Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

das uns Platon gibt: "Aber in jammertönender, von
Alter und Armuth hergenommener Reden Kunst hat
doch offenbar gesiegt des Chalkedoniers Kraft. Auch
im Erzürnen der Menge ist dieser Mann gewaltig
und wiederum die Erzürnten bezaubernd zu kirren,
wie er sagt; und im Verläumden, und auch Ver¬
läumdungen abzuwälzen, woher es irgend gehe, ist
er der Erste." Wie Kotzebue den moralischen Schmutz,
so hat Iffland die Schwächlichkeit seines Jahrhun¬
derts zu einem poetischen Wechselbalg aufgestappelt,
und beiden sind in der Romanenwelt vorzüglich La¬
fontaine
und Clauren an die Seite getreten. Der
erstere hat wie Iffland seine Zeit mit einem süßlichen
Milchbrei, wie ein greinendes Wickelkind stillen zu
müssen geglaubt. Sie haben der lieben Natur, dem
lieben Herzen, der lieben Familie alles Hohe und
Große aufgeopfert. Ihre Helden sind ein memmen¬
haftes, weibisches Pygmäengeschlecht, Jünglinge mit
Mädchenwangen und Mädcheuherzen, Männer in
Schlafmützen, gut genug, die Kinder zu wiegen,
aber kaum gut genug, sie zu zeugen. Aus der Noth
haben sie eine Tugend gemacht und die Schwäche
gepriesen, weil sie nichts Großes kannten. Kotzebue
und Clauren dagegen haben nicht blos an die Schwä¬
che, sondern auch an die Gemeinheit, das häßlichste
der Laster, appellirt, und sich mit Leib und Seele
dem Pöbel ergeben, gleichviel ob dem vornehmen
oder zerlumpten. Mit allen geheimen Lüsten und La¬
stern steht die Muse dieser ästhetischen Demagogen in

das uns Platon gibt: »Aber in jammertoͤnender, von
Alter und Armuth hergenommener Reden Kunſt hat
doch offenbar geſiegt des Chalkedoniers Kraft. Auch
im Erzuͤrnen der Menge iſt dieſer Mann gewaltig
und wiederum die Erzuͤrnten bezaubernd zu kirren,
wie er ſagt; und im Verlaͤumden, und auch Ver¬
laͤumdungen abzuwaͤlzen, woher es irgend gehe, iſt
er der Erſte.» Wie Kotzebue den moraliſchen Schmutz,
ſo hat Iffland die Schwaͤchlichkeit ſeines Jahrhun¬
derts zu einem poetiſchen Wechſelbalg aufgeſtappelt,
und beiden ſind in der Romanenwelt vorzuͤglich La¬
fontaine
und Clauren an die Seite getreten. Der
erſtere hat wie Iffland ſeine Zeit mit einem ſuͤßlichen
Milchbrei, wie ein greinendes Wickelkind ſtillen zu
muͤſſen geglaubt. Sie haben der lieben Natur, dem
lieben Herzen, der lieben Familie alles Hohe und
Große aufgeopfert. Ihre Helden ſind ein memmen¬
haftes, weibiſches Pygmaͤengeſchlecht, Juͤnglinge mit
Maͤdchenwangen und Maͤdcheuherzen, Maͤnner in
Schlafmuͤtzen, gut genug, die Kinder zu wiegen,
aber kaum gut genug, ſie zu zeugen. Aus der Noth
haben ſie eine Tugend gemacht und die Schwaͤche
geprieſen, weil ſie nichts Großes kannten. Kotzebue
und Clauren dagegen haben nicht blos an die Schwaͤ¬
che, ſondern auch an die Gemeinheit, das haͤßlichſte
der Laſter, appellirt, und ſich mit Leib und Seele
dem Poͤbel ergeben, gleichviel ob dem vornehmen
oder zerlumpten. Mit allen geheimen Luͤſten und La¬
ſtern ſteht die Muſe dieſer aͤſthetiſchen Demagogen in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0241" n="231"/>
das uns Platon gibt: »Aber in jammerto&#x0364;nender, von<lb/>
Alter und Armuth hergenommener Reden Kun&#x017F;t hat<lb/>
doch offenbar ge&#x017F;iegt des Chalkedoniers Kraft. Auch<lb/>
im Erzu&#x0364;rnen der Menge i&#x017F;t die&#x017F;er Mann gewaltig<lb/>
und wiederum die Erzu&#x0364;rnten bezaubernd zu kirren,<lb/>
wie er &#x017F;agt; und im Verla&#x0364;umden, und auch Ver¬<lb/>
