Steine nach einer etwas gekrümmten Linie (im Spitzbogen) überkragt, viel mehr Standfähigkeit haben mußten. Deshalb findet man alle diese mit Ueberkragung gebildeten Decken des Alterthums nach einem mehr oder weniger steilen Spitzbogen gebildet, wobei aber, wie bereits erwähnt, die sämmtlichen Lagerfugen wagerecht, die sämmtlichen Stoßfugen senkrecht waren.
Der Vortheil dieses ganz einfachen Systems der Deckenbildung war, daß bei |der wagerechten Lagerung der Steine kein Seitenschub eintrat, sondern nur ein senkrechter Druck von oben statt fand. Man brauchte deshalb hierbei die Seitenmauern nicht zu verstärken, um irgend einem Seitenschube zu widerstehen, man brauchte sie nur so stark zu machen, daß sie sich selbst zu tragen im Stande waren.
Es ist also in diesem ganzen Systeme kein Bestreben nach Be- wegung, sondern das Ganze ist in immerwährender und vollkommener Ruhe und daher seine große Festigkeit und lange Dauer. Man hat später diese wagerechten Gewölbe (wenn man sie so nennen darf) durch kleinere Steinstücken nachzubilden versucht, so daß die untere Fläche des Gewölbes eine wagerechte oder sogenannte scheitrechte Linie bildet und diese Gewölbe sind unter dem Namen der sogenann- ten scheitrechten Bögen bekannt. Wir werden im Verfolg sehen, welchen unnützen Schwierigkeiten sie hinsichtlich ihrer Fügung unter- worfen sind, wenn man sie gegen die höchst einfache wagerechte Stein- decke des Alterthums hält.
Das Verhältniß einzelner großer Steine, welche frei über einen gegebenen Raum liegend, die Decke desselben bilden, ist gewöhnlich so, daß die Breite vier Theile, die Höhe fünf Theile enthält.
Haben solche Deckensteine keine Last zu tragen, außer ihrer eignen, so können sie je nach ihrer Festigkeit, sieben, höchstens neun- mal so weit frei liegen, als sie hoch sind, bei oben erwähntem Ver- hältniß der Breite zur Höhe.
Sind sie dagegen belastet (wie z. B. die Architraven der Säu- len, durch Fries und Deckgesims) so können sie nur dreimal, höchstens fünfmal so weit frei liegen als sie hoch sind, je nach Verhältniß der Belastung und der eignen Festigkeit des Steines. Um einem über eine Oeffnung wagerecht liegenden Steine mehr Unterstützung zu ge- ben, stellte man die beiden Steine welche ihn trugen, nicht senkrecht, sondern man neigte sie so gegen einander, daß sie oben enger stan- den als unten und daß deshalb der Deckstein nicht so weit frei zu liegen kam, als er gelegen haben würde, wenn man die beiden Stein- stützen senkrecht gestellt hätte. Hierdurch erhielt der wagerechte Stein
Steine nach einer etwas gekrümmten Linie (im Spitzbogen) überkragt, viel mehr Standfähigkeit haben mußten. Deshalb findet man alle dieſe mit Ueberkragung gebildeten Decken des Alterthums nach einem mehr oder weniger ſteilen Spitzbogen gebildet, wobei aber, wie bereits erwähnt, die ſämmtlichen Lagerfugen wagerecht, die ſämmtlichen Stoßfugen ſenkrecht waren.
Der Vortheil dieſes ganz einfachen Syſtems der Deckenbildung war, daß bei |der wagerechten Lagerung der Steine kein Seitenſchub eintrat, ſondern nur ein ſenkrechter Druck von oben ſtatt fand. Man brauchte deshalb hierbei die Seitenmauern nicht zu verſtärken, um irgend einem Seitenſchube zu widerſtehen, man brauchte ſie nur ſo ſtark zu machen, daß ſie ſich ſelbſt zu tragen im Stande waren.
Es iſt alſo in dieſem ganzen Syſteme kein Beſtreben nach Be- wegung, ſondern das Ganze iſt in immerwährender und vollkommener Ruhe und daher ſeine große Feſtigkeit und lange Dauer. Man hat ſpäter dieſe wagerechten Gewölbe (wenn man ſie ſo nennen darf) durch kleinere Steinſtücken nachzubilden verſucht, ſo daß die untere Fläche des Gewölbes eine wagerechte oder ſogenannte ſcheitrechte Linie bildet und dieſe Gewölbe ſind unter dem Namen der ſogenann- ten ſcheitrechten Bögen bekannt. Wir werden im Verfolg ſehen, welchen unnützen Schwierigkeiten ſie hinſichtlich ihrer Fügung unter- worfen ſind, wenn man ſie gegen die höchſt einfache wagerechte Stein- decke des Alterthums hält.
