Eben so müßte eine Mauer von 20 Fuß Höhe und 2 Fuß Stärke, mindestens in einer Entfernung von 40 Fuß wieder einen Haltepunkt bekommen, woraus sich die leicht zu behaltende Regel er- giebt: daß jede Mauer, deren Höhe und Dicke gegeben, ohne weitere Haltepunkte (als Strebepfeiler, einspringende Mauern) nur zweimal so lang werden kann, als ihre ge- gebene Höhe ist.
Bei Gebäuden in welchen Quermauern vorhanden sind, dienen diese hinlänglich als Haltepunkte. Auch die Giebelwände dienen als solche. Sind beide nicht vorhanden, so müssen bei lang fortlaufen- den Mauern in den angegebenen Entfernungen Strebepfeiler oder theilweise Verstärkungen angeordnet werden. Da eine Mauer mit dergleichen Verstärkungen ohngefähr dieselbe Standfähigkeit hat, als wenn sie durchweg so stark angelegt wäre als die Strebepfeiler für sich sind, so pflegt man zur Ersparung des Mauerwerks auch eine Anordnung zu treffen, welche man Schild und Bogen nennt. Man denke sich eine Pfeilerreihe, welche auf einem durchlaufenden Sockel ruht; oberhalb denke man sich die Pfeiler durch Mauerbogen geschlossen, und die Zwischenräume, welche die Pfeiler bilden, durch schwächere Mauerstücken ausgefüllt als die Pfeiler selbst dick sind (etwa halb so stark), so entsteht eine Mauer in Schild und Bogen. Sie wird diejenige Standfähigkeit haben, welche eine Mauer von der gan- zen Stärke der Pfeiler gehabt haben würde, und man hätte hierbei noch alles das Material gespart, welches man zur Ausfüllung der sogenannten Schilder hätte verwenden müssen.
Bildet eine Mauer eine Ecke, so wird ihre Standfähigkeit auf diesem Punkte um so größer sein, je näher der Winkel, welchen die Ecke bildet, einem rechten Winkel ist.
Mauern welche ein Viereck bilden sind einzeln, wechselseitig als solche Mauern zu betrachten, welche an den Endigungen hinlänglichen Halt haben. Bei einem länglichen Viereck würden bei gleicher Höhe die Mauern eine verschiedene Stärke dann erhalten, wenn die lange Seite länger als die doppelte Höhe wäre.
Z. B. es sei ein Viereck von 10 Fuß hohen Mauern einge- schlossen. Die kurze Seite sei 20 Fuß, die lange 60, so würden die kurzen Seiten 1 Fuß stark ohne weitere Haltepunkte anzulegen sein, die Seiten von 60 Fuß Länge müßten aber mindestens 2 Haltepunkte (Strebepfeiler etc.) erhalten.
Mauern bis zu 8 Fuß Höhe und niedriger bedürfen auch bei der größten Länge keiner Verstärkungen, wenn sie verhältnißmäßig
Eben ſo müßte eine Mauer von 20 Fuß Höhe und 2 Fuß Stärke, mindeſtens in einer Entfernung von 40 Fuß wieder einen Haltepunkt bekommen, woraus ſich die leicht zu behaltende Regel er- giebt: daß jede Mauer, deren Höhe und Dicke gegeben, ohne weitere Haltepunkte (als Strebepfeiler, einſpringende Mauern) nur zweimal ſo lang werden kann, als ihre ge- gebene Höhe iſt.
Bei Gebäuden in welchen Quermauern vorhanden ſind, dienen dieſe hinlänglich als Haltepunkte. Auch die Giebelwände dienen als ſolche. Sind beide nicht vorhanden, ſo müſſen bei lang fortlaufen- den Mauern in den angegebenen Entfernungen Strebepfeiler oder theilweiſe Verſtärkungen angeordnet werden. Da eine Mauer mit dergleichen Verſtärkungen ohngefähr dieſelbe Standfähigkeit hat, als wenn ſie durchweg ſo ſtark angelegt wäre als die Strebepfeiler für ſich ſind, ſo pflegt man zur Erſparung des Mauerwerks auch eine Anordnung zu treffen, welche man Schild und Bogen nennt. Man denke ſich eine Pfeilerreihe, welche auf einem durchlaufenden Sockel ruht; oberhalb denke man ſich die Pfeiler durch Mauerbogen geſchloſſen, und die Zwiſchenräume, welche die Pfeiler bilden, durch ſchwächere Mauerſtücken ausgefüllt als die Pfeiler ſelbſt dick ſind (etwa halb ſo ſtark), ſo entſteht eine Mauer in Schild und Bogen. Sie wird diejenige Standfähigkeit haben, welche eine Mauer von der gan- zen Stärke der Pfeiler gehabt haben würde, und man hätte hierbei noch alles das Material geſpart, welches man zur Ausfüllung der ſogenannten Schilder hätte verwenden müſſen.
