Er lehrte: wenn ihr die Griechen nachahmen wollt, so ehrt zuerst, wie sie, euer Vaterland und euern Glauben. Auf diese beiden Gegenstände bezogen sich auch seine vorzüglichsten Dichtungen. Sie haben ihm jenes ehrwürdige Ansehn verliehen, das er immer behaupten wird. Sie haben bewirkt, daß man ihn immer bewundert hat, wenn man ihn auch kaum aus¬ zulesen im Stande war, worüber schon Lessing spot¬ tet. Es ist wahr, Klopstock verliert alles, wenn man ihn in der Nähe und im Einzelnen betrachtet. Man muß ihn in einer gewissen Ferne und im Ganzen auffassen. Wenn man ihn liest, scheint er pedantisch und langweilig, wenn man ihn aber gelesen hat, wenn man sich an ihn erinnert, wird er groß und maje¬ stätisch. Dann leuchten seine beiden Ideen, Vater¬ land und Religion, einfach hervor, und machen uns den Eindruck des Erhabenen. Wir glauben einen rie¬ senhaften Geist Ossian's zu sehn, eine ungeheure Harfe hoch in den Wolken rührend. Kommt man ihm nä¬ her, so löst er sich auf in ein dünnes breites Nebel¬ gewölk. Aber jener erste Eindruck hat auf unsre Seele mächtig gewirkt und uns zum Großen gestimmt. Ob¬ wohl zu metaphysisch und kalt hat er uns doch in den höchsten Ideen seiner Poesie zwei große Lehren gegeben, die eine, daß die entdeutschte Dichtkunst, dem heimischen Boden längst entfremdet, wieder in ihm ihre Wurzeln schlagen müsse, und nur in ihm zum herrlichen Baume gedeihen könne, die andre, daß alle Poesie wie ihre Quelle, so ihr höchstes Ziel in
Er lehrte: wenn ihr die Griechen nachahmen wollt, ſo ehrt zuerſt, wie ſie, euer Vaterland und euern Glauben. Auf dieſe beiden Gegenſtaͤnde bezogen ſich auch ſeine vorzuͤglichſten Dichtungen. Sie haben ihm jenes ehrwuͤrdige Anſehn verliehen, das er immer behaupten wird. Sie haben bewirkt, daß man ihn immer bewundert hat, wenn man ihn auch kaum aus¬ zuleſen im Stande war, woruͤber ſchon Leſſing ſpot¬ tet. Es iſt wahr, Klopſtock verliert alles, wenn man ihn in der Naͤhe und im Einzelnen betrachtet. Man muß ihn in einer gewiſſen Ferne und im Ganzen auffaſſen. Wenn man ihn lieſt, ſcheint er pedantiſch und langweilig, wenn man ihn aber geleſen hat, wenn man ſich an ihn erinnert, wird er groß und maje¬ ſtaͤtiſch. Dann leuchten ſeine beiden Ideen, Vater¬ land und Religion, einfach hervor, und machen uns den Eindruck des Erhabenen. Wir glauben einen rie¬ ſenhaften Geiſt Oſſian's zu ſehn, eine ungeheure Harfe hoch in den Wolken ruͤhrend. Kommt man ihm naͤ¬ her, ſo loͤſt er ſich auf in ein duͤnnes breites Nebel¬ gewoͤlk. Aber jener erſte Eindruck hat auf unſre Seele maͤchtig gewirkt und uns zum Großen geſtimmt. Ob¬ wohl zu metaphyſiſch und kalt hat er uns doch in den hoͤchſten Ideen ſeiner Poeſie zwei große Lehren gegeben, die eine, daß die entdeutſchte Dichtkunſt, dem heimiſchen Boden laͤngſt entfremdet, wieder in ihm ihre Wurzeln ſchlagen muͤſſe, und nur in ihm zum herrlichen Baume gedeihen koͤnne, die andre, daß alle Poeſie wie ihre Quelle, ſo ihr hoͤchſtes Ziel in
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0088"n="78"/><p>Er lehrte: wenn ihr die Griechen nachahmen wollt,<lb/>ſo ehrt zuerſt, wie ſie, euer Vaterland und euern<lb/>