Das Verhältniß einzelner großer Steine, welche frei über einen gegebenen Raum liegend, die Decke deſſelben bilden, iſt gewöhnlich ſo, daß die Breite vier Theile, die Höhe fünf Theile enthält.
Haben ſolche Deckenſteine keine Laſt zu tragen, außer ihrer eignen, ſo können ſie je nach ihrer Feſtigkeit, ſieben, höchſtens neun- mal ſo weit frei liegen, als ſie hoch ſind, bei oben erwähntem Ver- hältniß der Breite zur Höhe.
Sind ſie dagegen belaſtet (wie z. B. die Architraven der Säu- len, durch Fries und Deckgeſims) ſo können ſie nur dreimal, höchſtens fünfmal ſo weit frei liegen als ſie hoch ſind, je nach Verhältniß der Belaſtung und der eignen Feſtigkeit des Steines. Um einem über eine Oeffnung wagerecht liegenden Steine mehr Unterſtützung zu ge- ben, ſtellte man die beiden Steine welche ihn trugen, nicht ſenkrecht, ſondern man neigte ſie ſo gegen einander, daß ſie oben enger ſtan- den als unten und daß deshalb der Deckſtein nicht ſo weit frei zu liegen kam, als er gelegen haben würde, wenn man die beiden Stein- ſtützen ſenkrecht geſtellt hätte. Hierdurch erhielt der wagerechte Stein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0168"n="158"/>
Steine nach einer etwas gekrümmten Linie (im Spitzbogen) überkragt,<lb/>
viel mehr Standfähigkeit haben mußten. Deshalb findet man<lb/>
alle dieſe mit Ueberkragung gebildeten Decken des Alterthums nach<lb/>
einem mehr oder weniger ſteilen Spitzbogen gebildet, wobei aber, wie<lb/>
bereits erwähnt, die ſämmtlichen Lagerfugen wagerecht, die ſämmtlichen<lb/>
Stoßfugen ſenkrecht waren.</p><lb/><p>Der Vortheil dieſes ganz einfachen Syſtems der Deckenbildung<lb/>
war, daß bei |der wagerechten Lagerung der Steine kein Seitenſchub<lb/>
eintrat, ſondern nur ein ſenkrechter Druck von oben ſtatt fand. Man<lb/>
brauchte deshalb hierbei die Seitenmauern nicht zu verſtärken, um<lb/>
irgend einem Seitenſchube zu widerſtehen, man brauchte ſie nur ſo<lb/>ſtark zu machen, daß ſie ſich ſelbſt zu tragen im Stande waren.</p><lb/><p>Es iſt alſo in dieſem ganzen Syſteme kein Beſtreben nach Be-<lb/>
wegung, ſondern das Ganze iſt in immerwährender und vollkommener<lb/>
Ruhe und daher ſeine große Feſtigkeit und lange Dauer. Man hat<lb/>ſpäter dieſe wagerechten Gewölbe (wenn man ſie ſo nennen darf)<lb/>
durch kleinere Steinſtücken nachzubilden verſucht, ſo daß die untere<lb/>
Fläche des Gewölbes eine wagerechte oder ſogenannte <hirendition="#g">ſcheitrechte</hi><lb/>
Linie bildet und dieſe Gewölbe ſind unter dem Namen der ſogenann-<lb/>
ten <hirendition="#g">ſcheitrechten Bögen</hi> bekannt. Wir werden im Verfolg ſehen,<lb/>
welchen unnützen Schwierigkeiten ſie hinſichtlich ihrer Fügung unter-<lb/>
worfen ſind, wenn man ſie gegen die höchſt einfache wagerechte Stein-<lb/>
decke des Alterthums hält.</p><lb/><p>Das Verhältniß einzelner großer Steine, welche frei über einen<lb/>
gegebenen Raum liegend, die Decke deſſelben bilden, iſt gewöhnlich ſo,<lb/>
daß die Breite vier Theile, die Höhe fünf Theile enthält.</p><lb/><p>Haben ſolche Deckenſteine keine Laſt zu tragen, außer ihrer<lb/>
eignen, ſo können ſie je nach ihrer Feſtigkeit, ſieben, höchſtens neun-<lb/>
mal ſo weit frei liegen, als ſie hoch ſind, bei oben erwähntem Ver-<lb/>
hältniß der Breite zur Höhe.</p><lb/><p>Sind ſie dagegen belaſtet (wie z. B. die Architraven der Säu-<lb/>
len, durch Fries und Deckgeſims) ſo können ſie nur dreimal, höchſtens<lb/>
