Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.stark sind, da sie vermöge ihrer geringen Höhe keine Neigung haben Roudelet sagt über die Bestimmung der Mauerstärken folgen- 1) groß, wenn die Höhe derselben das achtfache der Mauerdicke beträgt, 2) mittelmäßig, wenn die Höhe die zehnfache Mauerdicke ist. 3) gering, wenn die Höhe die zwölffache Mauerdicke ist. Wenn aber eine Mauer (Taf. XI. Fig. 274.) an einem Ende Mauern in Gevierten Fig. 270. und 272., sind einzeln, wech- Die Mauerdicken in ab. und cd., so wie in bd. und ac. sind ſtark ſind, da ſie vermöge ihrer geringen Höhe keine Neigung haben Roudelet ſagt über die Beſtimmung der Mauerſtärken folgen- 1) groß, wenn die Höhe derſelben das achtfache der Mauerdicke beträgt, 2) mittelmäßig, wenn die Höhe die zehnfache Mauerdicke iſt. 3) gering, wenn die Höhe die zwölffache Mauerdicke iſt. Wenn aber eine Mauer (Taf. XI. Fig. 274.) an einem Ende Mauern in Gevierten Fig. 270. und 272., ſind einzeln, wech- Die Mauerdicken in ab. und cd., ſo wie in bd. und ac. ſind <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0117" n="107"/> ſtark ſind, da ſie vermöge ihrer geringen Höhe keine Neigung haben<lb/> umzukippen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Roudelet</hi> ſagt über die Beſtimmung der Mauerſtärken folgen-<lb/> des: Die Standfähigkeit einer unbeſtimmt langen, geradlinigen, ganz<lb/> frei ſtehenden Mauer iſt</p><lb/> <list> <item>1) <hi rendition="#g">groß,</hi> wenn die Höhe derſelben das achtfache der Mauerdicke<lb/> beträgt,</item><lb/> <item>2) <hi rendition="#g">mittelmäßig,</hi> wenn die Höhe die zehnfache Mauerdicke iſt.</item><lb/> <item>3) <hi rendition="#g">gering,</hi> wenn die Höhe die zwölffache Mauerdicke iſt.</item> </list><lb/> <p>Wenn aber eine Mauer (Taf. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Fig. 274.) an einem Ende<lb/> einen rechten Winkel bildet, ſo iſt ſie dadurch verſtärkt, wenigſtens<lb/> auf eine gewiſſe Länge <hi rendition="#aq">a. b.,</hi> weil dieſe bei dem Ausweichen von dem<lb/> Flügel <hi rendition="#aq">a. c.</hi> gehalten wird, und ſich erſt davon losreißen müßte. Noch<lb/> mehr iſt aber die Mauer verſtärkt, wenn nach Fig. 275. an jedem<lb/> Ende ein Flügel anſtößt. Jnzwiſchen kann dabei die Entfernung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">aa′</hi></hi><lb/> ſo groß werden, daß der Zwiſchentheil von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">bb′</hi></hi> nur noch als eine<lb/> ganz frei ſtehende Mauer zu betrachten iſt. Die Flügel <hi rendition="#aq">a. c.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">a′. c.′</hi> können aber auch einander ſo nahe ſtehen, daß eine Trennung<lb/> nicht mehr möglich wird.</p><lb/> <p>Mauern in Gevierten Fig. 270. und 272., ſind einzeln, wech-<lb/> ſelſeitig als ſolche Mauern mit beiderſeitigen Flügeln zu betrachten,<lb/> und man ſieht, wie demnach die Dicke der einzelnen Theile derſelben<lb/> von ihrer Länge abhängig iſt. Es ſei nun Fig. 270. eine freie, un-<lb/> bedachte, rechteckige Vierungsmauer. Man will die Dicke der Mauer-<lb/> theile <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ab.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ac.</hi></hi> beſtimmen. Die Höhe der Mauer ſei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ap.</hi></hi> Fig.<lb/> 271. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">upab.</hi></hi> ſtelle die Mauerfläche über <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ab.</hi></hi> Fig. 270. dar.<lb/> Man theile die Höhe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ap.,</hi></hi> je nachdem die Mauer eine große, mitt-<lb/> lere oder geringe Standfähigkeit erhalten ſoll, in 8 oder 9 bis 10<lb/> oder 11 bis 12 gleiche Theile <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">pq.,</hi></hi> und beſchreibe hiermit aus <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/> den Viertelkreis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">qr.</hi></hi> Die Ueberecklinie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">pb.</hi></hi> ſchneidet denſelben in <hi rendition="#aq">o.