Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.wo die Trägersteine auf den Umfassungsmauern ruhten, und sämmt- Wurde der zu bedeckende Raum zu breit befunden, oder hatte Auf diese Weise entstanden die Tempeldecken des Alterthums, War man in damaliger Zeit genöthigt einen großen Raum zu Waren die Mauern gleichlaufend mit einander, so bildete sich War der Grundriß der Mauern ein Kreis, so bildete das Ganze Es sind solche Rundbauten, die man unter dem Namen der Zu bemerken ist, daß hierbei die wagerechten Schichten so Ebenso mußte man sich sehr bald überzeugt haben, daß wenn wo die Trägerſteine auf den Umfaſſungsmauern ruhten, und ſämmt- Wurde der zu bedeckende Raum zu breit befunden, oder hatte Auf dieſe Weiſe entſtanden die Tempeldecken des Alterthums, War man in damaliger Zeit genöthigt einen großen Raum zu Waren die Mauern gleichlaufend mit einander, ſo bildete ſich War der Grundriß der Mauern ein Kreis, ſo bildete das Ganze Es ſind ſolche Rundbauten, die man unter dem Namen der Zu bemerken iſt, daß hierbei die wagerechten Schichten ſo Ebenſo mußte man ſich ſehr bald überzeugt haben, daß wenn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0167" n="157"/> wo die Trägerſteine auf den Umfaſſungsmauern ruhten, und ſämmt-<lb/> liche Stoßfugen <hi rendition="#g">ſenkrecht</hi> waren.</p><lb/> <p>Wurde der zu bedeckende Raum zu breit befunden, oder hatte<lb/> man nicht ſo großes Geſtein, um Träger von einer Mauer bis zur<lb/> andern daraus bilden zu können, ſo ſtellte man Pfeiler oder Säulen<lb/> im Jnnern des Raumes auf und lagerte hierauf die Trägerſteine,<lb/> worauf dieſe oberhalb mit kleineren Stücken wieder überdeckt wurden.</p><lb/> <p>Auf dieſe Weiſe entſtanden die Tempeldecken des Alterthums,<lb/> und wenn man ihre mehr als 3000jährige Dauer, wie bei den ägyp-<lb/> tiſchen Tempeln, in Erwägung zieht: ſo zeigt ſich wohl, daß dieſe Art<lb/> der Deckung abgeſehen von allen übrigen Umſtänden, die feſteſte von<lb/> allen iſt.</p><lb/> <p>War man in damaliger Zeit genöthigt einen großen Raum zu<lb/> überdecken, ohne daß man Säulen oder Pfeiler darin aufſtellen wollte<lb/> oder konnte, ſo ließ man jede Steinſchicht zweier einander gegenüber-<lb/> ſtehender Mauern, um ein Weniges vor der nächſtuntern vorſtehen,<lb/> ſo daß der Raum nach oben hin immer enger wurde, bis die Oeff-<lb/> nung ſo klein geworden war, daß man ſie mit einem Steine zudecken<lb/> konnte. Man nennt dieſes Vorſtehen jeder nächſtobern Schicht, die<lb/><hi rendition="#g">Ueberkragung,</hi> und einzelne ſolche vorſtehende Steine <hi rendition="#g">Tragſteine,</hi><lb/> auch <hi rendition="#g">Kragſteine.</hi></p><lb/> <p>Waren die Mauern gleichlaufend mit einander, ſo bildete ſich<lb/> eine gleichmäßig fortlaufende Decke, welche unten breit, nach oben<lb/> ſpitz zulief.</p><lb/> <p>War der Grundriß der Mauern ein Kreis, ſo bildete das Ganze<lb/> einen nach oben zugeſpitzten Kegel, deſſen Steinſchichten alle wagerecht<lb/> lagen, ſich nach oben verengten und zuletzt mit einem ebenfalls wage-<lb/> recht liegenden Steine, welcher die oberſte Oeffnung ſchloß, be-<lb/> deckt waren.</p><lb/> <p>Es ſind ſolche Rundbauten, die man unter dem Namen der<lb/> Theſauren (Schatzhäuſer) kennt, bis zu 70 und mehreren Fußen lich-<lb/> tem Durchmeſſer vorhanden.</p><lb/> <p>Zu bemerken iſt, daß hierbei die <hi rendition="#g">wagerechten</hi> Schichten ſo<lb/> geſchnitten ſind, daß ihre Stoßfugen jedesmal nach dem Mittelpunkte<lb/> des zugehörigen Kreiſes gehen; alſo in dieſen Gebäuden die Erfin-<lb/> dung des Fugenſchnittes für aufrecht ſtehende Gewölbe ſchon ſehr<lb/> nahe lag.</p><lb/> <p>Ebenſo mußte man ſich ſehr bald überzeugt haben, daß wenn<lb/> die Ueberkragung nach einer einfachen geraden Linie (bei großer<lb/> Länge) geſchah, dieſe gerade Linie leicht zuſammenbrach, daß aber die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0167]
wo die Trägerſteine auf den Umfaſſungsmauern ruhten, und ſämmt-
liche Stoßfugen ſenkrecht waren.
Wurde der zu bedeckende Raum zu breit befunden, oder hatte
man nicht ſo großes Geſtein, um Träger von einer Mauer bis zur
andern daraus bilden zu können, ſo ſtellte man Pfeiler oder Säulen
im Jnnern des Raumes auf und lagerte hierauf die Trägerſteine,
worauf dieſe oberhalb mit kleineren Stücken wieder überdeckt wurden.
Auf dieſe Weiſe entſtanden die Tempeldecken des Alterthums,
und wenn man ihre mehr als 3000jährige Dauer, wie bei den ägyp-
tiſchen Tempeln, in Erwägung zieht: ſo zeigt ſich wohl, daß dieſe Art
der Deckung abgeſehen von allen übrigen Umſtänden, die feſteſte von
allen iſt.
War man in damaliger Zeit genöthigt einen großen Raum zu
überdecken, ohne daß man Säulen oder Pfeiler darin aufſtellen wollte
oder konnte, ſo ließ man jede Steinſchicht zweier einander gegenüber-
ſtehender Mauern, um ein Weniges vor der nächſtuntern vorſtehen,
ſo daß der Raum nach oben hin immer enger wurde, bis die Oeff-
nung ſo klein geworden war, daß man ſie mit einem Steine zudecken
konnte. Man nennt dieſes Vorſtehen jeder nächſtobern Schicht, die
Ueberkragung, und einzelne ſolche vorſtehende Steine Tragſteine,
auch Kragſteine.
Waren die Mauern gleichlaufend mit einander, ſo bildete ſich
eine gleichmäßig fortlaufende Decke, welche unten breit, nach oben
ſpitz zulief.
War der Grundriß der Mauern ein Kreis, ſo bildete das Ganze
einen nach oben zugeſpitzten Kegel, deſſen Steinſchichten alle wagerecht
lagen, ſich nach oben verengten und zuletzt mit einem ebenfalls wage-
recht liegenden Steine, welcher die oberſte Oeffnung ſchloß, be-
deckt waren.
Es ſind ſolche Rundbauten, die man unter dem Namen der
Theſauren (Schatzhäuſer) kennt, bis zu 70 und mehreren Fußen lich-
tem Durchmeſſer vorhanden.
Zu bemerken iſt, daß hierbei die wagerechten Schichten ſo
geſchnitten ſind, daß ihre Stoßfugen jedesmal nach dem Mittelpunkte
des zugehörigen Kreiſes gehen; alſo in dieſen Gebäuden die Erfin-
dung des Fugenſchnittes für aufrecht ſtehende Gewölbe ſchon ſehr
nahe lag.
Ebenſo mußte man ſich ſehr bald überzeugt haben, daß wenn
die Ueberkragung nach einer einfachen geraden Linie (bei großer
Länge) geſchah, dieſe gerade Linie leicht zuſammenbrach, daß aber die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |