muß treu nach der Wahrheit geschildert werden, und der Dichter darf sich nie erlauben, seine Geschichte willkürlich zu entstellen. Wir finden dergleichen Ent¬ stellungen in mehreren Romanen. Gewisse Dichter tragen die Interessen, Gesinnungen und Parteiansich¬ ten der gegenwärtigen Zeit in die Vergangenheit hin¬ über, und dies ist eine poetische Sünde. Jede Zeit hat ihre eigene Poesie und sie darf nicht verfälscht werden. Dem Dichter steht eine zweite phantastische Welt offen, dahin kann er alles verpflanzen, was er erfindet, aber auf dem Boden der Wirklichkeit muß er die Poesie so lassen, wie sie demselben schon von Natur eingepflanzt ist.
Außerdem hat der Dichter noch zwei Extreme zu vermeiden, wenn er die Poesie der Völker charak¬ teristisch bezeichnen will. Er muß ein zu Hohes und ein zu Niederes scheuen. Zu hoch sind gewisse Hel¬ den der Geschichte, die gleichsam aus dem Kreise der Nation heraustreten, in denen der Genius der gan¬ zen Menschheit waltet, deren überwiegende Kraft die Bande der Gewöhnung, des Ländlichen und Sittli¬ chen zerreißt. Solche Helden ziehen, wo sie erschei¬ nen, alle Augen allein auf sich, und das Volk tritt in den dunkeln Hintergrund. Wer also das Volk schildern will, muß es in seiner Mitte, nicht in sol¬ chen ausschweifenden Höhenpunkten ergreifen. Aber es gibt auch eine zu niedrige Sphäre, in der man es ebenfalls nicht vorzugsweise auffassen darf, ohne es ganz zu verkennen. Dann malt der Dichter nur
muß treu nach der Wahrheit geſchildert werden, und der Dichter darf ſich nie erlauben, ſeine Geſchichte willkuͤrlich zu entſtellen. Wir finden dergleichen Ent¬ ſtellungen in mehreren Romanen. Gewiſſe Dichter tragen die Intereſſen, Geſinnungen und Parteianſich¬ ten der gegenwaͤrtigen Zeit in die Vergangenheit hin¬ uͤber, und dies iſt eine poetiſche Suͤnde. Jede Zeit hat ihre eigene Poeſie und ſie darf nicht verfaͤlſcht werden. Dem Dichter ſteht eine zweite phantaſtiſche Welt offen, dahin kann er alles verpflanzen, was er erfindet, aber auf dem Boden der Wirklichkeit muß er die Poeſie ſo laſſen, wie ſie demſelben ſchon von Natur eingepflanzt iſt.
Außerdem hat der Dichter noch zwei Extreme zu vermeiden, wenn er die Poeſie der Voͤlker charak¬ teriſtiſch bezeichnen will. Er muß ein zu Hohes und ein zu Niederes ſcheuen. Zu hoch ſind gewiſſe Hel¬ den der Geſchichte, die gleichſam aus dem Kreiſe der Nation heraustreten, in denen der Genius der gan¬ zen Menſchheit waltet, deren uͤberwiegende Kraft die Bande der Gewoͤhnung, des Laͤndlichen und Sittli¬ chen zerreißt. Solche Helden ziehen, wo ſie erſchei¬ nen, alle Augen allein auf ſich, und das Volk tritt in den dunkeln Hintergrund. Wer alſo das Volk ſchildern will, muß es in ſeiner Mitte, nicht in ſol¬ chen ausſchweifenden Hoͤhenpunkten ergreifen. Aber es gibt auch eine zu niedrige Sphaͤre, in der man es ebenfalls nicht vorzugsweiſe auffaſſen darf, ohne es ganz zu verkennen. Dann malt der Dichter nur
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0191"n="181"/>
muß treu nach der Wahrheit geſchildert werden, und<lb/>
der Dichter darf ſich nie erlauben, ſeine Geſchichte<lb/>
willkuͤrlich zu entſtellen. Wir finden dergleichen Ent¬<lb/>ſtellungen in mehreren Romanen. Gewiſſe Dichter<lb/>
tragen die Intereſſen, Geſinnungen und Parteianſich¬<lb/>
ten der gegenwaͤrtigen Zeit in die Vergangenheit hin¬<lb/>
uͤber, und dies iſt eine poetiſche Suͤnde. Jede Zeit<lb/>
hat ihre eigene Poeſie und ſie darf nicht verfaͤlſcht<lb/>
werden. Dem Dichter ſteht eine zweite phantaſtiſche<lb/>
Welt offen, dahin kann er alles verpflanzen, was er<lb/>
erfindet, aber auf dem Boden der Wirklichkeit muß<lb/>
er die Poeſie ſo laſſen, wie ſie demſelben ſchon von<lb/>
Natur eingepflanzt iſt.</p><lb/><p>Außerdem hat der Dichter noch zwei Extreme<lb/>
zu vermeiden, wenn er die Poeſie der Voͤlker charak¬<lb/>
teriſtiſch bezeichnen will. Er muß ein zu Hohes und<lb/>
ein zu Niederes ſcheuen. Zu hoch ſind gewiſſe Hel¬<lb/>
den der Geſchichte, die gleichſam aus dem Kreiſe der<lb/>
Nation heraustreten, in denen der Genius der gan¬<lb/>
zen Menſchheit waltet, deren uͤberwiegende Kraft die<lb/>
Bande der Gewoͤhnung, des Laͤndlichen und Sittli¬<lb/>
chen zerreißt. Solche Helden ziehen, wo ſie erſchei¬<lb/>
nen, alle Augen allein auf ſich, und das Volk tritt<lb/>
in den dunkeln Hintergrund. Wer alſo das Volk<lb/>ſchildern will, muß es in ſeiner Mitte, nicht in ſol¬<lb/>
chen ausſchweifenden Hoͤhenpunkten ergreifen. Aber<lb/>
es gibt auch eine zu niedrige Sphaͤre, in der man<lb/>
es ebenfalls nicht vorzugsweiſe auffaſſen darf, ohne<lb/>
es ganz zu verkennen. Dann malt der Dichter nur<lb/></p></div></body></text></TEI>
[181/0191]
muß treu nach der Wahrheit geſchildert werden, und
der Dichter darf ſich nie erlauben, ſeine Geſchichte
willkuͤrlich zu entſtellen. Wir finden dergleichen Ent¬
ſtellungen in mehreren Romanen. Gewiſſe Dichter
tragen die Intereſſen, Geſinnungen und Parteianſich¬
ten der gegenwaͤrtigen Zeit in die Vergangenheit hin¬
uͤber, und dies iſt eine poetiſche Suͤnde. Jede Zeit
hat ihre eigene Poeſie und ſie darf nicht verfaͤlſcht
werden. Dem Dichter ſteht eine zweite phantaſtiſche
Welt offen, dahin kann er alles verpflanzen, was er
erfindet, aber auf dem Boden der Wirklichkeit muß
er die Poeſie ſo laſſen, wie ſie demſelben ſchon von
Natur eingepflanzt iſt.
Außerdem hat der Dichter noch zwei Extreme
zu vermeiden, wenn er die Poeſie der Voͤlker charak¬
teriſtiſch bezeichnen will. Er muß ein zu Hohes und
ein zu Niederes ſcheuen. Zu hoch ſind gewiſſe Hel¬
den der Geſchichte, die gleichſam aus dem Kreiſe der
Nation heraustreten, in denen der Genius der gan¬
zen Menſchheit waltet, deren uͤberwiegende Kraft die
Bande der Gewoͤhnung, des Laͤndlichen und Sittli¬
chen zerreißt. Solche Helden ziehen, wo ſie erſchei¬
nen, alle Augen allein auf ſich, und das Volk tritt
in den dunkeln Hintergrund. Wer alſo das Volk
ſchildern will, muß es in ſeiner Mitte, nicht in ſol¬
chen ausſchweifenden Hoͤhenpunkten ergreifen. Aber
es gibt auch eine zu niedrige Sphaͤre, in der man
es ebenfalls nicht vorzugsweiſe auffaſſen darf, ohne
es ganz zu verkennen. Dann malt der Dichter nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/191>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.