Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.Gewölbebogen bei gleicher Bogenöffnung ist, um so stärker müs- Es ist noch zu bemerken: daß die Deransche Methode die Es folgt ferner aus dem Vorigen: daß ein sogenanntes scheit- 2) Bestimmung der Widerlagsstärke nach Roudelet. Taf. VI. Fig. 134. Nachdem man für ein halbkreisförmiges Wollte man das Widerlager des flachen Bogens finden, dessen Eben so würde man für den noch flacheren Bogen, dessen Mit- Besonders anwendbar ist diese Methode für den Fall, wo man Gewölbebogen bei gleicher Bogenöffnung iſt, um ſo ſtärker müſ- Es iſt noch zu bemerken: daß die Déranſche Methode die Es folgt ferner aus dem Vorigen: daß ein ſogenanntes ſcheit- 2) Beſtimmung der Widerlagsſtärke nach Roudelet. Taf. VI. Fig. 134. Nachdem man für ein halbkreisförmiges Wollte man das Widerlager des flachen Bogens finden, deſſen Eben ſo würde man für den noch flacheren Bogen, deſſen Mit- Beſonders anwendbar iſt dieſe Methode für den Fall, wo man <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="173"/> Gewölbebogen bei <hi rendition="#g">gleicher</hi> Bogenöffnung iſt, <hi rendition="#g">um ſo ſtärker müſ-<lb/> ſen die Widerlager ſein;</hi> welcher Satz durch die Erfahrung<lb/> vollkommen beſtätigt wird.</p><lb/> <p>Es iſt noch zu bemerken: daß die <hi rendition="#g">D<hi rendition="#aq">é</hi>ranſ</hi>che Methode die<lb/> Widerlager etwas ſtärker angiebt, als ſie bei gutem Material und gu-<lb/> ter Arbeit erforderlich ſind, ſie iſt alſo für alle Fälle vollkommen<lb/> ausreichend.</p><lb/> <p>Es folgt ferner aus dem Vorigen: daß ein ſogenanntes <hi rendition="#g">ſcheit-<lb/> rechtes</hi> Gewölbe (nach wagerechter Linie und aus einzelnen Stein-<lb/> ſtücken mit Fugenſchnitt zuſammengeſetzt) das ſtärkſte Widerlager brau-<lb/> chen würde, da es nach mathematiſchen Begriffen unendlich ſtark ſein<lb/> müßte; wir werden ſpäter hierauf zurückkommen. Es folgt ferner<lb/> aus dem Vorigen: <hi rendition="#g">daß je höher der Bogen iſt, im Ver-<lb/> hältniß zu ſeiner Breite, das Widerlager um ſo ſchwä-<lb/> cher werden kann.</hi></p><lb/> <p>2) <hi rendition="#g">Beſtimmung der Widerlagsſtärke nach Roudelet.</hi></p><lb/> <p>Taf. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Fig. 134. Nachdem man für ein halbkreisförmiges<lb/> Gewölbe die Linie des Bogens gezeichnet hat, ziehe man die Sehne<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GB.</hi></hi> und verlängere ſie unbeſtimmt, welche Linie einen Winkel von<lb/> 45° machen wird, mit der ſenkrechten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BC.</hi></hi> Man trage von <hi rendition="#aq">A.</hi> aus<lb/> wagerecht diejenige Stärke des Widerlagers auf, welche ein Halbkreis-<lb/> gewölbe haben muß, und bemerke den Punkt 4, wo die Wagerechte<lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> 4. die Diagonale ſchneidet, ſo hat man die Stärke des Widerlagers<lb/> für einen Halbkreis. (<hi rendition="#g">Roudelet</hi> hat für denſelben als Widerlags-<lb/> ſtärke nur etwa ⅛ der ganzen Bogenöffnung, während <hi rendition="#g">D<hi rendition="#aq">é</hi>ran</hi> da-<lb/> für etwa ¼ hatte.) Mit der Länge <hi rendition="#aq">B</hi> 4. beſchreibe man den Vier-<lb/> telkreis (6. 5. 4. 3. 2. 1.) aus <hi rendition="#aq">B.,</hi> ſo iſt man im Stande für jeden<lb/> ſteileren oder flacheren Bogen, welcher gleichweite Oeffnung wie der<lb/> Halbkreis hat, auch die Widerlagsſtärke zu finden, z. B. für den über<lb/> dem Halbkreiſe beſchriebenen Spitzbogen. Man ziehe in demſelben die<lb/> Sehne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GB.</hi></hi> und verlängere ſie bis 5, ziehe durch den Punkt 5. eine<lb/> Senkrechte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ds.,</hi></hi> ſo zeigt der wagerechte Abſtand dieſer Linie von <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/> die Stärke des Widerlagers an.</p><lb/> <p>Wollte man das Widerlager des flachen Bogens finden, deſſen<lb/> Mittelpunkt in <hi rendition="#aq">O′</hi> liegt, ſo würde man die Sehne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GB.</hi></hi> 3. erhalten.<lb/> Durch 3. die Senkrechte 3 <hi rendition="#aq">b.</hi> gezogen, würde die Widerlagsſtärke angeben.</p><lb/> <p>Eben ſo würde man für den noch flacheren Bogen, deſſen Mit-<lb/> telpunkt <hi rendition="#aq">O″</hi> iſt, durch den Punkt 2. eine Senkrechte 2 <hi rendition="#aq">a.</hi> erhalten, wel-<lb/> che die Widerlagsſtärke angäbe.</p><lb/> <p>Beſonders anwendbar iſt dieſe Methode für den Fall, wo man<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0183]
Gewölbebogen bei gleicher Bogenöffnung iſt, um ſo ſtärker müſ-
ſen die Widerlager ſein; welcher Satz durch die Erfahrung
vollkommen beſtätigt wird.
Es iſt noch zu bemerken: daß die Déranſche Methode die
Widerlager etwas ſtärker angiebt, als ſie bei gutem Material und gu-
ter Arbeit erforderlich ſind, ſie iſt alſo für alle Fälle vollkommen
ausreichend.
Es folgt ferner aus dem Vorigen: daß ein ſogenanntes ſcheit-
rechtes Gewölbe (nach wagerechter Linie und aus einzelnen Stein-
ſtücken mit Fugenſchnitt zuſammengeſetzt) das ſtärkſte Widerlager brau-
chen würde, da es nach mathematiſchen Begriffen unendlich ſtark ſein
müßte; wir werden ſpäter hierauf zurückkommen. Es folgt ferner
aus dem Vorigen: daß je höher der Bogen iſt, im Ver-
hältniß zu ſeiner Breite, das Widerlager um ſo ſchwä-
cher werden kann.
2) Beſtimmung der Widerlagsſtärke nach Roudelet.
Taf. VI. Fig. 134. Nachdem man für ein halbkreisförmiges
Gewölbe die Linie des Bogens gezeichnet hat, ziehe man die Sehne
GB. und verlängere ſie unbeſtimmt, welche Linie einen Winkel von
45° machen wird, mit der ſenkrechten BC. Man trage von A. aus
wagerecht diejenige Stärke des Widerlagers auf, welche ein Halbkreis-
gewölbe haben muß, und bemerke den Punkt 4, wo die Wagerechte
A. 4. die Diagonale ſchneidet, ſo hat man die Stärke des Widerlagers
für einen Halbkreis. (Roudelet hat für denſelben als Widerlags-
ſtärke nur etwa ⅛ der ganzen Bogenöffnung, während Déran da-
für etwa ¼ hatte.) Mit der Länge B 4. beſchreibe man den Vier-
telkreis (6. 5. 4. 3. 2. 1.) aus B., ſo iſt man im Stande für jeden
ſteileren oder flacheren Bogen, welcher gleichweite Oeffnung wie der
Halbkreis hat, auch die Widerlagsſtärke zu finden, z. B. für den über
dem Halbkreiſe beſchriebenen Spitzbogen. Man ziehe in demſelben die
Sehne GB. und verlängere ſie bis 5, ziehe durch den Punkt 5. eine
Senkrechte ds., ſo zeigt der wagerechte Abſtand dieſer Linie von B.
die Stärke des Widerlagers an.
Wollte man das Widerlager des flachen Bogens finden, deſſen
Mittelpunkt in O′ liegt, ſo würde man die Sehne GB. 3. erhalten.
Durch 3. die Senkrechte 3 b. gezogen, würde die Widerlagsſtärke angeben.
Eben ſo würde man für den noch flacheren Bogen, deſſen Mit-
telpunkt O″ iſt, durch den Punkt 2. eine Senkrechte 2 a. erhalten, wel-
che die Widerlagsſtärke angäbe.
Beſonders anwendbar iſt dieſe Methode für den Fall, wo man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |