Lagerfugen nimmt man gewöhnlich bei allen Steinformen zu einem halben Zoll hoch an.
Es ist aber eine Stoßfuge von nur 1/3 Zoll Breite etwas schmal und zu besorgen, daß besonders bei gutem, scharfen Mörtelsande zu wenig Mauerspeise zwischen die senkrechten Fugen kommen möchte, wo- durch die Haltbarkeit verlieren würde, deshalb ist für ein Ziegelmaaß von 10 Zoll Länge eine Breite von 43/4 Zoll besser, denn dies giebt (2 x 43/4) + 1/2 = 10 Zoll und in diesem Falle kann alsdann die Kalkfuge der Stoßfugen auch 1/2 Zoll stark werden.
Es ist ganz besonders darauf zu sehen, daß nicht Ziegeln von verschiedenem Formate durch einander ver- mauert werden, weil dies einen sehr schlechten Verband giebt. Kann man bei einem Mauerwerk nicht überall Steine von gleichem Format haben, so muß man die gleichen Steine so weit vermauern, als sie zureichen; dann das ganze Mauerwerk wagerecht abgleichen, und auf dieser Abgleichung mit dem andern Formate in dem diesem zugehörigen Verbande weiter fortfahren.
Ein Ziegelstück, welches die ganze Länge eines Steines hat, heißt ein ganzer Stein.
Ein Ziegelstück welches 3/4 der Länge eines ganzen Steines hat, heißt ein Dreiquartierstück.
Ein Ziegelstück welches die Hälfte der Länge eines Steines hat, heißt ein Kopfstück.
Steinstücke welche 1/2, 3/8 oder 1/4 von der Länge oder Breite eines ganzen Steines haben, heißen überhaupt Quartierstücke.
Die Steine welche parallel mit der Länge einer Mauer liegen, heißen Läufer, und eine Schicht solcher Steine Läuferschicht.
Die Steine welche rechtwinklig auf die Länge der Mauer (also nach ihrer Dicke hin) liegen, heißen Strecker oder Binder, und eine Schicht solcher Steine eine Streckerschicht (oder Binderschicht).
Eine auf die hohe Kante gestellte Steinschicht, die nach der Länge der Steine zugleich rechtwinklig auf der Länge der Mauer steht, heißt eine Rollschicht.
Jede Mauer endigt in der Regel mit einer Rollschicht; auch pflegt man da eine Rollschicht zu legen, wo man befürchtet daß die Steine von einer darauf ruhenden Last zerdrückt, oder von herabfal- lender Feuchtigkeit angegriffen werden könnte. Deshalb wird beson- ders die Plynthe eines Gebäudes oberhalb mit einer Rollschicht abge- glichen; deshalb gleicht man das Fundament eines Holzgebäudes mit einer Rollschicht ab, damit bei dem Richten die Steine nicht so leicht
10 *
Lagerfugen nimmt man gewöhnlich bei allen Steinformen zu einem halben Zoll hoch an.
Es iſt aber eine Stoßfuge von nur ⅓ Zoll Breite etwas ſchmal und zu beſorgen, daß beſonders bei gutem, ſcharfen Mörtelſande zu wenig Mauerſpeiſe zwiſchen die ſenkrechten Fugen kommen möchte, wo- durch die Haltbarkeit verlieren würde, deshalb iſt für ein Ziegelmaaß von 10 Zoll Länge eine Breite von 4¾ Zoll beſſer, denn dies giebt (2 × 4¾) + ½ = 10 Zoll und in dieſem Falle kann alsdann die Kalkfuge der Stoßfugen auch ½ Zoll ſtark werden.
Es iſt ganz beſonders darauf zu ſehen, daß nicht Ziegeln von verſchiedenem Formate durch einander ver- mauert werden, weil dies einen ſehr ſchlechten Verband giebt. Kann man bei einem Mauerwerk nicht überall Steine von gleichem Format haben, ſo muß man die gleichen Steine ſo weit vermauern, als ſie zureichen; dann das ganze Mauerwerk wagerecht abgleichen, und auf dieſer Abgleichung mit dem andern Formate in dem dieſem zugehörigen Verbande weiter fortfahren.
Ein Ziegelſtück, welches die ganze Länge eines Steines hat, heißt ein ganzer Stein.
Ein Ziegelſtück welches ¾ der Länge eines ganzen Steines hat, heißt ein Dreiquartierſtück.
Ein Ziegelſtück welches die Hälfte der Länge eines Steines hat, heißt ein Kopfſtück.
Steinſtücke welche ½, ⅜ oder ¼ von der Länge oder Breite eines ganzen Steines haben, heißen überhaupt Quartierſtücke.
Die Steine welche parallel mit der Länge einer Mauer liegen, heißen Läufer, und eine Schicht ſolcher Steine Läuferſchicht.
Die Steine welche rechtwinklig auf die Länge der Mauer (alſo nach ihrer Dicke hin) liegen, heißen Strecker oder Binder, und eine Schicht ſolcher Steine eine Streckerſchicht (oder Binderſchicht).
Eine auf die hohe Kante geſtellte Steinſchicht, die nach der Länge der Steine zugleich rechtwinklig auf der Länge der Mauer ſteht, heißt eine Rollſchicht.
Jede Mauer endigt in der Regel mit einer Rollſchicht; auch pflegt man da eine Rollſchicht zu legen, wo man befürchtet daß die Steine von einer darauf ruhenden Laſt zerdrückt, oder von herabfal- lender Feuchtigkeit angegriffen werden könnte. Deshalb wird beſon- ders die Plynthe eines Gebäudes oberhalb mit einer Rollſchicht abge- glichen; deshalb gleicht man das Fundament eines Holzgebäudes mit einer Rollſchicht ab, damit bei dem Richten die Steine nicht ſo leicht
10 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0157"n="147"/>
Lagerfugen nimmt man gewöhnlich bei allen Steinformen zu einem<lb/>
halben Zoll hoch an.</p><lb/><p>Es iſt aber eine Stoßfuge von nur ⅓ Zoll Breite etwas ſchmal<lb/>
und zu beſorgen, daß beſonders bei gutem, ſcharfen Mörtelſande zu<lb/>
wenig Mauerſpeiſe zwiſchen die ſenkrechten Fugen kommen möchte, wo-<lb/>
durch die Haltbarkeit verlieren würde, deshalb iſt für ein Ziegelmaaß<lb/>
von 10 Zoll Länge eine Breite von 4¾ Zoll beſſer, denn dies giebt<lb/>
(2 × 4¾) + ½ = 10 Zoll und in dieſem Falle kann alsdann die<lb/>
Kalkfuge der Stoßfugen auch ½ Zoll ſtark werden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Es iſt ganz beſonders darauf zu ſehen, daß nicht<lb/>
Ziegeln von verſchiedenem Formate durch einander ver-<lb/>
mauert werden,</hi> weil dies einen ſehr ſchlechten Verband giebt.<lb/>
Kann man bei einem Mauerwerk nicht überall Steine von gleichem<lb/>
Format haben, ſo muß man die gleichen Steine ſo weit vermauern,<lb/>
als ſie zureichen; dann das ganze Mauerwerk <hirendition="#g">wagerecht</hi> abgleichen,<lb/>
und auf dieſer Abgleichung mit dem andern Formate in dem dieſem<lb/>
zugehörigen Verbande weiter fortfahren.</p><lb/><p>Ein Ziegelſtück, welches die ganze Länge eines Steines hat, heißt<lb/><hirendition="#g">ein ganzer Stein.</hi></p><lb/><p>Ein Ziegelſtück welches ¾ der Länge eines ganzen Steines hat,<lb/>
heißt ein <hirendition="#g">Dreiquartierſtück.</hi></p><lb/><p>Ein Ziegelſtück welches die Hälfte der Länge eines Steines hat,<lb/>
heißt ein <hirendition="#g">Kopfſtück.</hi></p><lb/><p>Steinſtücke welche ½, ⅜ oder ¼ von der Länge oder Breite<lb/>
eines ganzen Steines haben, heißen überhaupt <hirendition="#g">Quartierſtücke.</hi></p><lb/><p>Die Steine welche parallel mit der Länge einer Mauer liegen,<lb/>
heißen <hirendition="#g">Läufer,</hi> und eine Schicht ſolcher Steine <hirendition="#g">Läuferſchicht.</hi></p><lb/><p>Die Steine welche rechtwinklig auf die Länge der Mauer (alſo<lb/>
nach ihrer Dicke hin) liegen, heißen <hirendition="#g">Strecker</hi> oder <hirendition="#g">Binder,</hi> und<lb/>
eine Schicht ſolcher Steine eine <hirendition="#g">Streckerſchicht</hi> (oder Binderſchicht).</p><lb/><p>Eine auf die hohe Kante geſtellte Steinſchicht, die nach der<lb/>
Länge der Steine zugleich rechtwinklig auf der Länge der Mauer ſteht,<lb/>
heißt eine <hirendition="#g">Rollſchicht.</hi></p><lb/><p>Jede Mauer endigt in der Regel mit einer Rollſchicht; auch<lb/>
pflegt man da eine Rollſchicht zu legen, wo man befürchtet daß die<lb/>
Steine von einer darauf ruhenden Laſt zerdrückt, oder von herabfal-<lb/>
lender Feuchtigkeit angegriffen werden könnte. Deshalb wird beſon-<lb/>
ders die Plynthe eines Gebäudes oberhalb mit einer Rollſchicht abge-<lb/>
glichen; deshalb gleicht man das Fundament eines Holzgebäudes mit<lb/>
einer Rollſchicht ab, damit bei dem Richten die Steine nicht ſo leicht<lb/><fwplace="bottom"type="sig">10 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[147/0157]
Lagerfugen nimmt man gewöhnlich bei allen Steinformen zu einem
halben Zoll hoch an.
Es iſt aber eine Stoßfuge von nur ⅓ Zoll Breite etwas ſchmal
und zu beſorgen, daß beſonders bei gutem, ſcharfen Mörtelſande zu
wenig Mauerſpeiſe zwiſchen die ſenkrechten Fugen kommen möchte, wo-
durch die Haltbarkeit verlieren würde, deshalb iſt für ein Ziegelmaaß
von 10 Zoll Länge eine Breite von 4¾ Zoll beſſer, denn dies giebt
(2 × 4¾) + ½ = 10 Zoll und in dieſem Falle kann alsdann die
Kalkfuge der Stoßfugen auch ½ Zoll ſtark werden.
Es iſt ganz beſonders darauf zu ſehen, daß nicht
Ziegeln von verſchiedenem Formate durch einander ver-
mauert werden, weil dies einen ſehr ſchlechten Verband giebt.
Kann man bei einem Mauerwerk nicht überall Steine von gleichem
Format haben, ſo muß man die gleichen Steine ſo weit vermauern,
als ſie zureichen; dann das ganze Mauerwerk wagerecht abgleichen,
und auf dieſer Abgleichung mit dem andern Formate in dem dieſem
zugehörigen Verbande weiter fortfahren.
Ein Ziegelſtück, welches die ganze Länge eines Steines hat, heißt
ein ganzer Stein.
Ein Ziegelſtück welches ¾ der Länge eines ganzen Steines hat,
heißt ein Dreiquartierſtück.
Ein Ziegelſtück welches die Hälfte der Länge eines Steines hat,
heißt ein Kopfſtück.
Steinſtücke welche ½, ⅜ oder ¼ von der Länge oder Breite
eines ganzen Steines haben, heißen überhaupt Quartierſtücke.
Die Steine welche parallel mit der Länge einer Mauer liegen,
heißen Läufer, und eine Schicht ſolcher Steine Läuferſchicht.
Die Steine welche rechtwinklig auf die Länge der Mauer (alſo
nach ihrer Dicke hin) liegen, heißen Strecker oder Binder, und
eine Schicht ſolcher Steine eine Streckerſchicht (oder Binderſchicht).
Eine auf die hohe Kante geſtellte Steinſchicht, die nach der
Länge der Steine zugleich rechtwinklig auf der Länge der Mauer ſteht,
heißt eine Rollſchicht.
Jede Mauer endigt in der Regel mit einer Rollſchicht; auch
pflegt man da eine Rollſchicht zu legen, wo man befürchtet daß die
Steine von einer darauf ruhenden Laſt zerdrückt, oder von herabfal-
lender Feuchtigkeit angegriffen werden könnte. Deshalb wird beſon-
ders die Plynthe eines Gebäudes oberhalb mit einer Rollſchicht abge-
glichen; deshalb gleicht man das Fundament eines Holzgebäudes mit
einer Rollſchicht ab, damit bei dem Richten die Steine nicht ſo leicht
10 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/157>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.