und die moralischen Erzählungen den Predigten, ja bei Hermes, Nikolai, Stilling und andern war der Roman wirklich mit Predigten oder wenigstens sehr ähnlichen Raisonnements durchflochten, dasselbe findet noch jetzt häufig statt, z. B. in dem Roman: Wahl und Führung. Die psychologischen Schilderungen be¬ gannen mit Lessing und verbreiteten sich vorzüglich in Norddeutschland in der Form theils der Lust- und Rührspiele, theils der Romane. Sie gingen aus dem Bestreben hervor, die Natur in ihren feinsten Falten zu belauschen. Ihr ästhetischer Grundsatz war derje¬ nige des Batteur, daß die Poesie die Natur voll¬ kommen copiren müsse. Die Wahrheit war das Kri¬ terium ihres poetisches Werthes. Unter den Roman¬ schreibern bildete Miller z. B. in seinem Siegfried von Lindenberg, unter den Dramatikern vorzüglich Iffland diese Gattung aus. Das Höchste hat Göthe darin geleistet, besonders im Werther, im Wilhelm Meister und in den Wahlverwandtschaften, obgleich diese Dichtungen nur zum Theil dem psychologischen Interesse angehören, und wesentlich zu der sentimen¬ talen Gattung gerechnet werden müssen. In den jüng¬ sten Zeiten haben sich besonders Weiber auf die psy¬ chologischen Schilderungen eingelassen, während die Männer sich auf den historischen Roman in der Ma¬ nier Walter Scotts geworfen haben. Doch diese Da¬ menromane sind wie die Gothischen, nach denen sie sich gemodelt haben, mehr sentimental, als psycholo¬ gisch. An die psychologischen Schilderungen im poe¬
und die moraliſchen Erzaͤhlungen den Predigten, ja bei Hermes, Nikolai, Stilling und andern war der Roman wirklich mit Predigten oder wenigſtens ſehr aͤhnlichen Raiſonnements durchflochten, daſſelbe findet noch jetzt haͤufig ſtatt, z. B. in dem Roman: Wahl und Fuͤhrung. Die pſychologiſchen Schilderungen be¬ gannen mit Leſſing und verbreiteten ſich vorzuͤglich in Norddeutſchland in der Form theils der Luſt- und Ruͤhrſpiele, theils der Romane. Sie gingen aus dem Beſtreben hervor, die Natur in ihren feinſten Falten zu belauſchen. Ihr aͤſthetiſcher Grundſatz war derje¬ nige des Batteur, daß die Poeſie die Natur voll¬ kommen copiren muͤſſe. Die Wahrheit war das Kri¬ terium ihres poetiſches Werthes. Unter den Roman¬ ſchreibern bildete Miller z. B. in ſeinem Siegfried von Lindenberg, unter den Dramatikern vorzuͤglich Iffland dieſe Gattung aus. Das Hoͤchſte hat Goͤthe darin geleiſtet, beſonders im Werther, im Wilhelm Meiſter und in den Wahlverwandtſchaften, obgleich dieſe Dichtungen nur zum Theil dem pſychologiſchen Intereſſe angehoͤren, und weſentlich zu der ſentimen¬ talen Gattung gerechnet werden muͤſſen. In den juͤng¬ ſten Zeiten haben ſich beſonders Weiber auf die pſy¬ chologiſchen Schilderungen eingelaſſen, waͤhrend die Maͤnner ſich auf den hiſtoriſchen Roman in der Ma¬ nier Walter Scotts geworfen haben. Doch dieſe Da¬ menromane ſind wie die Gothiſchen, nach denen ſie ſich gemodelt haben, mehr ſentimental, als pſycholo¬ giſch. An die pſychologiſchen Schilderungen im poe¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0202"n="192"/>
und die moraliſchen Erzaͤhlungen den Predigten, ja<lb/>
bei Hermes, Nikolai, Stilling und andern war der<lb/>
