genau zu unterscheiden. Wie im großen Römerreich die Völker, so haben sich in unsrem poetischen Reich die Dichtungsarten vermischt. Von jeder ist etwas auf die andre übergegangen, indem theils einzelne Dichter im universellsten Bestreben alle Rollen durch¬ gemacht, theils abwechselnd ein ganzer poetischer Zeit¬ raum von einer Mode beherrscht worden ist, deren charakteristisches Gepräge sich allem aufgedrückt.
Am auffallendsten ist diese Vermischung in Rück¬ sicht auf den Unterschied des Alterthümlichen aller Art, dessen Erinnerung durch die gelehrten Forschun¬ gen der Philologie und Geschichte den Dichtern mit¬ getheilt werden, und des Modernen, das jedem Dich¬ ter der Augenschein, die eigne Erfahrung, Sitte, Natur einprägt. Wir unterscheiden darnach im All¬ gemeinen gelehrte Dichter und Naturdichter, oder solche, die Stoff und Behandlungsweise der Poesie aus dem Studium der Vergangenheit entlehnen, und solche, die sie nur aus der Gegenwart entlehnen. Aber dieser Gegensatz ist nicht scharf beobachtet. Die gelehrten Dichter können niemals ihre Natur ver¬ läugnen, und wie sehr z.B. ein Voß sich bestreben mag, ein alter Grieche zu werden, er bleibt immer ein ungeschlachter niedersächsischer Bauer. Eben so mischen sich in die Nachahmungen der alten Ritter¬ poesie, und in jede Darstellung der Vorzeit die Ge¬ sinnungen und Eigenheiten der modernen Welt un¬ willkürlich ein. Auf der andern Seite können sich aber auch die modernen Naturdichter niemals ganz
genau zu unterſcheiden. Wie im großen Roͤmerreich die Voͤlker, ſo haben ſich in unſrem poetiſchen Reich die Dichtungsarten vermiſcht. Von jeder iſt etwas auf die andre uͤbergegangen, indem theils einzelne Dichter im univerſellſten Beſtreben alle Rollen durch¬ gemacht, theils abwechſelnd ein ganzer poetiſcher Zeit¬ raum von einer Mode beherrſcht worden iſt, deren charakteriſtiſches Gepraͤge ſich allem aufgedruͤckt.
Am auffallendſten iſt dieſe Vermiſchung in Ruͤck¬ ſicht auf den Unterſchied des Alterthuͤmlichen aller Art, deſſen Erinnerung durch die gelehrten Forſchun¬ gen der Philologie und Geſchichte den Dichtern mit¬ getheilt werden, und des Modernen, das jedem Dich¬ ter der Augenſchein, die eigne Erfahrung, Sitte, Natur einpraͤgt. Wir unterſcheiden darnach im All¬ gemeinen gelehrte Dichter und Naturdichter, oder ſolche, die Stoff und Behandlungsweiſe der Poeſie aus dem Studium der Vergangenheit entlehnen, und ſolche, die ſie nur aus der Gegenwart entlehnen. Aber dieſer Gegenſatz iſt nicht ſcharf beobachtet. Die gelehrten Dichter koͤnnen niemals ihre Natur ver¬ laͤugnen, und wie ſehr z.B. ein Voß ſich beſtreben mag, ein alter Grieche zu werden, er bleibt immer ein ungeſchlachter niederſaͤchſiſcher Bauer. Eben ſo miſchen ſich in die Nachahmungen der alten Ritter¬ poeſie, und in jede Darſtellung der Vorzeit die Ge¬ ſinnungen und Eigenheiten der modernen Welt un¬ willkuͤrlich ein. Auf der andern Seite koͤnnen ſich aber auch die modernen Naturdichter niemals ganz
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0076"n="66"/>
genau zu unterſcheiden. Wie im großen Roͤmerreich<lb/>
die Voͤlker, ſo haben ſich in unſrem poetiſchen Reich<lb/>
