Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

wie schon unsre Trennung in Confessionen beweist,
daß dies nothwendig auf die Poesie einwirken muß.
Auch hier ist wieder die Natur im Spiele. Der
Norddeutsche ist phantastischer, witziger, humoristi¬
scher, der Süddeutsche gefühlvoller, ernster, leiden¬
schaftlicher. Die Natur ist immer der letzte Grund.
Es sind dieselben Grundbedingungen, welche machen,
daß Norddeutschland mehr den Protestantismus, mehr
die Verstandesphilosophie und mehr die phantastisch¬
witzige Poesie, Süddeutschland mehr den Katholicis¬
mus, mehr die Naturphilosophie und mehr die Ge¬
fühlspoesie ausgebildet hat. Aus demselben Grunde
sind auch der gelehrten Dichter mehr in Norddeutsch¬
land, der ungelehrten mehr in Süddeutschland zu fin¬
den. Die große Verschiedenheit in den Grundansichten
der Dichter, die auf ursprünglichen Naturverschie¬
denheiten beruht, und durch die religiöse Trennung
noch entschiedener ausgeprägt ist, unterscheidet unsre
poetische Literatur von der aller andern Völker. Nir¬
gends finden wir eine so große Mannigfaltigkeit in
so starken Gegensätzen. Die allgemeine Verflachung
hat zwar auch hier auf der Oberfläche die charakte¬
ristischen Unterschiede abgerieben, und ein indifferen¬
ter Dichterpöbel breitet sich über ganz Deutschland
aus, wo aber noch irgend eine Tiefe zu finden ist,
da finden sich auch jene Grundunterschiede. Das ober¬
flächliche Gesindel flieht sie, haßt sie oder bemitleidet
sie; und wo ein Dichter sich entschieden einer Con¬
fession oder Philosophie anschließt, ist er der entge¬

wie ſchon unſre Trennung in Confeſſionen beweist,
daß dies nothwendig auf die Poeſie einwirken muß.
Auch hier iſt wieder die Natur im Spiele. Der
Norddeutſche iſt phantaſtiſcher, witziger, humoriſti¬
ſcher, der Suͤddeutſche gefuͤhlvoller, ernſter, leiden¬
ſchaftlicher. Die Natur iſt immer der letzte Grund.
Es ſind dieſelben Grundbedingungen, welche machen,
daß Norddeutſchland mehr den Proteſtantismus, mehr
die Verſtandesphiloſophie und mehr die phantaſtiſch¬
witzige Poeſie, Suͤddeutſchland mehr den Katholicis¬
mus, mehr die Naturphiloſophie und mehr die Ge¬
fuͤhlspoeſie ausgebildet hat. Aus demſelben Grunde
ſind auch der gelehrten Dichter mehr in Norddeutſch¬
land, der ungelehrten mehr in Suͤddeutſchland zu fin¬
den. Die große Verſchiedenheit in den Grundanſichten
der Dichter, die auf urſpruͤnglichen Naturverſchie¬
denheiten beruht, und durch die religioͤſe Trennung
noch entſchiedener ausgepraͤgt iſt, unterſcheidet unſre
poetiſche Literatur von der aller andern Voͤlker. Nir¬
gends finden wir eine ſo große Mannigfaltigkeit in
ſo ſtarken Gegenſaͤtzen. Die allgemeine Verflachung
hat zwar auch hier auf der Oberflaͤche die charakte¬
riſtiſchen Unterſchiede abgerieben, und ein indifferen¬
ter Dichterpoͤbel breitet ſich uͤber ganz Deutſchland
aus, wo aber noch irgend eine Tiefe zu finden iſt,
da finden ſich auch jene Grundunterſchiede. Das ober¬
flaͤchliche Geſindel flieht ſie, haßt ſie oder bemitleidet
ſie; und wo ein Dichter ſich entſchieden einer Con¬
feſſion oder Philoſophie anſchließt, iſt er der entge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0079" n="69"/>
wie &#x017F;chon un&#x017F;re Trennung in Confe&#x017F;&#x017F;ionen beweist,<lb/>
daß dies nothwendig auf die Poe&#x017F;ie einwirken muß.<lb/>
Auch hier i&#x017F;t wieder die Natur im Spiele. Der<lb/>
Norddeut&#x017F;che i&#x017F;t phanta&#x017F;ti&#x017F;cher, witziger, humori&#x017F;ti¬<lb/>
&#x017F;cher, der Su&#x0364;ddeut&#x017F;che gefu&#x0364;hlvoller, ern&#x017F;ter, leiden¬<lb/>
&#x017F;chaftlicher. Die Natur i&#x017F;t immer der letzte Grund.<lb/>
Es &#x017F;ind die&#x017F;elben Grundbedingungen, welche machen,<lb/>
daß Norddeut&#x017F;chland mehr den Prote&#x017F;tantismus, mehr<lb/>
die Ver&#x017F;tandesphilo&#x017F;ophie und mehr die phanta&#x017F;ti&#x017F;ch¬<lb/>
witzige Poe&#x017F;ie, Su&#x0364;ddeut&#x017F;chland mehr den Katholicis¬<lb/>
mus, mehr die Naturphilo&#x017F;ophie und mehr die Ge¬<lb/>
fu&#x0364;hlspoe&#x017F;ie ausgebildet hat. Aus dem&#x017F;elben Grunde<lb/>
&#x017F;ind auch der gelehrten Dichter mehr in Norddeut&#x017F;ch¬<lb/>
land, der ungelehrten mehr in Su&#x0364;ddeut&#x017F;chland zu fin¬<lb/>
den. Die große Ver&#x017F;chiedenheit in den Grundan&#x017F;ichten<lb/>
der Dichter, die auf ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Naturver&#x017F;chie¬<lb/>
denheiten beruht, und durch die religio&#x0364;&#x017F;e Trennung<lb/>
noch ent&#x017F;chiedener ausgepra&#x0364;gt i&#x017F;t, unter&#x017F;cheidet un&#x017F;re<lb/>
poeti&#x017F;che Literatur von der aller andern Vo&#x0364;lker. Nir¬<lb/>
gends finden wir eine &#x017F;o große Mannigfaltigkeit in<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tarken Gegen&#x017F;a&#x0364;tzen. Die allgemeine Verflachung<lb/>
hat zwar auch hier auf der Oberfla&#x0364;che die charakte¬<lb/>
ri&#x017F;ti&#x017F;chen Unter&#x017F;chiede abgerieben, und ein indifferen¬<lb/>
ter Dichterpo&#x0364;bel breitet &#x017F;ich u&#x0364;ber ganz Deut&#x017F;chland<lb/>
aus, wo aber noch irgend eine Tiefe zu finden i&#x017F;t,<lb/>
da finden &#x017F;ich auch jene Grundunter&#x017F;chiede. Das ober¬<lb/>
fla&#x0364;chliche Ge&#x017F;indel flieht &#x017F;ie, haßt &#x017F;ie oder bemitleidet<lb/>
&#x017F;ie; und wo ein Dichter &#x017F;ich ent&#x017F;chieden einer Con¬<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;ion oder Philo&#x017F;ophie an&#x017F;chließt, i&#x017F;t er der entge¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0079] wie ſchon unſre Trennung in Confeſſionen beweist, daß dies nothwendig auf die Poeſie einwirken muß. Auch hier iſt wieder die Natur im Spiele. Der Norddeutſche iſt phantaſtiſcher, witziger, humoriſti¬ ſcher, der Suͤddeutſche gefuͤhlvoller, ernſter, leiden¬ ſchaftlicher. Die Natur iſt immer der letzte Grund. Es ſind dieſelben Grundbedingungen, welche machen, daß Norddeutſchland mehr den Proteſtantismus, mehr die Verſtandesphiloſophie und mehr die phantaſtiſch¬ witzige Poeſie, Suͤddeutſchland mehr den Katholicis¬ mus, mehr die Naturphiloſophie und mehr die Ge¬ fuͤhlspoeſie ausgebildet hat. Aus demſelben Grunde ſind auch der gelehrten Dichter mehr in Norddeutſch¬ land, der ungelehrten mehr in Suͤddeutſchland zu fin¬ den. Die große Verſchiedenheit in den Grundanſichten der Dichter, die auf urſpruͤnglichen Naturverſchie¬ denheiten beruht, und durch die religioͤſe Trennung noch entſchiedener ausgepraͤgt iſt, unterſcheidet unſre poetiſche Literatur von der aller andern Voͤlker. Nir¬ gends finden wir eine ſo große Mannigfaltigkeit in ſo ſtarken Gegenſaͤtzen. Die allgemeine Verflachung hat zwar auch hier auf der Oberflaͤche die charakte¬ riſtiſchen Unterſchiede abgerieben, und ein indifferen¬ ter Dichterpoͤbel breitet ſich uͤber ganz Deutſchland aus, wo aber noch irgend eine Tiefe zu finden iſt, da finden ſich auch jene Grundunterſchiede. Das ober¬ flaͤchliche Geſindel flieht ſie, haßt ſie oder bemitleidet ſie; und wo ein Dichter ſich entſchieden einer Con¬ feſſion oder Philoſophie anſchließt, iſt er der entge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/79
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/79>, abgerufen am 29.11.2024.