Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

versteckt desto grausamer peinigende Nymphomanie
gereizt wurde. Nach überstandnem Paroxismus und
erfolgter gänzlicher Ohnmacht und Lähmung griff die
böse Krankheit das ganze Nervensystem an, und siehe,
ein neues Wunder erschien, der Somnambulismus.
So folgten auf die kitzlichen Romane voll Wahlver¬
wandtschaften, Ehebruch die magnetischen nnd sym¬
pathetischen, worin vorzüglich Hoffmann sich einen
Namen gemacht.

Auf den psychologischen Roman folgte der phi¬
losophische
, wie auf die anthropologischen Unter¬
suchungen Platner's, Menoelsohn's, Garve's, Rei¬
marus, Abt's und andrer bis auf Kant die geschlo߬
nen Systeme Fichte's und Schelling's und alle spä¬
tern folgten. Früher suchte man die Natur in ihren
geheimsten Falten zu copiren, nachher stellte man apo¬
diktisch irgend ein Ideal auf. Der philosophische
Roman sollte dazu dienen, irgend ein System, einen
Satz anschaulich und anmuthig vorzutragen. Da ent¬
standen religiöse Romane, katholische, protestantische
und pietistische, ferner moralische, politische, pädago¬
gische, zuletzt Kunst- und Künstlerromane. Der Haupt¬
zweck war der Vortrag eines Systems, einer bestimm¬
ten Meinung und Lehre oder rhapsodischer Phanta¬
sien über einen philosophischen Gegenstand. Dieser
Zweck ward aber versteckt. Die Philosophie erschien
nur sub rosa. Man legte die Gedanken, die man
vortragen wollte, einer idealisirten Person in den
Mund, und widerlegte die entgegengesetzten Meinun¬

verſteckt deſto grauſamer peinigende Nymphomanie
gereizt wurde. Nach uͤberſtandnem Paroxismus und
erfolgter gaͤnzlicher Ohnmacht und Laͤhmung griff die
boͤſe Krankheit das ganze Nervenſyſtem an, und ſiehe,
ein neues Wunder erſchien, der Somnambulismus.
So folgten auf die kitzlichen Romane voll Wahlver¬
wandtſchaften, Ehebruch die magnetiſchen nnd ſym¬
pathetiſchen, worin vorzuͤglich Hoffmann ſich einen
Namen gemacht.

Auf den pſychologiſchen Roman folgte der phi¬
loſophiſche
, wie auf die anthropologiſchen Unter¬
ſuchungen Platner's, Menoelſohn's, Garve's, Rei¬
marus, Abt's und andrer bis auf Kant die geſchlo߬
nen Syſteme Fichte's und Schelling's und alle ſpaͤ¬
tern folgten. Fruͤher ſuchte man die Natur in ihren
geheimſten Falten zu copiren, nachher ſtellte man apo¬
diktiſch irgend ein Ideal auf. Der philoſophiſche
Roman ſollte dazu dienen, irgend ein Syſtem, einen
Satz anſchaulich und anmuthig vorzutragen. Da ent¬
ſtanden religioͤſe Romane, katholiſche, proteſtantiſche
und pietiſtiſche, ferner moraliſche, politiſche, paͤdago¬
giſche, zuletzt Kunſt- und Kuͤnſtlerromane. Der Haupt¬
zweck war der Vortrag eines Syſtems, einer beſtimm¬
ten Meinung und Lehre oder rhapſodiſcher Phanta¬
ſien uͤber einen philoſophiſchen Gegenſtand. Dieſer
Zweck ward aber verſteckt. Die Philoſophie erſchien
nur sub rosa. Man legte die Gedanken, die man
vortragen wollte, einer idealiſirten Perſon in den
Mund, und widerlegte die entgegengeſetzten Meinun¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0294" n="284"/>
ver&#x017F;teckt de&#x017F;to grau&#x017F;amer peinigende Nymphomanie<lb/>
gereizt wurde. Nach u&#x0364;ber&#x017F;tandnem Paroxismus und<lb/>
erfolgter ga&#x0364;nzlicher Ohnmacht und La&#x0364;hmung griff die<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Krankheit das ganze Nerven&#x017F;y&#x017F;tem an, und &#x017F;iehe,<lb/>
ein neues Wunder er&#x017F;chien, der Somnambulismus.<lb/>
So folgten auf die kitzlichen Romane voll Wahlver¬<lb/>
wandt&#x017F;chaften, Ehebruch die magneti&#x017F;chen nnd &#x017F;ym¬<lb/>
patheti&#x017F;chen, worin vorzu&#x0364;glich Hoffmann &#x017F;ich einen<lb/>
Namen gemacht.</p><lb/>
        <p>Auf den p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Roman folgte der <hi rendition="#g">phi¬<lb/>
lo&#x017F;ophi&#x017F;che</hi>, wie auf die anthropologi&#x017F;chen Unter¬<lb/>
&#x017F;uchungen Platner's, Menoel&#x017F;ohn's, Garve's, Rei¬<lb/>
marus, Abt's und andrer bis auf Kant die ge&#x017F;chlo߬<lb/>
nen Sy&#x017F;teme Fichte's und Schelling's und alle &#x017F;pa&#x0364;¬<lb/>
tern folgten. Fru&#x0364;her &#x017F;uchte man die Natur in ihren<lb/>
geheim&#x017F;ten Falten zu copiren, nachher &#x017F;tellte man apo¬<lb/>
dikti&#x017F;ch irgend ein Ideal auf. Der philo&#x017F;ophi&#x017F;che<lb/>
Roman &#x017F;ollte dazu dienen, irgend ein Sy&#x017F;tem, einen<lb/>
Satz an&#x017F;chaulich und anmuthig vorzutragen. Da ent¬<lb/>
&#x017F;tanden religio&#x0364;&#x017F;e Romane, katholi&#x017F;che, prote&#x017F;tanti&#x017F;che<lb/>
und pieti&#x017F;ti&#x017F;che, ferner morali&#x017F;che, politi&#x017F;che, pa&#x0364;dago¬<lb/>
gi&#x017F;che, zuletzt Kun&#x017F;t- und Ku&#x0364;n&#x017F;tlerromane. Der Haupt¬<lb/>
zweck war der Vortrag eines Sy&#x017F;tems, einer be&#x017F;timm¬<lb/>
ten Meinung und Lehre oder rhap&#x017F;odi&#x017F;cher Phanta¬<lb/>
&#x017F;ien u&#x0364;ber einen philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Gegen&#x017F;tand. Die&#x017F;er<lb/>
Zweck ward aber ver&#x017F;teckt. Die Philo&#x017F;ophie er&#x017F;chien<lb/>
nur <hi rendition="#aq">sub rosa</hi>. Man legte die Gedanken, die man<lb/>
vortragen wollte, einer ideali&#x017F;irten Per&#x017F;on in den<lb/>
Mund, und widerlegte die entgegenge&#x017F;etzten Meinun¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0294] verſteckt deſto grauſamer peinigende Nymphomanie gereizt wurde. Nach uͤberſtandnem Paroxismus und erfolgter gaͤnzlicher Ohnmacht und Laͤhmung griff die boͤſe Krankheit das ganze Nervenſyſtem an, und ſiehe, ein neues Wunder erſchien, der Somnambulismus. So folgten auf die kitzlichen Romane voll Wahlver¬ wandtſchaften, Ehebruch die magnetiſchen nnd ſym¬ pathetiſchen, worin vorzuͤglich Hoffmann ſich einen Namen gemacht. Auf den pſychologiſchen Roman folgte der phi¬ loſophiſche, wie auf die anthropologiſchen Unter¬ ſuchungen Platner's, Menoelſohn's, Garve's, Rei¬ marus, Abt's und andrer bis auf Kant die geſchlo߬ nen Syſteme Fichte's und Schelling's und alle ſpaͤ¬ tern folgten. Fruͤher ſuchte man die Natur in ihren geheimſten Falten zu copiren, nachher ſtellte man apo¬ diktiſch irgend ein Ideal auf. Der philoſophiſche Roman ſollte dazu dienen, irgend ein Syſtem, einen Satz anſchaulich und anmuthig vorzutragen. Da ent¬ ſtanden religioͤſe Romane, katholiſche, proteſtantiſche und pietiſtiſche, ferner moraliſche, politiſche, paͤdago¬ giſche, zuletzt Kunſt- und Kuͤnſtlerromane. Der Haupt¬ zweck war der Vortrag eines Syſtems, einer beſtimm¬ ten Meinung und Lehre oder rhapſodiſcher Phanta¬ ſien uͤber einen philoſophiſchen Gegenſtand. Dieſer Zweck ward aber verſteckt. Die Philoſophie erſchien nur sub rosa. Man legte die Gedanken, die man vortragen wollte, einer idealiſirten Perſon in den Mund, und widerlegte die entgegengeſetzten Meinun¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/294
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/294>, abgerufen am 26.11.2024.