</hi><lb/> Zieht man durch <hi rendition="#aq">o.,</hi> gleichlaufend mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ap.,</hi></hi> die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">oo′,</hi></hi> ſo wird da-<lb/> durch die Dicke <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ow.</hi></hi> der Mauer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ab.</hi></hi> Fig. 270. beſtimmt, und man<lb/> ſieht, daß dieſe Dicke ſowohl der Höhe, als auch mit der Länge der<lb/> Mauer, wie es der Natur der Sache nach ſein muß, zu- und ab-<lb/> nimmt. Wird hierauf die Länge der Giebelmauer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ac.</hi></hi> Fig. 270. in<lb/> Fig. 271. von <hi rendition="#aq">a.</hi> nach <hi rendition="#aq">c.</hi> getragen, und die Ueberecklinie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">pc.</hi></hi> gezo-<lb/> gen, ſo ſchneidet dieſe ebenfalls den Viertelkreis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">qr.</hi></hi> in <hi rendition="#aq">e.</hi> Wird<lb/> durch <hi rendition="#aq">e.</hi> die mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">pa.</hi></hi> parallele <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ee′</hi></hi> gezogen, ſo iſt ebenſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ew.</hi></hi> die<lb/> geſuchte Mauerdicke für <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ac.</hi></hi> in Fig. 270.</p><lb/> <p>Die Mauerdicken in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ab.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">cd.,</hi></hi> ſo wie in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">bd.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ac.</hi></hi> ſind<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0117]
ſtark ſind, da ſie vermöge ihrer geringen Höhe keine Neigung haben
umzukippen.
Roudelet ſagt über die Beſtimmung der Mauerſtärken folgen-
des: Die Standfähigkeit einer unbeſtimmt langen, geradlinigen, ganz
frei ſtehenden Mauer iſt
1) groß, wenn die Höhe derſelben das achtfache der Mauerdicke
beträgt,
2) mittelmäßig, wenn die Höhe die zehnfache Mauerdicke iſt.
3) gering, wenn die Höhe die zwölffache Mauerdicke iſt.
Wenn aber eine Mauer (Taf. XI. Fig. 274.) an einem Ende
einen rechten Winkel bildet, ſo iſt ſie dadurch verſtärkt, wenigſtens
auf eine gewiſſe Länge a. b., weil dieſe bei dem Ausweichen von dem
Flügel a. c. gehalten wird, und ſich erſt davon losreißen müßte. Noch
mehr iſt aber die Mauer verſtärkt, wenn nach Fig. 275. an jedem
Ende ein Flügel anſtößt. Jnzwiſchen kann dabei die Entfernung aa′
ſo groß werden, daß der Zwiſchentheil von bb′ nur noch als eine
ganz frei ſtehende Mauer zu betrachten iſt. Die Flügel a. c. und
a′. c.′ können aber auch einander ſo nahe ſtehen, daß eine Trennung
nicht mehr möglich wird.
Mauern in Gevierten Fig. 270. und 272., ſind einzeln, wech-
ſelſeitig als ſolche Mauern mit beiderſeitigen Flügeln zu betrachten,
und man ſieht, wie demnach die Dicke der einzelnen Theile derſelben
von ihrer Länge abhängig iſt. Es ſei nun Fig. 270. eine freie, un-
bedachte, rechteckige Vierungsmauer. Man will die Dicke der Mauer-
theile ab. und ac. beſtimmen. Die Höhe der Mauer ſei ap. Fig.
271. und upab. ſtelle die Mauerfläche über ab. Fig. 270. dar.
Man theile die Höhe ap., je nachdem die Mauer eine große, mitt-
lere oder geringe Standfähigkeit erhalten ſoll, in 8 oder 9 bis 10
oder 11 bis 12 gleiche Theile pq., und beſchreibe hiermit aus p.
den Viertelkreis qr. Die Ueberecklinie pb. ſchneidet denſelben in o.
Zieht man durch o., gleichlaufend mit ap., die Linie oo′, ſo wird da-
durch die Dicke ow. der Mauer ab. Fig. 270. beſtimmt, und man
ſieht, daß dieſe Dicke ſowohl der Höhe, als auch mit der Länge der
Mauer, wie es der Natur der Sache nach ſein muß, zu- und ab-
nimmt. Wird hierauf die Länge der Giebelmauer ac. Fig. 270. in
Fig. 271. von a. nach c. getragen, und die Ueberecklinie pc. gezo-
gen, ſo ſchneidet dieſe ebenfalls den Viertelkreis qr. in e. Wird
durch e. die mit pa. parallele ee′ gezogen, ſo iſt ebenſo ew. die
geſuchte Mauerdicke für ac. in Fig. 270.
Die Mauerdicken in ab. und cd., ſo wie in bd. und ac. ſind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |