in sich selbst vermag er die dunkle Gewalt nicht zu meistern, und je mehr man draußen die wilden Kräfte bezähmt, desto zorniger scheinen sie in dem innern Schlupfwinkel rege zu werden. Kaum läßt die Iro¬ nie der Natur sich verkennen, die uns mit der Beute der ausgeplünderten Tropenländer, und mit jener rastlosen Arbeit, die über und unter der Erde wühlt und gräbt, löst und bindet, trotzend gegen jedes Ele¬ ment und gegen Gift und Tod, um dem grollenden Naturgeist den verborgnen Schatz abzuzwingen, jenes Heer von Krankheiten gesendet hat, das dem alten Fluche gleich, der den Hort der Niebelungen ver¬ folgt, den Besitzer alles Reichthums durch den Besitz selbst zu verderben droht. Die Europäer waren viel gesünder, als sie noch ärmer und auf den Genuß der Produkte beschränkt waren, die ihnen die Natur auf ihrem eignen Boden freiwillig darbot. Welches in¬ deß auch die Ursachen der jetzt so allgemein geword¬ nen Krankheiten seyen, wie viel dazu die sitzende Lebensart so vieler Millionen und die Lüderlichkeit beigetragen haben mag, genug, die Thatsache selbst läßt sich nicht verkennen. Es herrschen jetzt bei wei¬ tem mehr Krankheiten, als früher. Der Arzt ist in unsrer Zeit unentbehrlicher geworden, als es der Priester im Mittelalter war.
Gegen diesen übermächtigen Feind haben sich nun die Menschen aufgemacht, und lange Schlachtlinien gebildet, doch ist keine Einigkeit unter den Führern, und die Waffen fehlen oder der Feind weiß sich un¬
in ſich ſelbſt vermag er die dunkle Gewalt nicht zu meiſtern, und je mehr man draußen die wilden Kraͤfte bezaͤhmt, deſto zorniger ſcheinen ſie in dem innern Schlupfwinkel rege zu werden. Kaum laͤßt die Iro¬ nie der Natur ſich verkennen, die uns mit der Beute der ausgepluͤnderten Tropenlaͤnder, und mit jener raſtloſen Arbeit, die uͤber und unter der Erde wuͤhlt und graͤbt, loͤst und bindet, trotzend gegen jedes Ele¬ ment und gegen Gift und Tod, um dem grollenden Naturgeiſt den verborgnen Schatz abzuzwingen, jenes Heer von Krankheiten geſendet hat, das dem alten Fluche gleich, der den Hort der Niebelungen ver¬ folgt, den Beſitzer alles Reichthums durch den Beſitz ſelbſt zu verderben droht. Die Europaͤer waren viel geſuͤnder, als ſie noch aͤrmer und auf den Genuß der Produkte beſchraͤnkt waren, die ihnen die Natur auf ihrem eignen Boden freiwillig darbot. Welches in¬ deß auch die Urſachen der jetzt ſo allgemein geword¬ nen Krankheiten ſeyen, wie viel dazu die ſitzende Lebensart ſo vieler Millionen und die Luͤderlichkeit beigetragen haben mag, genug, die Thatſache ſelbſt laͤßt ſich nicht verkennen. Es herrſchen jetzt bei wei¬ tem mehr Krankheiten, als fruͤher. Der Arzt iſt in unſrer Zeit unentbehrlicher geworden, als es der Prieſter im Mittelalter war.
Gegen dieſen uͤbermaͤchtigen Feind haben ſich nun die Menſchen aufgemacht, und lange Schlachtlinien gebildet, doch iſt keine Einigkeit unter den Fuͤhrern, und die Waffen fehlen oder der Feind weiß ſich un¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0039"n="29"/>
in ſich ſelbſt vermag er die dunkle Gewalt nicht zu<lb/>
meiſtern, und je mehr man draußen die wilden Kraͤfte<lb/>
bezaͤhmt, deſto zorniger ſcheinen ſie in dem innern<lb/>
Schlupfwinkel rege zu werden. Kaum laͤßt die Iro¬<lb/>
nie der Natur ſich verkennen, die uns mit der Beute<lb/>
der ausgepluͤnderten Tropenlaͤnder, und mit jener<lb/>
raſtloſen Arbeit, die uͤber und unter der Erde wuͤhlt<lb/>
und graͤbt, loͤst und bindet, trotzend gegen jedes Ele¬<lb/>
ment und gegen Gift und Tod, um dem grollenden<lb/>
Naturgeiſt den verborgnen Schatz abzuzwingen, jenes<lb/>
Heer von Krankheiten geſendet hat, das dem alten<lb/>
Fluche gleich, der den Hort der Niebelungen ver¬<lb/>
folgt, den Beſitzer alles Reichthums durch den Beſitz<lb/>ſelbſt zu verderben droht. Die Europaͤer waren viel<lb/>
geſuͤnder, als ſie noch aͤrmer und auf den Genuß der<lb/>
Produkte beſchraͤnkt waren, die ihnen die Natur auf<lb/>
ihrem eignen Boden freiwillig darbot. Welches in¬<lb/>
deß auch die Urſachen der jetzt ſo allgemein geword¬<lb/>
nen Krankheiten ſeyen, wie viel dazu die ſitzende<lb/>
Lebensart ſo vieler Millionen und die Luͤderlichkeit<lb/>
beigetragen haben mag, genug, die Thatſache ſelbſt<lb/>
laͤßt ſich nicht verkennen. Es herrſchen jetzt bei wei¬<lb/>
tem mehr Krankheiten, als fruͤher. Der Arzt iſt in<lb/>
unſrer Zeit unentbehrlicher geworden, als es der<lb/>
Prieſter im Mittelalter war.</p><lb/><p>Gegen dieſen uͤbermaͤchtigen Feind haben ſich nun<lb/>
die Menſchen aufgemacht, und lange Schlachtlinien<lb/>
gebildet, doch iſt keine Einigkeit unter den Fuͤhrern,<lb/>
und die Waffen fehlen oder der Feind weiß ſich un¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[29/0039]
in ſich ſelbſt vermag er die dunkle Gewalt nicht zu
meiſtern, und je mehr man draußen die wilden Kraͤfte
bezaͤhmt, deſto zorniger ſcheinen ſie in dem innern
Schlupfwinkel rege zu werden. Kaum laͤßt die Iro¬
nie der Natur ſich verkennen, die uns mit der Beute
der ausgepluͤnderten Tropenlaͤnder, und mit jener
raſtloſen Arbeit, die uͤber und unter der Erde wuͤhlt
und graͤbt, loͤst und bindet, trotzend gegen jedes Ele¬
ment und gegen Gift und Tod, um dem grollenden
Naturgeiſt den verborgnen Schatz abzuzwingen, jenes
Heer von Krankheiten geſendet hat, das dem alten
Fluche gleich, der den Hort der Niebelungen ver¬
folgt, den Beſitzer alles Reichthums durch den Beſitz
ſelbſt zu verderben droht. Die Europaͤer waren viel
geſuͤnder, als ſie noch aͤrmer und auf den Genuß der
Produkte beſchraͤnkt waren, die ihnen die Natur auf
ihrem eignen Boden freiwillig darbot. Welches in¬
deß auch die Urſachen der jetzt ſo allgemein geword¬
nen Krankheiten ſeyen, wie viel dazu die ſitzende
Lebensart ſo vieler Millionen und die Luͤderlichkeit
beigetragen haben mag, genug, die Thatſache ſelbſt
laͤßt ſich nicht verkennen. Es herrſchen jetzt bei wei¬
tem mehr Krankheiten, als fruͤher. Der Arzt iſt in
unſrer Zeit unentbehrlicher geworden, als es der
Prieſter im Mittelalter war.
Gegen dieſen uͤbermaͤchtigen Feind haben ſich nun
die Menſchen aufgemacht, und lange Schlachtlinien
gebildet, doch iſt keine Einigkeit unter den Fuͤhrern,
und die Waffen fehlen oder der Feind weiß ſich un¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/39>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.