seiner Zeit, als er für die deutsche Poesie durchaus nur in der Nachahmung des Antiken das Heil er¬ wartete. Er sah aber doch die Oberflächlichkeit der frühern Nachahmer der Griechen und Römer ein, und brachte den antiken Geschmack auf eine höhere Stufe, indem er auf eine treue Nachahmung der antiken Formen drang. Bisher hatte man die Alten in aller¬ lei buntscheckigen Knittelversen bereimt, Klopstock führte zuerst den allgemeinen Gebrauch der echten antiken Versmaaße ein, und glaubte darin erst die deutsche Sprache zur poetischen Vollendung zu brin¬ gen. Verbessert hat er sie gewiß, wenn auch nur wie die Schatzgräber den Weinberg. Er konnte die deut¬ sche Sprache nicht auf das Prokrustesbett einer frem¬ den spannen, aber er veredelte doch ihren Ausdruck, indem er ihn mit dem griechischen wetteifern ließ.
Abgesehn von diesen Formen aber behauptet Klop¬ stock seine große Bedeutung darin, daß er zuerst der antiken Welt zwei Ideen entlehnte, die der damali¬ gen deutschen Poesie gänzlich abhanden gekommen wa¬ ren, Vaterland und Religion. Er drang so weit in den Geist des Alterthums, daß er die beiden größten Ideen desselben erkannte, während er es freilich spä¬ tern Dichtern überlassen mußte, sich der ganzen An¬ muth und Fülle jenes Geistes zu bemächtigen. Jene beiden Ideen stehn bei ihm etwas nackt da, gleich¬ sam nur wie Pfosten am Eingang in das Innere der antiken Poesie. Er führte die bisherige antike Schule aus der Hofpoesie heraus bis zu diesem Eingang.
ſeiner Zeit, als er fuͤr die deutſche Poeſie durchaus nur in der Nachahmung des Antiken das Heil er¬ wartete. Er ſah aber doch die Oberflaͤchlichkeit der fruͤhern Nachahmer der Griechen und Roͤmer ein, und brachte den antiken Geſchmack auf eine hoͤhere Stufe, indem er auf eine treue Nachahmung der antiken Formen drang. Bisher hatte man die Alten in aller¬ lei buntſcheckigen Knittelverſen bereimt, Klopſtock fuͤhrte zuerſt den allgemeinen Gebrauch der echten antiken Versmaaße ein, und glaubte darin erſt die deutſche Sprache zur poetiſchen Vollendung zu brin¬ gen. Verbeſſert hat er ſie gewiß, wenn auch nur wie die Schatzgraͤber den Weinberg. Er konnte die deut¬ ſche Sprache nicht auf das Prokruſtesbett einer frem¬ den ſpannen, aber er veredelte doch ihren Ausdruck, indem er ihn mit dem griechiſchen wetteifern ließ.
Abgeſehn von dieſen Formen aber behauptet Klop¬ ſtock ſeine große Bedeutung darin, daß er zuerſt der antiken Welt zwei Ideen entlehnte, die der damali¬ gen deutſchen Poeſie gaͤnzlich abhanden gekommen wa¬ ren, Vaterland und Religion. Er drang ſo weit in den Geiſt des Alterthums, daß er die beiden groͤßten Ideen deſſelben erkannte, waͤhrend er es freilich ſpaͤ¬ tern Dichtern uͤberlaſſen mußte, ſich der ganzen An¬ muth und Fuͤlle jenes Geiſtes zu bemaͤchtigen. Jene beiden Ideen ſtehn bei ihm etwas nackt da, gleich¬ ſam nur wie Pfoſten am Eingang in das Innere der antiken Poeſie. Er fuͤhrte die bisherige antike Schule aus der Hofpoeſie heraus bis zu dieſem Eingang.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0087"n="77"/>ſeiner Zeit, als er fuͤr die deutſche Poeſie durchaus<lb/>
nur in der Nachahmung des Antiken das Heil er¬<lb/>
