<lb/>
&#x017F;ten Zeiten in der Chemie gemacht; aber hier gilt<lb/>
der &#x017F;okrati&#x017F;che Spruch: je mehr wir wi&#x017F;&#x017F;en, je mehr<lb/>
&#x017F;ehen wir ein, daß wir nichts wi&#x017F;&#x017F;en. Seit Ba&#x017F;ilius<lb/>
Valentinus haben wir nach dem Ausdruck die&#x017F;es tief¬<lb/>
&#x017F;innigen Mo&#x0364;nches ge&#x017F;trebt «die Natur von einander<lb/>
zu legen»; wir haben die Materie in immer flu&#x0364;chti¬<lb/>
gere Be&#x017F;tandtheile zerlegt, aber zu ihrem inner&#x017F;ten<lb/>
Grunde, zu ihrem er&#x017F;ten Keime &#x017F;ind wir nicht hin¬<lb/>
durchgedrungen. Er ent&#x017F;chwindet un&#x017F;ern Sinnen, denn<lb/>
un&#x017F;er Auge kann den Punkt &#x017F;o wenig erfa&#x017F;&#x017F;en, als<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0018] und wieder eine kleine Veraͤnderung an einem Stern oder Nebelfleck; aber alles dies laͤßt keinen Schluß auf das wahre Verhaͤltniß des großen Weltgebaͤudes zu. Hier gelten nur Hypotheſen und ſchwankende Analogien, die wir von unſerm kleinen Sonnenſyſtem auf das Weltall uͤbertragen. Die Empiriker bleiben gern bei der einfachen Wahrnehmung ſtehn und glau¬ ben die Welt mit einer unendlichen Menge fixirter Sonnen erfuͤllt, um welche die Planeten und Kometen ſich bewegen. Die Philoſophen theilen aber dieſe Sonnen wieder in hoͤhere Syſteme und ſchreiben ih¬ nen hoͤhere Bewegungen zu. Die kuͤhnſten und geiſt¬ reichſten Hypotheſen daruͤber haben Eſchenmaier und Goͤrres aufgeſtellt. In der Chemie geht es uns nicht beſſer, als in der Aſtronomie. Wir muͤſſen billig uͤber die Kraft des menſchlichen Geiſtes erſtaunen, der es gelingt, ſo große Entdeckungen zu machen, als wir ſeit Kep¬ ler in der Sternkunde und namentlich in den neue¬ ſten Zeiten in der Chemie gemacht; aber hier gilt der ſokratiſche Spruch: je mehr wir wiſſen, je mehr ſehen wir ein, daß wir nichts wiſſen. Seit Baſilius Valentinus haben wir nach dem Ausdruck dieſes tief¬ ſinnigen Moͤnches geſtrebt «die Natur von einander zu legen»; wir haben die Materie in immer fluͤchti¬ gere Beſtandtheile zerlegt, aber zu ihrem innerſten Grunde, zu ihrem erſten Keime ſind wir nicht hin¬ durchgedrungen. Er entſchwindet unſern Sinnen, denn unſer Auge kann den Punkt ſo wenig erfaſſen, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/18
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/18>, abgerufen am 21.11.2024.