Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

unsrer neuern und neuesten Dichter waren zugleich
Lyriker, vor allen Schiller und Göthe. Man darf
behaupten, daß wir Deutsche mehr als irgend ein
andres Volk von Natur schon lyrisch gestimmt sind.
Man spricht immer vom deutschen Herzen. Unsre
Lyrik bestätigt das Daseyn dieser überwiegenden Ge¬
müthskraft. Schon die ältesten Denkmale der ger¬
manischen Vorzeit erwähnen unsrer Bardengesänge,
im Mittelalter blühte ganz Deutschland in einem ein¬
zigen großen lyrischen Frühling, und jetzt bringt wie¬
der jedes Jahr viele tausend Lieder. Eigentlich ist
der Faden der lyrischen Poesie in Deutschland nie
ganz abgerissen, wenn auch allerdings verdünnt wor¬
den. Wir waren immer Gefühlsmenschen, und Lyrik
ist die erste und einfachste Sprache des Gefühls.
Unsre lyrischen Gedichte sind gleichsam Zinsen eines
unermeßlichen Capitals von Gutmüthigkeit und Herz¬
lichkeit, das uns unter allen Umständen treu geblie¬
ben ist.

Lyrik ist die Poesie der Jugend, und die deut¬
sche Jugend hat von jeher mehr als irgend eine andre
geschwärmt. Das Gefühl fließt über, und es ist die¬
sen jungen Dichtern wahrscheinlich mehr darum zu
thun, zu singen, als gehört zu werden. Wie die
Vögel im Frühjahr, zwitschern sie auf allen Zweigen
und scheinen gar nicht zu wissen, daß ihrer so viele
tausende sind und daß sie doch immer nur das alte
Lied singen. Es drängt sie einmal, ihre Stimme hö¬
ren zu lassen, und die meisten verstummen wieder,

unſrer neuern und neueſten Dichter waren zugleich
Lyriker, vor allen Schiller und Goͤthe. Man darf
behaupten, daß wir Deutſche mehr als irgend ein
andres Volk von Natur ſchon lyriſch geſtimmt ſind.
Man ſpricht immer vom deutſchen Herzen. Unſre
Lyrik beſtaͤtigt das Daſeyn dieſer uͤberwiegenden Ge¬
muͤthskraft. Schon die aͤlteſten Denkmale der ger¬
maniſchen Vorzeit erwaͤhnen unſrer Bardengeſaͤnge,
im Mittelalter bluͤhte ganz Deutſchland in einem ein¬
zigen großen lyriſchen Fruͤhling, und jetzt bringt wie¬
der jedes Jahr viele tauſend Lieder. Eigentlich iſt
der Faden der lyriſchen Poeſie in Deutſchland nie
ganz abgeriſſen, wenn auch allerdings verduͤnnt wor¬
den. Wir waren immer Gefuͤhlsmenſchen, und Lyrik
iſt die erſte und einfachſte Sprache des Gefuͤhls.
Unſre lyriſchen Gedichte ſind gleichſam Zinſen eines
unermeßlichen Capitals von Gutmuͤthigkeit und Herz¬
lichkeit, das uns unter allen Umſtaͤnden treu geblie¬
ben iſt.