wartete. Er ſah aber doch die Oberflaͤchlichkeit der<lb/>
fruͤhern Nachahmer der Griechen und Roͤmer ein, und<lb/>
brachte den antiken Geſchmack auf eine hoͤhere Stufe,<lb/>
indem er auf eine treue Nachahmung der antiken<lb/>
Formen drang. Bisher hatte man die Alten in aller¬<lb/>
lei buntſcheckigen Knittelverſen bereimt, Klopſtock<lb/>
fuͤhrte zuerſt den allgemeinen Gebrauch der echten<lb/>
antiken Versmaaße ein, und glaubte darin erſt die<lb/>
deutſche Sprache zur poetiſchen Vollendung zu brin¬<lb/>
gen. Verbeſſert hat er ſie gewiß, wenn auch nur wie<lb/>
die Schatzgraͤber den Weinberg. Er konnte die deut¬<lb/>ſche Sprache nicht auf das Prokruſtesbett einer frem¬<lb/>
den ſpannen, aber er veredelte doch ihren Ausdruck,<lb/>
indem er ihn mit dem griechiſchen wetteifern ließ.</p><lb/><p>Abgeſehn von dieſen Formen aber behauptet Klop¬<lb/>ſtock ſeine große Bedeutung darin, daß er zuerſt der<lb/>
antiken Welt zwei Ideen entlehnte, die der damali¬<lb/>
gen deutſchen Poeſie gaͤnzlich abhanden gekommen wa¬<lb/>
ren, Vaterland und Religion. Er drang ſo weit in<lb/>
den Geiſt des Alterthums, daß er die beiden groͤßten<lb/>
Ideen deſſelben erkannte, waͤhrend er es freilich ſpaͤ¬<lb/>
tern Dichtern uͤberlaſſen mußte, ſich der ganzen An¬<lb/>
muth und Fuͤlle jenes Geiſtes zu bemaͤchtigen. Jene<lb/>
beiden Ideen ſtehn bei ihm etwas nackt da, gleich¬<lb/>ſam nur wie Pfoſten am Eingang in das Innere der<lb/>
antiken Poeſie. Er fuͤhrte die bisherige antike Schule<lb/>
aus der Hofpoeſie heraus bis zu dieſem Eingang.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[77/0087]
ſeiner Zeit, als er fuͤr die deutſche Poeſie durchaus
nur in der Nachahmung des Antiken das Heil er¬
wartete. Er ſah aber doch die Oberflaͤchlichkeit der
fruͤhern Nachahmer der Griechen und Roͤmer ein, und
brachte den antiken Geſchmack auf eine hoͤhere Stufe,
indem er auf eine treue Nachahmung der antiken
Formen drang. Bisher hatte man die Alten in aller¬
lei buntſcheckigen Knittelverſen bereimt, Klopſtock
fuͤhrte zuerſt den allgemeinen Gebrauch der echten
antiken Versmaaße ein, und glaubte darin erſt die
deutſche Sprache zur poetiſchen Vollendung zu brin¬
gen. Verbeſſert hat er ſie gewiß, wenn auch nur wie
die Schatzgraͤber den Weinberg. Er konnte die deut¬
ſche Sprache nicht auf das Prokruſtesbett einer frem¬
den ſpannen, aber er veredelte doch ihren Ausdruck,
indem er ihn mit dem griechiſchen wetteifern ließ.
Abgeſehn von dieſen Formen aber behauptet Klop¬
ſtock ſeine große Bedeutung darin, daß er zuerſt der
antiken Welt zwei Ideen entlehnte, die der damali¬
gen deutſchen Poeſie gaͤnzlich abhanden gekommen wa¬
ren, Vaterland und Religion. Er drang ſo weit in
den Geiſt des Alterthums, daß er die beiden groͤßten
Ideen deſſelben erkannte, waͤhrend er es freilich ſpaͤ¬
tern Dichtern uͤberlaſſen mußte, ſich der ganzen An¬
muth und Fuͤlle jenes Geiſtes zu bemaͤchtigen. Jene
beiden Ideen ſtehn bei ihm etwas nackt da, gleich¬
ſam nur wie Pfoſten am Eingang in das Innere der
antiken Poeſie. Er fuͤhrte die bisherige antike Schule
aus der Hofpoeſie heraus bis zu dieſem Eingang.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/87>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.