sichtbar zu machen und zu verstellen. Der Proteus Krankheit entschlüpft immer wieder. Man weiß, daß man die Natur nur durch sich selbst bezwingen kann. Wohlthätig hat sie jedem Gift ein Gegengift gege¬ ben. Aber es ist schwer, in der unendlichen Tiefe des Organismus die wahre Ursache, Stelle und Ei¬ genheit einer Krankheit, noch schwerer, im unendli¬ chen Umkreis der Natur das einzige Mittel dagegen zu entdecken. Zwei Wege führen dazu, Theorie und Empirie. Die Medicin folgt dem Gange der allge¬ meinen Naturkenntniß. Die Erfahrung ist immer das, wovon man ausgeht, die Theorie das, wohin man gelangt. Eine Menge von Erfahrungen reihen sich von selbst in ein System, und der speculirende Ver¬ stand weiß nach der Analogie das Bekannte, das Un¬ bekannte zu enträthseln. Hier ist aber das Gebiet der Erfahrung unermeßlich und die Thatsachen täu¬ schen, indem sie sich den Sinnen entziehn und unend¬ liche Modificationen erleiden. Kennt man aber auch die Natur einer Krankheit, so ist es noch um die Hauptsache, um das Mittel der Heilung zu thun. Die guten alten Hausmittel, durch eine lange Tra¬ dition bewahrt, haben nicht mehr ausgereicht. Man versuchte nachher auf allerlei Weise, und scharfsinnige Combinationen oder das gute Glück führten auf neue Mittel. Man verdankte die wichtigsten medicinischen Entdeckungen Zufällen. Zuletzt wurden die Theorien und Methoden Mode, welche theils aus der Combi¬ nation der Erfahrungen von selbst hervorgingen, theils
ſichtbar zu machen und zu verſtellen. Der Proteus Krankheit entſchluͤpft immer wieder. Man weiß, daß man die Natur nur durch ſich ſelbſt bezwingen kann. Wohlthaͤtig hat ſie jedem Gift ein Gegengift gege¬ ben. Aber es iſt ſchwer, in der unendlichen Tiefe des Organismus die wahre Urſache, Stelle und Ei¬ genheit einer Krankheit, noch ſchwerer, im unendli¬ chen Umkreis der Natur das einzige Mittel dagegen zu entdecken. Zwei Wege fuͤhren dazu, Theorie und Empirie. Die Medicin folgt dem Gange der allge¬ meinen Naturkenntniß. Die Erfahrung iſt immer das, wovon man ausgeht, die Theorie das, wohin man gelangt. Eine Menge von Erfahrungen reihen ſich von ſelbſt in ein Syſtem, und der ſpeculirende Ver¬ ſtand weiß nach der Analogie das Bekannte, das Un¬ bekannte zu entraͤthſeln. Hier iſt aber das Gebiet der Erfahrung unermeßlich und die Thatſachen taͤu¬ ſchen, indem ſie ſich den Sinnen entziehn und unend¬ liche Modificationen erleiden. Kennt man aber auch die Natur einer Krankheit, ſo iſt es noch um die Hauptſache, um das Mittel der Heilung zu thun. Die guten alten Hausmittel, durch eine lange Tra¬ dition bewahrt, haben nicht mehr ausgereicht. Man verſuchte nachher auf allerlei Weiſe, und ſcharfſinnige Combinationen oder das gute Gluͤck fuͤhrten auf neue Mittel. Man verdankte die wichtigſten mediciniſchen Entdeckungen Zufaͤllen. Zuletzt wurden die Theorien und Methoden Mode, welche theils aus der Combi¬ nation der Erfahrungen von ſelbſt hervorgingen, theils
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0040"n="30"/>ſichtbar zu machen und zu verſtellen. Der Proteus<lb/>
Krankheit entſchluͤpft immer wieder. Man weiß, daß<lb/>
man die Natur nur durch ſich ſelbſt bezwingen kann.<lb/>
Wohlthaͤtig hat ſie jedem Gift ein Gegengift gege¬<lb/>
ben. Aber es iſt ſchwer, in der unendlichen Tiefe<lb/>
des Organismus die wahre Urſache, Stelle und Ei¬<lb/>
genheit einer Krankheit, noch ſchwerer, im unendli¬<lb/>
chen Umkreis der Natur das einzige Mittel dagegen<lb/>
zu entdecken. Zwei Wege fuͤhren dazu, Theorie und<lb/>
Empirie. Die Medicin folgt dem Gange der allge¬<lb/>
meinen Naturkenntniß. Die Erfahrung iſt immer das,<lb/>
wovon man ausgeht, die Theorie das, wohin man<lb/>
gelangt. Eine Menge von Erfahrungen reihen ſich<lb/>
von ſelbſt in ein Syſtem, und der ſpeculirende Ver¬<lb/>ſtand weiß nach der Analogie das Bekannte, das Un¬<lb/>
bekannte zu entraͤthſeln. Hier iſt aber das Gebiet<lb/>
der Erfahrung unermeßlich und die Thatſachen taͤu¬<lb/>ſchen, indem ſie ſich den Sinnen entziehn und unend¬<lb/>
liche Modificationen erleiden. Kennt man aber auch<lb/>
die Natur einer Krankheit, ſo iſt es noch um die<lb/>
Hauptſache, um das Mittel der Heilung zu thun.<lb/>
Die guten alten Hausmittel, durch eine lange Tra¬<lb/>
dition bewahrt, haben nicht mehr ausgereicht. Man<lb/>
verſuchte nachher auf allerlei Weiſe, und ſcharfſinnige<lb/>
Combinationen oder das gute Gluͤck fuͤhrten auf neue<lb/>
Mittel. Man verdankte die wichtigſten mediciniſchen<lb/>
Entdeckungen Zufaͤllen. Zuletzt wurden die Theorien<lb/>
und Methoden Mode, welche theils aus der Combi¬<lb/>
nation der Erfahrungen von ſelbſt hervorgingen, theils<lb/></p></div></body></text></TEI>
[30/0040]
ſichtbar zu machen und zu verſtellen. Der Proteus
Krankheit entſchluͤpft immer wieder. Man weiß, daß
man die Natur nur durch ſich ſelbſt bezwingen kann.
Wohlthaͤtig hat ſie jedem Gift ein Gegengift gege¬
ben. Aber es iſt ſchwer, in der unendlichen Tiefe
des Organismus die wahre Urſache, Stelle und Ei¬
genheit einer Krankheit, noch ſchwerer, im unendli¬
chen Umkreis der Natur das einzige Mittel dagegen
zu entdecken. Zwei Wege fuͤhren dazu, Theorie und
Empirie. Die Medicin folgt dem Gange der allge¬
meinen Naturkenntniß. Die Erfahrung iſt immer das,
wovon man ausgeht, die Theorie das, wohin man
gelangt. Eine Menge von Erfahrungen reihen ſich
von ſelbſt in ein Syſtem, und der ſpeculirende Ver¬
ſtand weiß nach der Analogie das Bekannte, das Un¬
bekannte zu entraͤthſeln. Hier iſt aber das Gebiet
der Erfahrung unermeßlich und die Thatſachen taͤu¬
ſchen, indem ſie ſich den Sinnen entziehn und unend¬
liche Modificationen erleiden. Kennt man aber auch
die Natur einer Krankheit, ſo iſt es noch um die
Hauptſache, um das Mittel der Heilung zu thun.
Die guten alten Hausmittel, durch eine lange Tra¬
dition bewahrt, haben nicht mehr ausgereicht. Man
verſuchte nachher auf allerlei Weiſe, und ſcharfſinnige
Combinationen oder das gute Gluͤck fuͤhrten auf neue
Mittel. Man verdankte die wichtigſten mediciniſchen
Entdeckungen Zufaͤllen. Zuletzt wurden die Theorien
und Methoden Mode, welche theils aus der Combi¬
nation der Erfahrungen von ſelbſt hervorgingen, theils
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/40>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.