ist aufs festeste in der Gesinnung und Gesittung, in dem Zuge der Natur begründet, die sie mit Göthe theilen. Alle Kinder dieser Zeit, die dem Instinkt folgend, das moderne Leben als ihre einzige geliebte Heimath betrachten und sich darin so wohl seyn las¬ sen, als sey es wie ein glückseliges Eiland in die Ewigkeit gesetzt, als gäb' es rückwärts und vorwärts kein andres, schönres, würdigeres Leben, alle die Ephemeriden der Gegenwart müssen an Göthe's Dich¬ tungen mit derselben Innigkeit hängen, wie an ihrer eignen Wirklichkeit.
Daß Göthe den Kindern dieser Zeit in allen ih¬ ren Vorurtheilen und Eitelkeiten geschmeichelt hat, ist wohl der nächste Grund zu der außerordentlichen Anerkennung, die er bei denselben gefunden. Seine Modernität aber hat einen noch tiefern Grund. Von einem sichern Gefühl geleitet, hat die vox populi schon darauf hingewiesen, indem sie Göthen zum Dich¬ ter aller Dichter gemacht hat. In der Übertreibung, welche Göthen zum Ideal eines vollkommnen Poe¬ ten macht, liegt wirklich die Ahnung von etwas Wah¬ rem. Gerade diesen Glauben, den seine Poesie so allgemein bei der Menge hervorgebracht hat, müssen wir fest halten. Mag die Übertreibung auf sich be¬ ruhen; der Grund, warum man gerade auf diese Weise übertrieben hat, ist desto wichtiger.
Die Poesie eines jeden Dichters hat einen ei¬ genthümlichen Charakter; dieser aber entspricht alle¬ mal einer innern Eigenschaft oder Richtung der Poesie
iſt aufs feſteſte in der Geſinnung und Geſittung, in dem Zuge der Natur begruͤndet, die ſie mit Goͤthe theilen. Alle Kinder dieſer Zeit, die dem Inſtinkt folgend, das moderne Leben als ihre einzige geliebte Heimath betrachten und ſich darin ſo wohl ſeyn laſ¬ ſen, als ſey es wie ein gluͤckſeliges Eiland in die Ewigkeit geſetzt, als gaͤb' es ruͤckwaͤrts und vorwaͤrts kein andres, ſchoͤnres, wuͤrdigeres Leben, alle die Ephemeriden der Gegenwart muͤſſen an Goͤthe's Dich¬ tungen mit derſelben Innigkeit haͤngen, wie an ihrer eignen Wirklichkeit.
Daß Goͤthe den Kindern dieſer Zeit in allen ih¬ ren Vorurtheilen und Eitelkeiten geſchmeichelt hat, iſt wohl der naͤchſte Grund zu der außerordentlichen Anerkennung, die er bei denſelben gefunden. Seine Modernitaͤt aber hat einen noch tiefern Grund. Von einem ſichern Gefuͤhl geleitet, hat die vox populi ſchon darauf hingewieſen, indem ſie Goͤthen zum Dich¬ ter aller Dichter gemacht hat. In der Übertreibung, welche Goͤthen zum Ideal eines vollkommnen Poe¬ ten macht, liegt wirklich die Ahnung von etwas Wah¬ rem. Gerade dieſen Glauben, den ſeine Poeſie ſo allgemein bei der Menge hervorgebracht hat, muͤſſen wir feſt halten. Mag die Übertreibung auf ſich be¬ ruhen; der Grund, warum man gerade auf dieſe Weiſe uͤbertrieben hat, iſt deſto wichtiger.