Roman wirklich mit Predigten oder wenigſtens ſehr<lb/>
aͤhnlichen Raiſonnements durchflochten, daſſelbe findet<lb/>
noch jetzt haͤufig ſtatt, z. B. in dem Roman: Wahl<lb/>
und Fuͤhrung. Die pſychologiſchen Schilderungen be¬<lb/>
gannen mit Leſſing und verbreiteten ſich vorzuͤglich<lb/>
in Norddeutſchland in der Form theils der Luſt- und<lb/>
Ruͤhrſpiele, theils der Romane. Sie gingen aus dem<lb/>
Beſtreben hervor, die Natur in ihren feinſten Falten<lb/>
zu belauſchen. Ihr aͤſthetiſcher Grundſatz war derje¬<lb/>
nige des Batteur, daß die Poeſie die Natur voll¬<lb/>
kommen copiren muͤſſe. Die Wahrheit war das Kri¬<lb/>
terium ihres poetiſches Werthes. Unter den Roman¬<lb/>ſchreibern bildete Miller z. B. in ſeinem Siegfried<lb/>
von Lindenberg, unter den Dramatikern vorzuͤglich<lb/>
Iffland dieſe Gattung aus. Das Hoͤchſte hat Goͤthe<lb/>
darin geleiſtet, beſonders im Werther, im Wilhelm<lb/>
Meiſter und in den Wahlverwandtſchaften, obgleich<lb/>
dieſe Dichtungen nur zum Theil dem pſychologiſchen<lb/>
Intereſſe angehoͤren, und weſentlich zu der ſentimen¬<lb/>
talen Gattung gerechnet werden muͤſſen. In den juͤng¬<lb/>ſten Zeiten haben ſich beſonders Weiber auf die pſy¬<lb/>
chologiſchen Schilderungen eingelaſſen, waͤhrend die<lb/>
Maͤnner ſich auf den hiſtoriſchen Roman in der Ma¬<lb/>
nier Walter Scotts geworfen haben. Doch dieſe Da¬<lb/>
menromane ſind wie die Gothiſchen, nach denen ſie<lb/>ſich gemodelt haben, mehr ſentimental, als pſycholo¬<lb/>
giſch. An die pſychologiſchen Schilderungen im poe¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[192/0202]
und die moraliſchen Erzaͤhlungen den Predigten, ja
bei Hermes, Nikolai, Stilling und andern war der
Roman wirklich mit Predigten oder wenigſtens ſehr
aͤhnlichen Raiſonnements durchflochten, daſſelbe findet
noch jetzt haͤufig ſtatt, z. B. in dem Roman: Wahl
und Fuͤhrung. Die pſychologiſchen Schilderungen be¬
gannen mit Leſſing und verbreiteten ſich vorzuͤglich
in Norddeutſchland in der Form theils der Luſt- und
Ruͤhrſpiele, theils der Romane. Sie gingen aus dem
Beſtreben hervor, die Natur in ihren feinſten Falten
zu belauſchen. Ihr aͤſthetiſcher Grundſatz war derje¬
nige des Batteur, daß die Poeſie die Natur voll¬
kommen copiren muͤſſe. Die Wahrheit war das Kri¬
terium ihres poetiſches Werthes. Unter den Roman¬
ſchreibern bildete Miller z. B. in ſeinem Siegfried
von Lindenberg, unter den Dramatikern vorzuͤglich
Iffland dieſe Gattung aus. Das Hoͤchſte hat Goͤthe
darin geleiſtet, beſonders im Werther, im Wilhelm
Meiſter und in den Wahlverwandtſchaften, obgleich
dieſe Dichtungen nur zum Theil dem pſychologiſchen
Intereſſe angehoͤren, und weſentlich zu der ſentimen¬
talen Gattung gerechnet werden muͤſſen. In den juͤng¬
ſten Zeiten haben ſich beſonders Weiber auf die pſy¬
chologiſchen Schilderungen eingelaſſen, waͤhrend die
Maͤnner ſich auf den hiſtoriſchen Roman in der Ma¬
nier Walter Scotts geworfen haben. Doch dieſe Da¬
menromane ſind wie die Gothiſchen, nach denen ſie
ſich gemodelt haben, mehr ſentimental, als pſycholo¬
giſch. An die pſychologiſchen Schilderungen im poe¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/202>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.