Glauben. Auf dieſe beiden Gegenſtaͤnde bezogen ſich<lb/>
auch ſeine vorzuͤglichſten Dichtungen. Sie haben ihm<lb/>
jenes ehrwuͤrdige Anſehn verliehen, das er immer<lb/>
behaupten wird. Sie haben bewirkt, daß man ihn<lb/>
immer bewundert hat, wenn man ihn auch kaum aus¬<lb/>
zuleſen im Stande war, woruͤber ſchon Leſſing ſpot¬<lb/>
tet. Es iſt wahr, Klopſtock verliert alles, wenn man<lb/>
ihn in der Naͤhe und im Einzelnen betrachtet. Man<lb/>
muß ihn in einer gewiſſen Ferne und im Ganzen<lb/>
auffaſſen. Wenn man ihn lieſt, ſcheint er pedantiſch<lb/>
und langweilig, wenn man ihn aber geleſen hat, wenn<lb/>
man ſich an ihn erinnert, wird er groß und maje¬<lb/>ſtaͤtiſch. Dann leuchten ſeine beiden Ideen, Vater¬<lb/>
land und Religion, einfach hervor, und machen uns<lb/>
den Eindruck des Erhabenen. Wir glauben einen rie¬<lb/>ſenhaften Geiſt Oſſian's zu ſehn, eine ungeheure Harfe<lb/>
hoch in den Wolken ruͤhrend. Kommt man ihm naͤ¬<lb/>
her, ſo loͤſt er ſich auf in ein duͤnnes breites Nebel¬<lb/>
gewoͤlk. Aber jener erſte Eindruck hat auf unſre Seele<lb/>
maͤchtig gewirkt und uns zum Großen geſtimmt. Ob¬<lb/>
wohl zu metaphyſiſch und kalt hat er uns doch in<lb/>
den hoͤchſten Ideen ſeiner Poeſie zwei große Lehren<lb/>
gegeben, die eine, daß die entdeutſchte Dichtkunſt,<lb/>
dem heimiſchen Boden laͤngſt entfremdet, wieder in<lb/>
ihm ihre Wurzeln ſchlagen muͤſſe, und nur in ihm<lb/>
zum herrlichen Baume gedeihen koͤnne, die andre, daß<lb/>
alle Poeſie wie ihre Quelle, ſo ihr hoͤchſtes Ziel in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[78/0088]
Er lehrte: wenn ihr die Griechen nachahmen wollt,
ſo ehrt zuerſt, wie ſie, euer Vaterland und euern
Glauben. Auf dieſe beiden Gegenſtaͤnde bezogen ſich
auch ſeine vorzuͤglichſten Dichtungen. Sie haben ihm
jenes ehrwuͤrdige Anſehn verliehen, das er immer
behaupten wird. Sie haben bewirkt, daß man ihn
immer bewundert hat, wenn man ihn auch kaum aus¬
zuleſen im Stande war, woruͤber ſchon Leſſing ſpot¬
tet. Es iſt wahr, Klopſtock verliert alles, wenn man
ihn in der Naͤhe und im Einzelnen betrachtet. Man
muß ihn in einer gewiſſen Ferne und im Ganzen
auffaſſen. Wenn man ihn lieſt, ſcheint er pedantiſch
und langweilig, wenn man ihn aber geleſen hat, wenn
man ſich an ihn erinnert, wird er groß und maje¬
ſtaͤtiſch. Dann leuchten ſeine beiden Ideen, Vater¬
land und Religion, einfach hervor, und machen uns
den Eindruck des Erhabenen. Wir glauben einen rie¬
ſenhaften Geiſt Oſſian's zu ſehn, eine ungeheure Harfe
hoch in den Wolken ruͤhrend. Kommt man ihm naͤ¬
her, ſo loͤſt er ſich auf in ein duͤnnes breites Nebel¬
gewoͤlk. Aber jener erſte Eindruck hat auf unſre Seele
maͤchtig gewirkt und uns zum Großen geſtimmt. Ob¬
wohl zu metaphyſiſch und kalt hat er uns doch in
den hoͤchſten Ideen ſeiner Poeſie zwei große Lehren
gegeben, die eine, daß die entdeutſchte Dichtkunſt,
dem heimiſchen Boden laͤngſt entfremdet, wieder in
ihm ihre Wurzeln ſchlagen muͤſſe, und nur in ihm
zum herrlichen Baume gedeihen koͤnne, die andre, daß
alle Poeſie wie ihre Quelle, ſo ihr hoͤchſtes Ziel in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/88>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.