fünfmal ſo weit frei liegen als ſie hoch ſind, je nach Verhältniß der<lb/>
Belaſtung und der eignen Feſtigkeit des Steines. Um einem über<lb/>
eine Oeffnung wagerecht liegenden Steine mehr Unterſtützung zu ge-<lb/>
ben, ſtellte man die beiden Steine welche ihn trugen, nicht ſenkrecht,<lb/>ſondern man neigte ſie ſo gegen einander, daß ſie oben <hirendition="#g">enger</hi>ſtan-<lb/>
den als <hirendition="#g">unten</hi> und daß deshalb der Deckſtein nicht ſo weit frei zu<lb/>
liegen kam, als er gelegen haben würde, wenn man die beiden Stein-<lb/>ſtützen ſenkrecht geſtellt hätte. Hierdurch erhielt der wagerechte Stein<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[158/0168]
Steine nach einer etwas gekrümmten Linie (im Spitzbogen) überkragt,
viel mehr Standfähigkeit haben mußten. Deshalb findet man
alle dieſe mit Ueberkragung gebildeten Decken des Alterthums nach
einem mehr oder weniger ſteilen Spitzbogen gebildet, wobei aber, wie
bereits erwähnt, die ſämmtlichen Lagerfugen wagerecht, die ſämmtlichen
Stoßfugen ſenkrecht waren.
Der Vortheil dieſes ganz einfachen Syſtems der Deckenbildung
war, daß bei |der wagerechten Lagerung der Steine kein Seitenſchub
eintrat, ſondern nur ein ſenkrechter Druck von oben ſtatt fand. Man
brauchte deshalb hierbei die Seitenmauern nicht zu verſtärken, um
irgend einem Seitenſchube zu widerſtehen, man brauchte ſie nur ſo
ſtark zu machen, daß ſie ſich ſelbſt zu tragen im Stande waren.
Es iſt alſo in dieſem ganzen Syſteme kein Beſtreben nach Be-
wegung, ſondern das Ganze iſt in immerwährender und vollkommener
Ruhe und daher ſeine große Feſtigkeit und lange Dauer. Man hat
ſpäter dieſe wagerechten Gewölbe (wenn man ſie ſo nennen darf)
durch kleinere Steinſtücken nachzubilden verſucht, ſo daß die untere
Fläche des Gewölbes eine wagerechte oder ſogenannte ſcheitrechte
Linie bildet und dieſe Gewölbe ſind unter dem Namen der ſogenann-
ten ſcheitrechten Bögen bekannt. Wir werden im Verfolg ſehen,
welchen unnützen Schwierigkeiten ſie hinſichtlich ihrer Fügung unter-
worfen ſind, wenn man ſie gegen die höchſt einfache wagerechte Stein-
decke des Alterthums hält.
Das Verhältniß einzelner großer Steine, welche frei über einen
gegebenen Raum liegend, die Decke deſſelben bilden, iſt gewöhnlich ſo,
daß die Breite vier Theile, die Höhe fünf Theile enthält.
Haben ſolche Deckenſteine keine Laſt zu tragen, außer ihrer
eignen, ſo können ſie je nach ihrer Feſtigkeit, ſieben, höchſtens neun-
mal ſo weit frei liegen, als ſie hoch ſind, bei oben erwähntem Ver-
hältniß der Breite zur Höhe.
Sind ſie dagegen belaſtet (wie z. B. die Architraven der Säu-
len, durch Fries und Deckgeſims) ſo können ſie nur dreimal, höchſtens
fünfmal ſo weit frei liegen als ſie hoch ſind, je nach Verhältniß der
Belaſtung und der eignen Feſtigkeit des Steines. Um einem über
eine Oeffnung wagerecht liegenden Steine mehr Unterſtützung zu ge-
ben, ſtellte man die beiden Steine welche ihn trugen, nicht ſenkrecht,
ſondern man neigte ſie ſo gegen einander, daß ſie oben enger ſtan-
den als unten und daß deshalb der Deckſtein nicht ſo weit frei zu
liegen kam, als er gelegen haben würde, wenn man die beiden Stein-
ſtützen ſenkrecht geſtellt hätte. Hierdurch erhielt der wagerechte Stein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/168>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.