Die Trauerspiele dürfen wir in langweilige, pompöse und gräßliche eintheilen. Langweilig sind alle die philosophischen und politischen Moralitäts¬ stücke, worin man in wässrigen Jamben Schiller und Alfieri nachahmt. Langweilig sind auch die meisten feinen Trauerspiele, dergleichen nach Göthe's Tasso zuweilen noch einige, gleichsam ehrenthalber, produ¬ cirt werden. Ihre Langweiligkeit besteht darin, daß sie untheatralisch sind, keine Handlung, nur lange Monologe und Dialoge enthalten, und zwanzigmal abgedroschene moralische Sentenzen immer wieder ab¬ dreschen. Überschwengliche Tugend und stoischer Hel¬ denmuth ist der gewöhnliche Gegenstand dieser Trauer¬ spiele. Aber Lessing sagt schon: "alles Stoische ist untheatralisch!" und hat Recht. Die liberale Par¬ tei sucht in Deutschland wie in Frankreich, die poli¬ tischen Ideale, die sie selbst im Leben nicht verwirk¬ lichen kann, wenigstens über die Bühne schreiten zu lassen, und legt den Helden deßfalls ihr ganzes Sy¬ stem mit allen ihren Phrasen in den Mund. So er¬ halten wir Helden, die eben so übermenschlich sind, als ihr System, personificirte Consequenzen, Men¬ schen, die mehr Ideen, als Menschen sind.
Wenn sich die politische ecclesia pressa dergestalt ein wenig Luft macht, so läßt man es gern hingehn, aber wenn halbofficielle Speichellecker die Bühne wie die Zeitungen lenken wollen und ihre stets knarrende Windfahne auf den Tempel der Melpomene pflanzen, so hat man ein Recht, sich ein wenig zu ärgern.
Die Trauerſpiele duͤrfen wir in langweilige, pompoͤſe und graͤßliche eintheilen. Langweilig ſind alle die philoſophiſchen und politiſchen Moralitaͤts¬ ſtuͤcke, worin man in waͤſſrigen Jamben Schiller und Alfieri nachahmt. Langweilig ſind auch die meiſten feinen Trauerſpiele, dergleichen nach Goͤthe's Taſſo zuweilen noch einige, gleichſam ehrenthalber, produ¬ cirt werden. Ihre Langweiligkeit beſteht darin, daß ſie untheatraliſch ſind, keine Handlung, nur lange Monologe und Dialoge enthalten, und zwanzigmal abgedroſchene moraliſche Sentenzen immer wieder ab¬ dreſchen. Überſchwengliche Tugend und ſtoiſcher Hel¬ denmuth iſt der gewoͤhnliche Gegenſtand dieſer Trauer¬ ſpiele. Aber Leſſing ſagt ſchon: «alles Stoiſche iſt untheatraliſch!» und hat Recht. Die liberale Par¬ tei ſucht in Deutſchland wie in Frankreich, die poli¬ tiſchen Ideale, die ſie ſelbſt im Leben nicht verwirk¬ lichen kann, wenigſtens uͤber die Buͤhne ſchreiten zu laſſen, und legt den Helden deßfalls ihr ganzes Sy¬ ſtem mit allen ihren Phraſen in den Mund. So er¬ halten wir Helden, die eben ſo uͤbermenſchlich ſind, als ihr Syſtem, perſonificirte Conſequenzen, Men¬ ſchen, die mehr Ideen, als Menſchen ſind.