Die Poeſie eines jeden Dichters hat einen ei¬ genthuͤmlichen Charakter; dieſer aber entſpricht alle¬ mal einer innern Eigenſchaft oder Richtung der Poeſie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0218"n="208"/>
iſt aufs feſteſte in der Geſinnung und Geſittung, in<lb/>
dem Zuge der Natur begruͤndet, die ſie mit Goͤthe<lb/>
theilen. Alle Kinder dieſer Zeit, die dem Inſtinkt<lb/>
folgend, das moderne Leben als ihre einzige geliebte<lb/>
Heimath betrachten und ſich darin ſo wohl ſeyn laſ¬<lb/>ſen, als ſey es wie ein gluͤckſeliges Eiland in die<lb/>
Ewigkeit geſetzt, als gaͤb' es ruͤckwaͤrts und vorwaͤrts<lb/>
kein andres, ſchoͤnres, wuͤrdigeres Leben, alle die<lb/>
Ephemeriden der Gegenwart muͤſſen an Goͤthe's Dich¬<lb/>
tungen mit derſelben Innigkeit haͤngen, wie an ihrer<lb/>
eignen Wirklichkeit.</p><lb/><p>Daß Goͤthe den Kindern dieſer Zeit in allen ih¬<lb/>
ren Vorurtheilen und Eitelkeiten geſchmeichelt hat,<lb/>
iſt wohl der naͤchſte Grund zu der außerordentlichen<lb/>
Anerkennung, die er bei denſelben gefunden. Seine<lb/>
Modernitaͤt aber hat einen noch tiefern Grund. Von<lb/>
einem ſichern Gefuͤhl geleitet, hat die <hirendition="#aq">vox populi</hi><lb/>ſchon darauf hingewieſen, indem ſie Goͤthen zum Dich¬<lb/>
ter aller Dichter gemacht hat. In der Übertreibung,<lb/>
welche Goͤthen zum Ideal eines vollkommnen Poe¬<lb/>
ten macht, liegt wirklich die Ahnung von etwas Wah¬<lb/>
rem. Gerade dieſen Glauben, den ſeine Poeſie ſo<lb/>
allgemein bei der Menge hervorgebracht hat, muͤſſen<lb/>
wir feſt halten. Mag die Übertreibung auf ſich be¬<lb/>
ruhen; der Grund, warum man gerade auf dieſe<lb/>
Weiſe uͤbertrieben hat, iſt deſto wichtiger.</p><lb/><p>Die Poeſie eines jeden Dichters hat einen ei¬<lb/>
genthuͤmlichen Charakter; dieſer aber entſpricht alle¬<lb/>
mal einer innern Eigenſchaft oder Richtung der Poeſie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[208/0218]
iſt aufs feſteſte in der Geſinnung und Geſittung, in
dem Zuge der Natur begruͤndet, die ſie mit Goͤthe
theilen. Alle Kinder dieſer Zeit, die dem Inſtinkt
folgend, das moderne Leben als ihre einzige geliebte
Heimath betrachten und ſich darin ſo wohl ſeyn laſ¬
ſen, als ſey es wie ein gluͤckſeliges Eiland in die
Ewigkeit geſetzt, als gaͤb' es ruͤckwaͤrts und vorwaͤrts
kein andres, ſchoͤnres, wuͤrdigeres Leben, alle die
Ephemeriden der Gegenwart muͤſſen an Goͤthe's Dich¬
tungen mit derſelben Innigkeit haͤngen, wie an ihrer
eignen Wirklichkeit.
Daß Goͤthe den Kindern dieſer Zeit in allen ih¬
ren Vorurtheilen und Eitelkeiten geſchmeichelt hat,
iſt wohl der naͤchſte Grund zu der außerordentlichen
Anerkennung, die er bei denſelben gefunden. Seine
Modernitaͤt aber hat einen noch tiefern Grund. Von
einem ſichern Gefuͤhl geleitet, hat die vox populi
ſchon darauf hingewieſen, indem ſie Goͤthen zum Dich¬
ter aller Dichter gemacht hat. In der Übertreibung,
welche Goͤthen zum Ideal eines vollkommnen Poe¬
ten macht, liegt wirklich die Ahnung von etwas Wah¬
rem. Gerade dieſen Glauben, den ſeine Poeſie ſo
allgemein bei der Menge hervorgebracht hat, muͤſſen
wir feſt halten. Mag die Übertreibung auf ſich be¬
ruhen; der Grund, warum man gerade auf dieſe
Weiſe uͤbertrieben hat, iſt deſto wichtiger.
Die Poeſie eines jeden Dichters hat einen ei¬
genthuͤmlichen Charakter; dieſer aber entſpricht alle¬
mal einer innern Eigenſchaft oder Richtung der Poeſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/218>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.