la&#x0364;umdungen abzuwa&#x0364;lzen, woher es irgend gehe, i&#x017F;t<lb/>
er der Er&#x017F;te.» Wie Kotzebue den morali&#x017F;chen Schmutz,<lb/>
&#x017F;o hat <hi rendition="#g">Iffland</hi> die Schwa&#x0364;chlichkeit &#x017F;eines Jahrhun¬<lb/>
derts zu einem poeti&#x017F;chen Wech&#x017F;elbalg aufge&#x017F;tappelt,<lb/>
und beiden &#x017F;ind in der Romanenwelt vorzu&#x0364;glich <hi rendition="#g">La¬<lb/>
fontaine</hi> und <hi rendition="#g">Clauren</hi> an die Seite getreten. Der<lb/>
er&#x017F;tere hat wie Iffland &#x017F;eine Zeit mit einem &#x017F;u&#x0364;ßlichen<lb/>
Milchbrei, wie ein greinendes Wickelkind &#x017F;tillen zu<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en geglaubt. Sie haben der lieben Natur, dem<lb/>
lieben Herzen, der lieben Familie alles Hohe und<lb/>
Große aufgeopfert. Ihre Helden &#x017F;ind ein memmen¬<lb/>
haftes, weibi&#x017F;ches Pygma&#x0364;enge&#x017F;chlecht, Ju&#x0364;nglinge mit<lb/>
Ma&#x0364;dchenwangen und Ma&#x0364;dcheuherzen, Ma&#x0364;nner in<lb/>
Schlafmu&#x0364;tzen, gut genug, die Kinder zu wiegen,<lb/>
aber kaum gut genug, &#x017F;ie zu zeugen. Aus der Noth<lb/>
haben &#x017F;ie eine Tugend gemacht und die Schwa&#x0364;che<lb/>
geprie&#x017F;en, weil &#x017F;ie nichts Großes kannten. Kotzebue<lb/>
und Clauren dagegen haben nicht blos an die Schwa&#x0364;¬<lb/>
che, &#x017F;ondern auch an die Gemeinheit, das ha&#x0364;ßlich&#x017F;te<lb/>
der La&#x017F;ter, appellirt, und &#x017F;ich mit Leib und Seele<lb/>
dem Po&#x0364;bel ergeben, gleichviel ob dem vornehmen<lb/>
oder zerlumpten. Mit allen geheimen Lu&#x0364;&#x017F;ten und La¬<lb/>
&#x017F;tern &#x017F;teht die Mu&#x017F;e die&#x017F;er a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Demagogen in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0241] das uns Platon gibt: »Aber in jammertoͤnender, von Alter und Armuth hergenommener Reden Kunſt hat doch offenbar geſiegt des Chalkedoniers Kraft. Auch im Erzuͤrnen der Menge iſt dieſer Mann gewaltig und wiederum die Erzuͤrnten bezaubernd zu kirren, wie er ſagt; und im Verlaͤumden, und auch Ver¬ laͤumdungen abzuwaͤlzen, woher es irgend gehe, iſt er der Erſte.» Wie Kotzebue den moraliſchen Schmutz, ſo hat Iffland die Schwaͤchlichkeit ſeines Jahrhun¬ derts zu einem poetiſchen Wechſelbalg aufgeſtappelt, und beiden ſind in der Romanenwelt vorzuͤglich La¬ fontaine und Clauren an die Seite getreten. Der erſtere hat wie Iffland ſeine Zeit mit einem ſuͤßlichen Milchbrei, wie ein greinendes Wickelkind ſtillen zu muͤſſen geglaubt. Sie haben der lieben Natur, dem lieben Herzen, der lieben Familie alles Hohe und Große aufgeopfert. Ihre Helden ſind ein memmen¬ haftes, weibiſches Pygmaͤengeſchlecht, Juͤnglinge mit Maͤdchenwangen und Maͤdcheuherzen, Maͤnner in Schlafmuͤtzen, gut genug, die Kinder zu wiegen, aber kaum gut genug, ſie zu zeugen. Aus der Noth haben ſie eine Tugend gemacht und die Schwaͤche geprieſen, weil ſie nichts Großes kannten. Kotzebue und Clauren dagegen haben nicht blos an die Schwaͤ¬ che, ſondern auch an die Gemeinheit, das haͤßlichſte der Laſter, appellirt, und ſich mit Leib und Seele dem Poͤbel ergeben, gleichviel ob dem vornehmen oder zerlumpten. Mit allen geheimen Luͤſten und La¬ ſtern ſteht die Muſe dieſer aͤſthetiſchen Demagogen in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/241
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/241>, abgerufen am 18.12.2024.