Bildet eine Mauer eine Ecke, ſo wird ihre Standfähigkeit auf dieſem Punkte um ſo größer ſein, je näher der Winkel, welchen die Ecke bildet, einem rechten Winkel iſt.
Mauern welche ein Viereck bilden ſind einzeln, wechſelſeitig als ſolche Mauern zu betrachten, welche an den Endigungen hinlänglichen Halt haben. Bei einem länglichen Viereck würden bei gleicher Höhe die Mauern eine verſchiedene Stärke dann erhalten, wenn die lange Seite länger als die doppelte Höhe wäre.
Z. B. es ſei ein Viereck von 10 Fuß hohen Mauern einge- ſchloſſen. Die kurze Seite ſei 20 Fuß, die lange 60, ſo würden die kurzen Seiten 1 Fuß ſtark ohne weitere Haltepunkte anzulegen ſein, die Seiten von 60 Fuß Länge müßten aber mindeſtens 2 Haltepunkte (Strebepfeiler ꝛc.) erhalten.
Mauern bis zu 8 Fuß Höhe und niedriger bedürfen auch bei der größten Länge keiner Verſtärkungen, wenn ſie verhältnißmäßig
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0116"n="106"/><p>Eben ſo müßte eine Mauer von 20 Fuß Höhe und 2 Fuß<lb/>
Stärke, mindeſtens in einer Entfernung von 40 Fuß wieder einen<lb/>
Haltepunkt bekommen, woraus ſich die leicht zu behaltende Regel er-<lb/>
giebt: <hirendition="#g">daß jede Mauer, deren Höhe und Dicke gegeben,<lb/>
ohne weitere Haltepunkte</hi> (als Strebepfeiler, einſpringende<lb/>
Mauern) <hirendition="#g">nur zweimal ſo lang werden kann, als ihre ge-<lb/>
gebene Höhe iſt.</hi></p><lb/><p>Bei Gebäuden in welchen Quermauern vorhanden ſind, dienen<lb/>
dieſe hinlänglich als Haltepunkte. Auch die Giebelwände dienen als<lb/>ſolche. Sind beide nicht vorhanden, ſo müſſen bei lang fortlaufen-<lb/>
den Mauern in den angegebenen Entfernungen Strebepfeiler oder<lb/>
theilweiſe Verſtärkungen angeordnet werden. Da eine Mauer mit<lb/>
dergleichen Verſtärkungen ohngefähr dieſelbe Standfähigkeit hat, als<lb/>
wenn ſie durchweg ſo ſtark angelegt wäre als die Strebepfeiler für<lb/>ſich ſind, ſo pflegt man zur Erſparung des Mauerwerks auch eine<lb/>
Anordnung zu treffen, welche man <hirendition="#g">Schild und Bogen</hi> nennt.<lb/>
Man denke ſich eine Pfeilerreihe, welche auf einem durchlaufenden<lb/>
Sockel ruht; oberhalb denke man ſich die Pfeiler durch Mauerbogen<lb/>
geſchloſſen, und die Zwiſchenräume, welche die Pfeiler bilden, durch<lb/>ſchwächere Mauerſtücken ausgefüllt als die Pfeiler ſelbſt dick ſind (etwa<lb/>
halb ſo ſtark), ſo entſteht eine Mauer in Schild und Bogen. Sie<lb/>
wird diejenige Standfähigkeit haben, welche eine Mauer von der gan-<lb/>
zen Stärke der Pfeiler gehabt haben würde, und man hätte hierbei<lb/>
noch alles das Material geſpart, welches man zur Ausfüllung der<lb/>ſogenannten Schilder hätte verwenden müſſen.</p><lb/><p>Bildet eine Mauer eine Ecke, ſo wird ihre Standfähigkeit auf<lb/>
dieſem Punkte um ſo größer ſein, je näher der Winkel, welchen die<lb/>
Ecke bildet, einem rechten Winkel iſt.</p><lb/><p>Mauern welche ein Viereck bilden ſind einzeln, wechſelſeitig als<lb/>ſolche Mauern zu betrachten, welche an den Endigungen hinlänglichen<lb/>
Halt haben. Bei einem länglichen Viereck würden bei gleicher Höhe<lb/>
