Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

und Veredlung des Geistes hängt von jener mate¬
riellen Cultur ab. Die so hoch gesteigerte und alles
umfassende Pflege derselben in unsern Tagen ist also
unser größter Ruhm und Gewinn.

An diese materielle Cultur schließt sich unmittel¬
bar der Handel an, indem er den Umtrieb und
Austausch der gewonnenen Natur- und Kunstprodukte
bezweckt. Wie alles besprochen und beschrieben wird,
so hat auch der Handel eine Literatur gefunden. Er
ist in ein wissenschaftliches System gebracht und zu¬
gleich in seinen historischen Erscheinungen gewürdigt
worden. Das meiste hat man jedoch über seine Män¬
gel, Hemmungen und nothwendigen Verbesserungen
geschrieben.

Ursprünglich beruht der Handel in einem bloßen
Austausch der Produkte, die ein Land im Überfluß
erzeugte, und andern Ländern, welche daran Mangel
litten, mittheilte. Daran knüpfte sich sodann die
Gewinnsucht, indem ein Land theils seine Produkte
höher schätzte, als die es dagegen eintauschte, theils
sich mit Gewalt ein Monopol der Production und
Ausfuhr verschaffte, theils bei seinen Abnehmern ein
steigendes Bedürfniß nach seinen Produkten künstlich
erzeugte. In dieser Handelspolitik waren schon die
Phönizier sehr gewandt, jetzt sind es die Engländer.
Endlich verlor man den ursprünglichen Zweck des
Handels gänzlich aus den Augen und machte den
reinen Gewinn dergestalt zur Hauptsache, daß der
Handel ein bloßes Glückspiel der Individuen wurde.

und Veredlung des Geiſtes haͤngt von jener mate¬
riellen Cultur ab. Die ſo hoch geſteigerte und alles
umfaſſende Pflege derſelben in unſern Tagen iſt alſo
unſer groͤßter Ruhm und Gewinn.

An dieſe materielle Cultur ſchließt ſich unmittel¬
bar der Handel an‚ indem er den Umtrieb und
Austauſch der gewonnenen Natur- und Kunſtprodukte
bezweckt. Wie alles beſprochen und beſchrieben wird,
ſo hat auch der Handel eine Literatur gefunden. Er
iſt in ein wiſſenſchaftliches Syſtem gebracht und zu¬
gleich in ſeinen hiſtoriſchen Erſcheinungen gewuͤrdigt
worden. Das meiſte hat man jedoch uͤber ſeine Maͤn¬
gel, Hemmungen und nothwendigen Verbeſſerungen
geſchrieben.

Urſpruͤnglich beruht der Handel in einem bloßen
Auſtauſch der Produkte, die ein Land im Überfluß
erzeugte, und andern Laͤndern, welche daran Mangel
litten, mittheilte. Daran knuͤpfte ſich ſodann die
Gewinnſucht, indem ein Land theils ſeine Produkte
hoͤher ſchaͤtzte, als die es dagegen eintauſchte, theils
ſich mit Gewalt ein Monopol der Production und
Ausfuhr verſchaffte, theils bei ſeinen Abnehmern ein
ſteigendes Beduͤrfniß nach ſeinen Produkten kuͤnſtlich
erzeugte. In dieſer Handelspolitik waren ſchon die
Phoͤnizier ſehr gewandt, jetzt ſind es die Englaͤnder.
Endlich verlor man den urſpruͤnglichen Zweck des
Handels gaͤnzlich aus den Augen und machte den
reinen Gewinn dergeſtalt zur Hauptſache, daß der
Handel ein bloßes Gluͤckſpiel der Individuen wurde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0048" n="38"/>
und Veredlung des Gei&#x017F;tes ha&#x0364;ngt von jener mate¬<lb/>
riellen Cultur ab. Die &#x017F;o hoch ge&#x017F;teigerte und alles<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;ende Pflege der&#x017F;elben in un&#x017F;ern Tagen i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
un&#x017F;er gro&#x0364;ßter Ruhm und Gewinn.</p><lb/>
        <p>An die&#x017F;e materielle Cultur &#x017F;chließt &#x017F;ich unmittel¬<lb/>
bar der <hi rendition="#g">Handel</hi> an&#x201A; indem er den Umtrieb und<lb/>
Austau&#x017F;ch der gewonnenen Natur- und Kun&#x017F;tprodukte<lb/>
bezweckt. Wie alles be&#x017F;prochen und be&#x017F;chrieben wird,<lb/>
&#x017F;o hat auch der Handel eine Literatur gefunden. Er<lb/>
i&#x017F;t in ein wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliches Sy&#x017F;tem gebracht und zu¬<lb/>
gleich in &#x017F;einen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen gewu&#x0364;rdigt<lb/>
worden. Das mei&#x017F;te hat man jedoch u&#x0364;ber &#x017F;eine Ma&#x0364;<lb/>
gel, Hemmungen und nothwendigen Verbe&#x017F;&#x017F;erungen<lb/>
ge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
        <p>Ur&#x017F;pru&#x0364;nglich beruht der Handel in einem bloßen<lb/>
Au&#x017F;tau&#x017F;ch der Produkte, die ein Land im Überfluß<lb/>
erzeugte, und andern La&#x0364;ndern, welche daran Mangel<lb/>
litten, mittheilte. Daran knu&#x0364;pfte &#x017F;ich &#x017F;odann die<lb/>
Gewinn&#x017F;ucht, indem ein Land theils &#x017F;eine Produkte<lb/>
ho&#x0364;her &#x017F;cha&#x0364;tzte, als die es dagegen eintau&#x017F;chte, theils<lb/>
&#x017F;ich mit Gewalt ein Monopol der Production und<lb/>
Ausfuhr ver&#x017F;chaffte, theils bei &#x017F;einen Abnehmern ein<lb/>
&#x017F;teigendes Bedu&#x0364;rfniß nach &#x017F;einen Produkten ku&#x0364;n&#x017F;tlich<lb/>
erzeugte. In die&#x017F;er Handelspolitik waren &#x017F;chon die<lb/>
Pho&#x0364;nizier &#x017F;ehr gewandt, jetzt &#x017F;ind es die Engla&#x0364;nder.<lb/>
Endlich verlor man den ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Zweck des<lb/>
Handels ga&#x0364;nzlich aus den Augen und machte den<lb/>
reinen Gewinn derge&#x017F;talt zur Haupt&#x017F;ache, daß der<lb/>
Handel ein bloßes Glu&#x0364;ck&#x017F;piel der Individuen wurde.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0048] und Veredlung des Geiſtes haͤngt von jener mate¬ riellen Cultur ab. Die ſo hoch geſteigerte und alles umfaſſende Pflege derſelben in unſern Tagen iſt alſo unſer groͤßter Ruhm und Gewinn. An dieſe materielle Cultur ſchließt ſich unmittel¬ bar der Handel an‚ indem er den Umtrieb und Austauſch der gewonnenen Natur- und Kunſtprodukte bezweckt. Wie alles beſprochen und beſchrieben wird, ſo hat auch der Handel eine Literatur gefunden. Er iſt in ein wiſſenſchaftliches Syſtem gebracht und zu¬ gleich in ſeinen hiſtoriſchen Erſcheinungen gewuͤrdigt worden. Das meiſte hat man jedoch uͤber ſeine Maͤn¬ gel, Hemmungen und nothwendigen Verbeſſerungen geſchrieben. Urſpruͤnglich beruht der Handel in einem bloßen Auſtauſch der Produkte, die ein Land im Überfluß erzeugte, und andern Laͤndern, welche daran Mangel litten, mittheilte. Daran knuͤpfte ſich ſodann die Gewinnſucht, indem ein Land theils ſeine Produkte hoͤher ſchaͤtzte, als die es dagegen eintauſchte, theils ſich mit Gewalt ein Monopol der Production und Ausfuhr verſchaffte, theils bei ſeinen Abnehmern ein ſteigendes Beduͤrfniß nach ſeinen Produkten kuͤnſtlich erzeugte. In dieſer Handelspolitik waren ſchon die Phoͤnizier ſehr gewandt, jetzt ſind es die Englaͤnder. Endlich verlor man den urſpruͤnglichen Zweck des Handels gaͤnzlich aus den Augen und machte den reinen Gewinn dergeſtalt zur Hauptſache, daß der Handel ein bloßes Gluͤckſpiel der Individuen wurde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/48
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/48>, abgerufen am 21.11.2024.