ner wie im Bauche. So steht das geduldige Vieh angekettet, vor ihm ein frischer Heuberg von der Leipziger Messe, hinter ihm ein Mist- und Makula¬ turberg, und es frißt und widerkäuet in einem fort.
Armes, mißbrauchtes Publikum, und dennoch bist du weniger zu bedauern, als die leibeignen Poeten, denen in einem so verarmten Zeitalter auch das zarte Geschlecht der Weiber bei der rohen Arbeit beistehn muß, zur thierischen Stumpfheit oder zur Ohnmacht, oder zur Verrücktheit abgeschwächt von dem heißen Sonnenstich des schattenlos herrschenden Phöbus. Da der lebendige Organismus aller Lebensverhältnisse sich allmählig in ein mechanisches Rechenexempel aufge¬ löst hat, und der gemeine Geldwucher selbst in der Politik, dem Brennpunkt des thätigen Lebens, herr¬ schend geworden, so darf man sich kaum wundern, daß auch das sinnige, poetische Leben jenem Wucher¬ geist dienstbar wird. Gleichwie die holländische Com¬ pagnie das uralte mythische Land Ostindien in Be¬ sitz genommen, um von dort aus, statt des alten Käse- und Spitzenhandels, seine Gewürzkrämerei zu treiben, so hat eine andre Compagnie den alten deut¬ schen Dichterwald an sich gebracht, sofort niederge¬ schlagen und eine ungeheure Fabrik daraus zusam¬ mengezimmert. Wie nun in einer Tabaksfabrik die Herren cassiren, während die Arbeiter säen, pflan¬ zen, schneiden, baizen, trocknen und Packete füllen, und das Publikum Millionen leichte und leere Meer¬ schaumköpfe hinhält, um sie zu stopfen und mit Ge¬
ner wie im Bauche. So ſteht das geduldige Vieh angekettet, vor ihm ein friſcher Heuberg von der Leipziger Meſſe, hinter ihm ein Miſt- und Makula¬ turberg, und es frißt und widerkaͤuet in einem fort.
Armes, mißbrauchtes Publikum, und dennoch biſt du weniger zu bedauern, als die leibeignen Poeten, denen in einem ſo verarmten Zeitalter auch das zarte Geſchlecht der Weiber bei der rohen Arbeit beiſtehn muß, zur thieriſchen Stumpfheit oder zur Ohnmacht, oder zur Verruͤcktheit abgeſchwaͤcht von dem heißen Sonnenſtich des ſchattenlos herrſchenden Phoͤbus. Da der lebendige Organismus aller Lebensverhaͤltniſſe ſich allmaͤhlig in ein mechaniſches Rechenexempel aufge¬ loͤſt hat, und der gemeine Geldwucher ſelbſt in der Politik, dem Brennpunkt des thaͤtigen Lebens, herr¬ ſchend geworden, ſo darf man ſich kaum wundern, daß auch das ſinnige, poetiſche Leben jenem Wucher¬ geiſt dienſtbar wird. Gleichwie die hollaͤndiſche Com¬ pagnie das uralte mythiſche Land Oſtindien in Be¬ ſitz genommen, um von dort aus, ſtatt des alten Kaͤſe- und Spitzenhandels, ſeine Gewuͤrzkraͤmerei zu treiben, ſo hat eine andre Compagnie den alten deut¬ ſchen Dichterwald an ſich gebracht, ſofort niederge¬ ſchlagen und eine ungeheure Fabrik daraus zuſam¬ mengezimmert. Wie nun in einer Tabaksfabrik die Herren caſſiren, waͤhrend die Arbeiter ſaͤen, pflan¬ zen, ſchneiden, baizen, trocknen und Packete fuͤllen, und das Publikum Millionen leichte und leere Meer¬ ſchaumkoͤpfe hinhaͤlt, um ſie zu ſtopfen und mit Ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0298"n="288"/>
ner wie im Bauche. So ſteht das geduldige Vieh<lb/>
angekettet, vor ihm ein friſcher Heuberg von der<lb/>
Leipziger Meſſe, hinter ihm ein Miſt- und Makula¬<lb/>
turberg, und es frißt und widerkaͤuet in einem fort.</p><lb/><p>Armes, mißbrauchtes Publikum, und dennoch biſt<lb/>
du weniger zu bedauern, als die leibeignen Poeten,<lb/>
denen in einem ſo verarmten Zeitalter auch das zarte<lb/>
Geſchlecht der Weiber bei der rohen Arbeit beiſtehn<lb/>
muß, zur thieriſchen Stumpfheit oder zur Ohnmacht,<lb/>
oder zur Verruͤcktheit abgeſchwaͤcht von dem heißen<lb/>
Sonnenſtich des ſchattenlos herrſchenden Phoͤbus. Da<lb/>
der lebendige Organismus aller Lebensverhaͤltniſſe ſich<lb/>
allmaͤhlig in ein mechaniſches Rechenexempel aufge¬<lb/>
loͤſt hat, und der gemeine Geldwucher ſelbſt in der<lb/>
Politik, dem Brennpunkt des thaͤtigen Lebens, herr¬<lb/>ſchend geworden, ſo darf man ſich kaum wundern,<lb/>
daß auch das ſinnige, poetiſche Leben jenem Wucher¬<lb/>
geiſt dienſtbar wird. Gleichwie die hollaͤndiſche Com¬<lb/>
pagnie das uralte mythiſche Land Oſtindien in Be¬<lb/>ſitz genommen, um von dort aus, ſtatt des alten<lb/>
Kaͤſe- und Spitzenhandels, ſeine Gewuͤrzkraͤmerei zu<lb/>
treiben, ſo hat eine andre Compagnie den alten deut¬<lb/>ſchen Dichterwald an ſich gebracht, ſofort niederge¬<lb/>ſchlagen und eine ungeheure Fabrik daraus zuſam¬<lb/>
mengezimmert. Wie nun in einer Tabaksfabrik die<lb/>
Herren caſſiren, waͤhrend die Arbeiter ſaͤen, pflan¬<lb/>
zen, ſchneiden, baizen, trocknen und Packete fuͤllen,<lb/>
und das Publikum Millionen leichte und leere Meer¬<lb/>ſchaumkoͤpfe hinhaͤlt, um ſie zu ſtopfen und mit Ge¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[288/0298]
ner wie im Bauche. So ſteht das geduldige Vieh
angekettet, vor ihm ein friſcher Heuberg von der
Leipziger Meſſe, hinter ihm ein Miſt- und Makula¬
turberg, und es frißt und widerkaͤuet in einem fort.
Armes, mißbrauchtes Publikum, und dennoch biſt
du weniger zu bedauern, als die leibeignen Poeten,
denen in einem ſo verarmten Zeitalter auch das zarte
Geſchlecht der Weiber bei der rohen Arbeit beiſtehn
muß, zur thieriſchen Stumpfheit oder zur Ohnmacht,
oder zur Verruͤcktheit abgeſchwaͤcht von dem heißen
Sonnenſtich des ſchattenlos herrſchenden Phoͤbus. Da
der lebendige Organismus aller Lebensverhaͤltniſſe ſich
allmaͤhlig in ein mechaniſches Rechenexempel aufge¬
loͤſt hat, und der gemeine Geldwucher ſelbſt in der
Politik, dem Brennpunkt des thaͤtigen Lebens, herr¬
ſchend geworden, ſo darf man ſich kaum wundern,
daß auch das ſinnige, poetiſche Leben jenem Wucher¬
geiſt dienſtbar wird. Gleichwie die hollaͤndiſche Com¬
pagnie das uralte mythiſche Land Oſtindien in Be¬
ſitz genommen, um von dort aus, ſtatt des alten
Kaͤſe- und Spitzenhandels, ſeine Gewuͤrzkraͤmerei zu
treiben, ſo hat eine andre Compagnie den alten deut¬
ſchen Dichterwald an ſich gebracht, ſofort niederge¬
ſchlagen und eine ungeheure Fabrik daraus zuſam¬
mengezimmert. Wie nun in einer Tabaksfabrik die
Herren caſſiren, waͤhrend die Arbeiter ſaͤen, pflan¬
zen, ſchneiden, baizen, trocknen und Packete fuͤllen,
und das Publikum Millionen leichte und leere Meer¬
ſchaumkoͤpfe hinhaͤlt, um ſie zu ſtopfen und mit Ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/298>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.