die Mauern eine verſchiedene Stärke dann erhalten, wenn die lange<lb/>
Seite länger als die doppelte Höhe wäre.</p><lb/><p>Z. B. es ſei ein Viereck von 10 Fuß hohen Mauern einge-<lb/>ſchloſſen. Die kurze Seite ſei 20 Fuß, die lange 60, ſo würden die<lb/>
kurzen Seiten 1 Fuß ſtark ohne weitere Haltepunkte anzulegen ſein,<lb/>
die Seiten von 60 Fuß Länge müßten aber mindeſtens 2 Haltepunkte<lb/>
(Strebepfeiler ꝛc.) erhalten.</p><lb/><p>Mauern bis zu 8 Fuß Höhe und niedriger bedürfen auch bei<lb/>
der größten Länge keiner Verſtärkungen, wenn ſie verhältnißmäßig<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[106/0116]
Eben ſo müßte eine Mauer von 20 Fuß Höhe und 2 Fuß
Stärke, mindeſtens in einer Entfernung von 40 Fuß wieder einen
Haltepunkt bekommen, woraus ſich die leicht zu behaltende Regel er-
giebt: daß jede Mauer, deren Höhe und Dicke gegeben,
ohne weitere Haltepunkte (als Strebepfeiler, einſpringende
Mauern) nur zweimal ſo lang werden kann, als ihre ge-
gebene Höhe iſt.
Bei Gebäuden in welchen Quermauern vorhanden ſind, dienen
dieſe hinlänglich als Haltepunkte. Auch die Giebelwände dienen als
ſolche. Sind beide nicht vorhanden, ſo müſſen bei lang fortlaufen-
den Mauern in den angegebenen Entfernungen Strebepfeiler oder
theilweiſe Verſtärkungen angeordnet werden. Da eine Mauer mit
dergleichen Verſtärkungen ohngefähr dieſelbe Standfähigkeit hat, als
wenn ſie durchweg ſo ſtark angelegt wäre als die Strebepfeiler für
ſich ſind, ſo pflegt man zur Erſparung des Mauerwerks auch eine
Anordnung zu treffen, welche man Schild und Bogen nennt.
Man denke ſich eine Pfeilerreihe, welche auf einem durchlaufenden
Sockel ruht; oberhalb denke man ſich die Pfeiler durch Mauerbogen
geſchloſſen, und die Zwiſchenräume, welche die Pfeiler bilden, durch
ſchwächere Mauerſtücken ausgefüllt als die Pfeiler ſelbſt dick ſind (etwa
halb ſo ſtark), ſo entſteht eine Mauer in Schild und Bogen. Sie
wird diejenige Standfähigkeit haben, welche eine Mauer von der gan-
zen Stärke der Pfeiler gehabt haben würde, und man hätte hierbei
noch alles das Material geſpart, welches man zur Ausfüllung der
ſogenannten Schilder hätte verwenden müſſen.
Bildet eine Mauer eine Ecke, ſo wird ihre Standfähigkeit auf
dieſem Punkte um ſo größer ſein, je näher der Winkel, welchen die
Ecke bildet, einem rechten Winkel iſt.
Mauern welche ein Viereck bilden ſind einzeln, wechſelſeitig als
ſolche Mauern zu betrachten, welche an den Endigungen hinlänglichen
Halt haben. Bei einem länglichen Viereck würden bei gleicher Höhe
die Mauern eine verſchiedene Stärke dann erhalten, wenn die lange
Seite länger als die doppelte Höhe wäre.
Z. B. es ſei ein Viereck von 10 Fuß hohen Mauern einge-
ſchloſſen. Die kurze Seite ſei 20 Fuß, die lange 60, ſo würden die
kurzen Seiten 1 Fuß ſtark ohne weitere Haltepunkte anzulegen ſein,
die Seiten von 60 Fuß Länge müßten aber mindeſtens 2 Haltepunkte
(Strebepfeiler ꝛc.) erhalten.
Mauern bis zu 8 Fuß Höhe und niedriger bedürfen auch bei
der größten Länge keiner Verſtärkungen, wenn ſie verhältnißmäßig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/116>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.