Lyrik iſt die Poeſie der Jugend, und die deut¬
ſche Jugend hat von jeher mehr als irgend eine andre
geſchwaͤrmt. Das Gefuͤhl fließt uͤber, und es iſt die¬
ſen jungen Dichtern wahrſcheinlich mehr darum zu
thun, zu ſingen, als gehoͤrt zu werden. Wie die
Voͤgel im Fruͤhjahr, zwitſchern ſie auf allen Zweigen
und ſcheinen gar nicht zu wiſſen, daß ihrer ſo viele
tauſende ſind und daß ſie doch immer nur das alte
Lied ſingen. Es draͤngt ſie einmal, ihre Stimme hoͤ¬
ren zu laſſen, und die meiſten verſtummen wieder,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0258" n="248"/>
un&#x017F;rer neuern und neue&#x017F;ten Dichter waren zugleich<lb/>
Lyriker, vor allen Schiller und Go&#x0364;the. Man darf<lb/>
behaupten, daß wir Deut&#x017F;che mehr als irgend ein<lb/>
andres Volk von Natur &#x017F;chon lyri&#x017F;ch ge&#x017F;timmt &#x017F;ind.<lb/>
Man &#x017F;pricht immer vom deut&#x017F;chen Herzen. Un&#x017F;re<lb/>
Lyrik be&#x017F;ta&#x0364;tigt das Da&#x017F;eyn die&#x017F;er u&#x0364;berwiegenden Ge¬<lb/>
mu&#x0364;thskraft. Schon die a&#x0364;lte&#x017F;ten Denkmale der ger¬<lb/>
mani&#x017F;chen Vorzeit erwa&#x0364;hnen un&#x017F;rer Bardenge&#x017F;a&#x0364;nge,<lb/>
im Mittelalter blu&#x0364;hte ganz Deut&#x017F;chland in einem ein¬<lb/>
zigen großen lyri&#x017F;chen Fru&#x0364;hling, und jetzt bringt wie¬<lb/>
der jedes Jahr viele tau&#x017F;end Lieder. Eigentlich i&#x017F;t<lb/>
der Faden der lyri&#x017F;chen Poe&#x017F;ie in Deut&#x017F;chland nie<lb/>
ganz abgeri&#x017F;&#x017F;en, wenn auch allerdings verdu&#x0364;nnt wor¬<lb/>
den. Wir waren immer Gefu&#x0364;hlsmen&#x017F;chen, und Lyrik<lb/>
i&#x017F;t die er&#x017F;te und einfach&#x017F;te Sprache des Gefu&#x0364;hls.<lb/>
Un&#x017F;re lyri&#x017F;chen Gedichte &#x017F;ind gleich&#x017F;am Zin&#x017F;en eines<lb/>
unermeßlichen Capitals von Gutmu&#x0364;thigkeit und Herz¬<lb/>
lichkeit, das uns unter allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden treu geblie¬<lb/>
ben i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Lyrik i&#x017F;t die Poe&#x017F;ie der Jugend, und die deut¬<lb/>
&#x017F;che Jugend hat von jeher mehr als irgend eine andre<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;rmt. Das Gefu&#x0364;hl fließt u&#x0364;ber, und es i&#x017F;t die¬<lb/>
&#x017F;en jungen Dichtern wahr&#x017F;cheinlich mehr darum zu<lb/>
thun, zu &#x017F;ingen, als geho&#x0364;rt zu werden. Wie die<lb/>
Vo&#x0364;gel im Fru&#x0364;hjahr, zwit&#x017F;chern &#x017F;ie auf allen Zweigen<lb/>
und &#x017F;cheinen gar nicht zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß ihrer &#x017F;o viele<lb/>
tau&#x017F;ende &#x017F;ind und daß &#x017F;ie doch immer nur das alte<lb/>
Lied &#x017F;ingen. Es dra&#x0364;ngt &#x017F;ie einmal, ihre Stimme ho&#x0364;¬<lb/>
ren zu la&#x017F;&#x017F;en, und die mei&#x017F;ten ver&#x017F;tummen wieder,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0258] unſrer neuern und neueſten Dichter waren zugleich Lyriker, vor allen Schiller und Goͤthe. Man darf behaupten, daß wir Deutſche mehr als irgend ein andres Volk von Natur ſchon lyriſch geſtimmt ſind. Man ſpricht immer vom deutſchen Herzen. Unſre Lyrik beſtaͤtigt das Daſeyn dieſer uͤberwiegenden Ge¬ muͤthskraft. Schon die aͤlteſten Denkmale der ger¬ maniſchen Vorzeit erwaͤhnen unſrer Bardengeſaͤnge, im Mittelalter bluͤhte ganz Deutſchland in einem ein¬ zigen großen lyriſchen Fruͤhling, und jetzt bringt wie¬ der jedes Jahr viele tauſend Lieder. Eigentlich iſt der Faden der lyriſchen Poeſie in Deutſchland nie ganz abgeriſſen, wenn auch allerdings verduͤnnt wor¬ den. Wir waren immer Gefuͤhlsmenſchen, und Lyrik iſt die erſte und einfachſte Sprache des Gefuͤhls. Unſre lyriſchen Gedichte ſind gleichſam Zinſen eines unermeßlichen Capitals von Gutmuͤthigkeit und Herz¬ lichkeit, das uns unter allen Umſtaͤnden treu geblie¬ ben iſt. Lyrik iſt die Poeſie der Jugend, und die deut¬ ſche Jugend hat von jeher mehr als irgend eine andre geſchwaͤrmt. Das Gefuͤhl fließt uͤber, und es iſt die¬ ſen jungen Dichtern wahrſcheinlich mehr darum zu thun, zu ſingen, als gehoͤrt zu werden. Wie die Voͤgel im Fruͤhjahr, zwitſchern ſie auf allen Zweigen und ſcheinen gar nicht zu wiſſen, daß ihrer ſo viele tauſende ſind und daß ſie doch immer nur das alte Lied ſingen. Es draͤngt ſie einmal, ihre Stimme hoͤ¬ ren zu laſſen, und die meiſten verſtummen wieder,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/258
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/258>, abgerufen am 23.11.2024.