Wenn ſich die politiſche ecclesia pressa dergeſtalt ein wenig Luft macht, ſo laͤßt man es gern hingehn, aber wenn halbofficielle Speichellecker die Buͤhne wie die Zeitungen lenken wollen und ihre ſtets knarrende Windfahne auf den Tempel der Melpomene pflanzen, ſo hat man ein Recht, ſich ein wenig zu aͤrgern.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0271"n="261"/><p>Die <hirendition="#g">Trauerſpiele</hi> duͤrfen wir in langweilige,<lb/>
pompoͤſe und graͤßliche eintheilen. Langweilig ſind<lb/>
alle die philoſophiſchen und politiſchen Moralitaͤts¬<lb/>ſtuͤcke, worin man in waͤſſrigen Jamben Schiller und<lb/>
Alfieri nachahmt. Langweilig ſind auch die meiſten<lb/>
feinen Trauerſpiele, dergleichen nach Goͤthe's Taſſo<lb/>
zuweilen noch einige, gleichſam ehrenthalber, produ¬<lb/>
cirt werden. Ihre Langweiligkeit beſteht darin, daß<lb/>ſie untheatraliſch ſind, keine Handlung, nur lange<lb/>
Monologe und Dialoge enthalten, und zwanzigmal<lb/>
abgedroſchene moraliſche Sentenzen immer wieder ab¬<lb/>
dreſchen. Überſchwengliche Tugend und ſtoiſcher Hel¬<lb/>
denmuth iſt der gewoͤhnliche Gegenſtand dieſer Trauer¬<lb/>ſpiele. Aber Leſſing ſagt ſchon: «alles Stoiſche iſt<lb/>
untheatraliſch!» und hat Recht. Die liberale Par¬<lb/>
tei ſucht in Deutſchland wie in Frankreich, die poli¬<lb/>
tiſchen Ideale, die ſie ſelbſt im Leben nicht verwirk¬<lb/>
lichen kann, wenigſtens uͤber die Buͤhne ſchreiten zu<lb/>
laſſen, und legt den Helden deßfalls ihr ganzes Sy¬<lb/>ſtem mit allen ihren Phraſen in den Mund. So er¬<lb/>
halten wir Helden, die eben ſo uͤbermenſchlich ſind,<lb/>
als ihr Syſtem, perſonificirte Conſequenzen, Men¬<lb/>ſchen, die mehr Ideen, als Menſchen ſind.</p><lb/><p>Wenn ſich die politiſche <hirendition="#aq">ecclesia pressa</hi> dergeſtalt<lb/>
ein wenig Luft macht, ſo laͤßt man es gern hingehn,<lb/>
aber wenn halbofficielle Speichellecker die Buͤhne wie<lb/>
die Zeitungen lenken wollen und ihre ſtets knarrende<lb/>
Windfahne auf den Tempel der Melpomene pflanzen,<lb/>ſo hat man ein Recht, ſich ein wenig zu aͤrgern.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[261/0271]
Die Trauerſpiele duͤrfen wir in langweilige,
pompoͤſe und graͤßliche eintheilen. Langweilig ſind
alle die philoſophiſchen und politiſchen Moralitaͤts¬
ſtuͤcke, worin man in waͤſſrigen Jamben Schiller und
Alfieri nachahmt. Langweilig ſind auch die meiſten
feinen Trauerſpiele, dergleichen nach Goͤthe's Taſſo
zuweilen noch einige, gleichſam ehrenthalber, produ¬
cirt werden. Ihre Langweiligkeit beſteht darin, daß
ſie untheatraliſch ſind, keine Handlung, nur lange
Monologe und Dialoge enthalten, und zwanzigmal
abgedroſchene moraliſche Sentenzen immer wieder ab¬
dreſchen. Überſchwengliche Tugend und ſtoiſcher Hel¬
denmuth iſt der gewoͤhnliche Gegenſtand dieſer Trauer¬
ſpiele. Aber Leſſing ſagt ſchon: «alles Stoiſche iſt
untheatraliſch!» und hat Recht. Die liberale Par¬
tei ſucht in Deutſchland wie in Frankreich, die poli¬
tiſchen Ideale, die ſie ſelbſt im Leben nicht verwirk¬
lichen kann, wenigſtens uͤber die Buͤhne ſchreiten zu
laſſen, und legt den Helden deßfalls ihr ganzes Sy¬
ſtem mit allen ihren Phraſen in den Mund. So er¬
halten wir Helden, die eben ſo uͤbermenſchlich ſind,
als ihr Syſtem, perſonificirte Conſequenzen, Men¬
ſchen, die mehr Ideen, als Menſchen ſind.
Wenn ſich die politiſche ecclesia pressa dergeſtalt
ein wenig Luft macht, ſo laͤßt man es gern hingehn,
aber wenn halbofficielle Speichellecker die Buͤhne wie
die Zeitungen lenken wollen und ihre ſtets knarrende
Windfahne auf den Tempel der Melpomene pflanzen,
ſo hat man ein Recht, ſich ein wenig zu aͤrgern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/271>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.