die Dichtungsarten vermiſcht. Von jeder iſt etwas<lb/>
auf die andre uͤbergegangen, indem theils einzelne<lb/>
Dichter im univerſellſten Beſtreben alle Rollen durch¬<lb/>
gemacht, theils abwechſelnd ein ganzer poetiſcher Zeit¬<lb/>
raum von einer Mode beherrſcht worden iſt, deren<lb/>
charakteriſtiſches Gepraͤge ſich allem aufgedruͤckt.</p><lb/><p>Am auffallendſten iſt dieſe Vermiſchung in Ruͤck¬<lb/>ſicht auf den Unterſchied des Alterthuͤmlichen aller<lb/>
Art, deſſen Erinnerung durch die gelehrten Forſchun¬<lb/>
gen der Philologie und Geſchichte den Dichtern mit¬<lb/>
getheilt werden, und des Modernen, das jedem Dich¬<lb/>
ter der Augenſchein, die eigne Erfahrung, Sitte,<lb/>
Natur einpraͤgt. Wir unterſcheiden darnach im All¬<lb/>
gemeinen gelehrte Dichter und Naturdichter, oder<lb/>ſolche, die Stoff und Behandlungsweiſe der Poeſie<lb/>
aus dem Studium der Vergangenheit entlehnen, und<lb/>ſolche, die ſie nur aus der Gegenwart entlehnen.<lb/>
Aber dieſer Gegenſatz iſt nicht ſcharf beobachtet. Die<lb/>
gelehrten Dichter koͤnnen niemals ihre Natur ver¬<lb/>
laͤugnen, und wie ſehr z.B. ein Voß ſich beſtreben<lb/>
mag, ein alter Grieche zu werden, er bleibt immer<lb/>
ein ungeſchlachter niederſaͤchſiſcher Bauer. Eben ſo<lb/>
miſchen ſich in die Nachahmungen der alten Ritter¬<lb/>
poeſie, und in jede Darſtellung der Vorzeit die Ge¬<lb/>ſinnungen und Eigenheiten der modernen Welt un¬<lb/>
willkuͤrlich ein. Auf der andern Seite koͤnnen ſich<lb/>
aber auch die modernen Naturdichter niemals ganz<lb/></p></div></body></text></TEI>
[66/0076]
genau zu unterſcheiden. Wie im großen Roͤmerreich
die Voͤlker, ſo haben ſich in unſrem poetiſchen Reich
die Dichtungsarten vermiſcht. Von jeder iſt etwas
auf die andre uͤbergegangen, indem theils einzelne
Dichter im univerſellſten Beſtreben alle Rollen durch¬
gemacht, theils abwechſelnd ein ganzer poetiſcher Zeit¬
raum von einer Mode beherrſcht worden iſt, deren
charakteriſtiſches Gepraͤge ſich allem aufgedruͤckt.
Am auffallendſten iſt dieſe Vermiſchung in Ruͤck¬
ſicht auf den Unterſchied des Alterthuͤmlichen aller
Art, deſſen Erinnerung durch die gelehrten Forſchun¬
gen der Philologie und Geſchichte den Dichtern mit¬
getheilt werden, und des Modernen, das jedem Dich¬
ter der Augenſchein, die eigne Erfahrung, Sitte,
Natur einpraͤgt. Wir unterſcheiden darnach im All¬
gemeinen gelehrte Dichter und Naturdichter, oder
ſolche, die Stoff und Behandlungsweiſe der Poeſie
aus dem Studium der Vergangenheit entlehnen, und
ſolche, die ſie nur aus der Gegenwart entlehnen.
Aber dieſer Gegenſatz iſt nicht ſcharf beobachtet. Die
gelehrten Dichter koͤnnen niemals ihre Natur ver¬
laͤugnen, und wie ſehr z.B. ein Voß ſich beſtreben
mag, ein alter Grieche zu werden, er bleibt immer
ein ungeſchlachter niederſaͤchſiſcher Bauer. Eben ſo
miſchen ſich in die Nachahmungen der alten Ritter¬
poeſie, und in jede Darſtellung der Vorzeit die Ge¬
ſinnungen und Eigenheiten der modernen Welt un¬
willkuͤrlich ein. Auf der andern Seite koͤnnen ſich
aber auch die modernen Naturdichter niemals ganz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/76>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.