Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.zerschlagen werden; eben so würde man bei Balkenlagen, worunter b) Der sogenannte Blockverband entsteht, wenn in einer c) Der Kreuzverband entsteht, wenn die Steine so im Ver- d) Der polnische Verband entsteht, wenn in jeder Schicht e) Steinverbände zu Mauern von 1 und 11/2 Stein Um in den Ecken einen richtigen Verband hervorzubringen, muß zerſchlagen werden; eben ſo würde man bei Balkenlagen, worunter b) Der ſogenannte Blockverband entſteht, wenn in einer c) Der Kreuzverband entſteht, wenn die Steine ſo im Ver- d) Der polniſche Verband entſteht, wenn in jeder Schicht e) Steinverbände zu Mauern von 1 und 1½ Stein Um in den Ecken einen richtigen Verband hervorzubringen, muß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0158" n="148"/> zerſchlagen werden; eben ſo würde man bei Balkenlagen, worunter<lb/> keine Mauerlatten liegen, die oberſte Mauerſchicht aus einer Rollſchicht<lb/> bilden, damit dieſe oberſte Schicht bei dem Kanten der Balken nicht<lb/> ſo leicht zerſchlagen wird. Bei Mauerwerk von unregelmäßigen Stei-<lb/> nen iſt noch darauf zu ſehen, daß die Steine ſo viel wie möglich im<lb/> Verbande zu liegen kommen, ſo daß jede lothrechte Fuge auf die<lb/> Mitte eines darüber befindlichen Steines trifft, und wieder von dem<lb/> darüber liegenden gedeckt werde. Abwechſelnd muß ein langer Stein<lb/> als Binder (Ankerſtein) durch die ganze Dicke der Mauer reichen;<lb/> auch muß man darauf ſehen, daß in den Ecken einer jeden Schicht<lb/> möglichſt große Steine zu liegen kommen, weil dies die ſchwächſten<lb/> Stellen der Mauer ſind. Uebrigens müſſen alle Steine ſo auf ein-<lb/> ander gepackt werden, wie ſie in den Geſchieben des Gebirges gela-<lb/> gert waren, weil ſie ſonſt leicht (wie namentlich Kalkſtein) zerbröckeln.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">Der ſogenannte Blockverband</hi> entſteht, wenn in einer<lb/> Mauer immer eine Läuferſchicht mit einer Streckerſchicht der Höhe nach<lb/> abwechſelt. Es wird alſo in dieſem Verbande immer die dritte Schicht<lb/> in ihrer ſenkrechten Fuge mit einer unteren zuſammentreffen. Hierbei<lb/> kommen alſo die ſämmtlichen Fugen der <hi rendition="#g">Läuferſchichten,</hi> ſo wie<lb/> der <hi rendition="#g">Streckerſchichten,</hi> ſenkrecht über einander zu ſtehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c</hi>) Der <hi rendition="#g">Kreuzverband</hi> entſteht, wenn die Steine ſo im Ver-<lb/> bande gelegt werden, daß eine dreimalige Verwechslung der Stoßfu-<lb/> gen in den übereinander liegenden Steinſchichten entſteht, dergeſtalt,<lb/> daß die Stoßfugen der erſten, fünften, neunten Läuferſchicht, ferner<lb/> der zweiten, vierten, ſechſten, achten, zehnten Binderſchicht, ſo wie end-<lb/> lich die Stoßfugen der dritten, ſiebenten, elften Läuferſchicht ꝛc. loth-<lb/> recht übereinander ſtehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">d</hi>) Der <hi rendition="#g">polniſche Verband</hi> entſteht, wenn in jeder Schicht<lb/> ein Läufer jedesmal neben einem Strecker zu liegen kommt. Man<lb/> findet dieſen Verband gewöhnlich nur noch bei altem Mauerwerk; er<lb/> wird auch der <hi rendition="#g">Schornſteinverband,</hi> und auch der gothiſche genannt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">e</hi>) <hi rendition="#g">Steinverbände zu Mauern von 1 und 1½ Stein<lb/> Stärke.</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">III.</hi> Fig. 65 <hi rendition="#aq">A. — D.</hi>) Die beiden Steinſchichten <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">B.</hi> bilden, wenn ſie nach der Höhe beſtändig mit einander ab-<lb/> wechſeln, einen Blockverband von der Stärke eines Steines. Die<lb/> Stoßfugen der Laufſchicht <hi rendition="#aq">B.</hi> treffen jedesmal auf die Mitte eines<lb/> Binders in der Streckſchicht <hi rendition="#aq">A.</hi></p><lb/> <p>Um in den Ecken einen richtigen Verband hervorzubringen, muß<lb/> man ſich folgende allgemeine Regeln merken: Nämlich von den beiden<lb/> in der Ecke der Schicht <hi rendition="#aq">A.</hi> rechtwinklig gegen einander ſtehenden Stoß-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0158]
zerſchlagen werden; eben ſo würde man bei Balkenlagen, worunter
keine Mauerlatten liegen, die oberſte Mauerſchicht aus einer Rollſchicht
bilden, damit dieſe oberſte Schicht bei dem Kanten der Balken nicht
ſo leicht zerſchlagen wird. Bei Mauerwerk von unregelmäßigen Stei-
nen iſt noch darauf zu ſehen, daß die Steine ſo viel wie möglich im
Verbande zu liegen kommen, ſo daß jede lothrechte Fuge auf die
Mitte eines darüber befindlichen Steines trifft, und wieder von dem
darüber liegenden gedeckt werde. Abwechſelnd muß ein langer Stein
als Binder (Ankerſtein) durch die ganze Dicke der Mauer reichen;
auch muß man darauf ſehen, daß in den Ecken einer jeden Schicht
möglichſt große Steine zu liegen kommen, weil dies die ſchwächſten
Stellen der Mauer ſind. Uebrigens müſſen alle Steine ſo auf ein-
ander gepackt werden, wie ſie in den Geſchieben des Gebirges gela-
gert waren, weil ſie ſonſt leicht (wie namentlich Kalkſtein) zerbröckeln.
b) Der ſogenannte Blockverband entſteht, wenn in einer
Mauer immer eine Läuferſchicht mit einer Streckerſchicht der Höhe nach
abwechſelt. Es wird alſo in dieſem Verbande immer die dritte Schicht
in ihrer ſenkrechten Fuge mit einer unteren zuſammentreffen. Hierbei
kommen alſo die ſämmtlichen Fugen der Läuferſchichten, ſo wie
der Streckerſchichten, ſenkrecht über einander zu ſtehen.
c) Der Kreuzverband entſteht, wenn die Steine ſo im Ver-
bande gelegt werden, daß eine dreimalige Verwechslung der Stoßfu-
gen in den übereinander liegenden Steinſchichten entſteht, dergeſtalt,
daß die Stoßfugen der erſten, fünften, neunten Läuferſchicht, ferner
der zweiten, vierten, ſechſten, achten, zehnten Binderſchicht, ſo wie end-
lich die Stoßfugen der dritten, ſiebenten, elften Läuferſchicht ꝛc. loth-
recht übereinander ſtehen.
d) Der polniſche Verband entſteht, wenn in jeder Schicht
ein Läufer jedesmal neben einem Strecker zu liegen kommt. Man
findet dieſen Verband gewöhnlich nur noch bei altem Mauerwerk; er
wird auch der Schornſteinverband, und auch der gothiſche genannt.
e) Steinverbände zu Mauern von 1 und 1½ Stein
Stärke. (Taf. III. Fig. 65 A. — D.) Die beiden Steinſchichten A.
und B. bilden, wenn ſie nach der Höhe beſtändig mit einander ab-
wechſeln, einen Blockverband von der Stärke eines Steines. Die
Stoßfugen der Laufſchicht B. treffen jedesmal auf die Mitte eines
Binders in der Streckſchicht A.
Um in den Ecken einen richtigen Verband hervorzubringen, muß
man ſich folgende allgemeine Regeln merken: Nämlich von den beiden
in der Ecke der Schicht A. rechtwinklig gegen einander ſtehenden Stoß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |