Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Im Ganzen ist dieses löbliche Bestreben noch nicht
weit gediehen. Die Philosophen stehn den technischen
Empirikern entgegen. Jene wollen die Kunst aus ei¬
ner Idee des Schönen oder aus dem Organ des
menschlichen Kunsttriebes herleiten; diese ziehen aus
der Erfahrung, aus den Kunstschätzen, Regeln ab,
die so unvollkommen oder unzusammenhängend sind,
wie die noch nie vollendete Kunstwelt selbst. Jene
wollen den Künstler belehren, nicht von ihm lernen,
und sie kommen immer nur von der Philosophie zur
Ästhetik, wie umgekehrt. Alle wollen das Schöne
aus dem Zusammenhang der übrigen Welt erklären,
noch keiner ist vom Schönen ausgegangen und hat
aus ihm auf das Übrige geschlossen. Die Empiriker
dagegen lassen die Philosophie auf sich beruhn und
bleiben bei Thatsachen stehn, die immer etwas Frag¬
mentarisches bleiben, so lange die Kunstwelt nicht
vollendet ist.

Wer den guten Geschmack, oder nur den deut¬
schen, aus unsern Lehrbüchern der Ästhetik kennen
lernen wollte, würde fehl gehn. Ich will nicht sa¬
gen, daß ein andres Volk bessere Lehrbücher besitzt,
ich halte vielmehr alles, was dafür von Aristoteles
bis auf Gripenkerl geleistet worden, verhältnißmäßig
für sehr unerheblich. Denn, wenn auch Einzelne tiefe
Blicke in das Wesen der Kunst gethan, so sind da¬
durch nur Schlaglichter in das dunkle Land geworfen
worden, und an eine allgemeine Aufklärung ist noch
nicht zu denken gewesen. Das Beste, was über die

Im Ganzen iſt dieſes loͤbliche Beſtreben noch nicht
weit gediehen. Die Philoſophen ſtehn den techniſchen
Empirikern entgegen. Jene wollen die Kunſt aus ei¬
ner Idee des Schoͤnen oder aus dem Organ des
menſchlichen Kunſttriebes herleiten; dieſe ziehen aus
der Erfahrung, aus den Kunſtſchaͤtzen, Regeln ab,
die ſo unvollkommen oder unzuſammenhaͤngend ſind,
wie die noch nie vollendete Kunſtwelt ſelbſt. Jene
wollen den Kuͤnſtler belehren, nicht von ihm lernen,
und ſie kommen immer nur von der Philoſophie zur
Äſthetik, wie umgekehrt. Alle wollen das Schoͤne
aus dem Zuſammenhang der uͤbrigen Welt erklaͤren,
noch keiner iſt vom Schoͤnen ausgegangen und hat
aus ihm auf das Übrige geſchloſſen. Die Empiriker
dagegen laſſen die Philoſophie auf ſich beruhn und
bleiben bei Thatſachen ſtehn, die immer etwas Frag¬
mentariſches bleiben, ſo lange die Kunſtwelt nicht
vollendet iſt.

Wer den guten Geſchmack, oder nur den deut¬
ſchen, aus unſern Lehrbuͤchern der Äſthetik kennen
lernen wollte, wuͤrde fehl gehn. Ich will nicht ſa¬
gen, daß ein andres Volk beſſere Lehrbuͤcher beſitzt,
ich halte vielmehr alles, was dafuͤr von Ariſtoteles
bis auf Gripenkerl geleiſtet worden, verhaͤltnißmaͤßig
fuͤr ſehr unerheblich. Denn, wenn auch Einzelne tiefe
Blicke in das Weſen der Kunſt gethan, ſo ſind da¬
durch nur Schlaglichter in das dunkle Land geworfen
worden, und an eine allgemeine Aufklaͤrung iſt noch
nicht zu denken geweſen. Das Beſte, was uͤber die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0058" n="48"/>
        <p>Im Ganzen i&#x017F;t die&#x017F;es lo&#x0364;bliche Be&#x017F;treben noch nicht<lb/>
weit gediehen. Die Philo&#x017F;ophen &#x017F;tehn den techni&#x017F;chen<lb/>
Empirikern entgegen. Jene wollen die Kun&#x017F;t aus ei¬<lb/>
ner Idee des Scho&#x0364;nen oder aus dem Organ des<lb/>
men&#x017F;chlichen Kun&#x017F;ttriebes herleiten; die&#x017F;e ziehen aus<lb/>
der Erfahrung, aus den Kun&#x017F;t&#x017F;cha&#x0364;tzen, Regeln ab,<lb/>
die &#x017F;o unvollkommen oder unzu&#x017F;ammenha&#x0364;ngend &#x017F;ind,<lb/>
wie die noch nie vollendete Kun&#x017F;twelt &#x017F;elb&#x017F;t. Jene<lb/>
wollen den Ku&#x0364;n&#x017F;tler belehren, nicht von ihm lernen,<lb/>
und &#x017F;ie kommen immer nur von der Philo&#x017F;ophie zur<lb/>
Ä&#x017F;thetik, wie umgekehrt. Alle wollen das Scho&#x0364;ne<lb/>
aus dem Zu&#x017F;ammenhang der u&#x0364;brigen Welt erkla&#x0364;ren,<lb/>
noch keiner i&#x017F;t vom Scho&#x0364;nen ausgegangen und hat<lb/>
aus ihm auf das Übrige ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die Empiriker<lb/>
dagegen la&#x017F;&#x017F;en die Philo&#x017F;ophie auf &#x017F;ich beruhn und<lb/>
bleiben bei That&#x017F;achen &#x017F;tehn, die immer etwas Frag¬<lb/>
mentari&#x017F;ches bleiben, &#x017F;o lange die Kun&#x017F;twelt nicht<lb/>
vollendet i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Wer den guten Ge&#x017F;chmack, oder nur den deut¬<lb/>
&#x017F;chen, aus un&#x017F;ern Lehrbu&#x0364;chern der Ä&#x017F;thetik kennen<lb/>
lernen wollte, wu&#x0364;rde fehl gehn. Ich will nicht &#x017F;<lb/>
gen, daß ein andres Volk be&#x017F;&#x017F;ere Lehrbu&#x0364;cher be&#x017F;itzt,<lb/>
ich halte vielmehr alles, was dafu&#x0364;r von Ari&#x017F;toteles<lb/>
bis auf Gripenkerl gelei&#x017F;tet worden, verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ehr unerheblich. Denn, wenn auch Einzelne tiefe<lb/>
Blicke in das We&#x017F;en der Kun&#x017F;t gethan, &#x017F;o &#x017F;ind da¬<lb/>
durch nur Schlaglichter in das dunkle Land geworfen<lb/>
worden, und an eine allgemeine Aufkla&#x0364;rung i&#x017F;t noch<lb/>
nicht zu denken gewe&#x017F;en. Das Be&#x017F;te, was u&#x0364;ber die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0058] Im Ganzen iſt dieſes loͤbliche Beſtreben noch nicht weit gediehen. Die Philoſophen ſtehn den techniſchen Empirikern entgegen. Jene wollen die Kunſt aus ei¬ ner Idee des Schoͤnen oder aus dem Organ des menſchlichen Kunſttriebes herleiten; dieſe ziehen aus der Erfahrung, aus den Kunſtſchaͤtzen, Regeln ab, die ſo unvollkommen oder unzuſammenhaͤngend ſind, wie die noch nie vollendete Kunſtwelt ſelbſt. Jene wollen den Kuͤnſtler belehren, nicht von ihm lernen, und ſie kommen immer nur von der Philoſophie zur Äſthetik, wie umgekehrt. Alle wollen das Schoͤne aus dem Zuſammenhang der uͤbrigen Welt erklaͤren, noch keiner iſt vom Schoͤnen ausgegangen und hat aus ihm auf das Übrige geſchloſſen. Die Empiriker dagegen laſſen die Philoſophie auf ſich beruhn und bleiben bei Thatſachen ſtehn, die immer etwas Frag¬ mentariſches bleiben, ſo lange die Kunſtwelt nicht vollendet iſt. Wer den guten Geſchmack, oder nur den deut¬ ſchen, aus unſern Lehrbuͤchern der Äſthetik kennen lernen wollte, wuͤrde fehl gehn. Ich will nicht ſa¬ gen, daß ein andres Volk beſſere Lehrbuͤcher beſitzt, ich halte vielmehr alles, was dafuͤr von Ariſtoteles bis auf Gripenkerl geleiſtet worden, verhaͤltnißmaͤßig fuͤr ſehr unerheblich. Denn, wenn auch Einzelne tiefe Blicke in das Weſen der Kunſt gethan, ſo ſind da¬ durch nur Schlaglichter in das dunkle Land geworfen worden, und an eine allgemeine Aufklaͤrung iſt noch nicht zu denken geweſen. Das Beſte, was uͤber die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/58
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/58>, abgerufen am 04.12.2024.