Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

bende Bemerkungen werden bei den einzelnen Gewölbearten weiter
unten folgen.

Man kann auch die Gewölbestärke bestimmen, indem man für
Gußgewölbe , für Mauerstein und für Haustein der lich-
ten Weite des Gewölbes als Stärke des Gewölbes annimmt.

4) Wir haben in 2) dieses §. gesehen, daß jemehr die Tangen-
ten der Fugenschnitte eines Bogens sich der lothrechten Linie nähern,
um so geringer ist der Seitenschub der nach diesen Fugenschnitten lie-
genden Steine.

Es wird also für jede Art von Bogen Steinlagen geben, wel-
che einen geringeren, und solche, welche einen größeren Seitenschub
üben. Aus demselben Grunde wird es für jeden Bogen Punkte ge-
ben, wo die Steine dem Verschieben weniger ausgesetzt sind, als an
anderen Punkten. Jeder Bogen wird also an verschiedenen Punkten
seines Umkreises auch verschiedene Festigkeit haben, und die steilere
Fläche wird demnach an sich fester sein als die flachere.

Betrachten wir nach diesen Voraussetzungen (Taf. V. Fig. 3.)
den Halbkreisbogen abcde., so sehen wir, daß die Tangenten der
Fugenschnitte von a. bis b. und von e. bis d. sich mehr der Loth-
rechten nähern werden, als die Fugenschnitte von b. bis c. und von
c. bis d. (wenn wir uns diese Tangenten gezogen dächten). Es wird
also ab. und de. fester stehen als bc. und cd.

Bei dem Einsturze von Halbkreisgewölben hat sich allemal die-
selbe Erscheinung gezeigt. Es öffnet sich nämlich ein solches Gewölbe
bei den Punkten acd. nach innen, und bei den Punkten b. und d.
nach außen. Diese beiden Punkte b. und d. nannte man die Bre-
chungsfuge. Es liegt dieselbe ohngefähr 50° vom Scheitel des Halb-
kreises entfernt.

Je mehr man also durch Wahl der Bogenlinie im Stande ist,
die Brechungsfuge nach dem Scheitel hinzuschieben, oder was dasselbe
ist, je steiler oder spitzer der Bogen wird, um so fester wird das Ge-
wölbe und um so geringer sein Seitenschub.

Jn Fig. 112. sehen wir eine schwache Ueberhöhung des Halb-
kreises, welche nur von oo. bis p. reicht, und wozu die Mittelpunkte
in N. und N. liegen. Eine solche geringe Ueberhöhung nennt der
Maurer das Stechen des Gewölbes. Jn Fig. 113. ist diese Ste-
chung schon bedeutender, und durch sie hat sich der Halbkreis bereits
in einen wirklichen Spitzbogen verwandelt, dessen beide Mittelpunkte
NN. um etwas aus dem Mittelpunkte des Kreises gerückt sind und
der in p. seinen Scheitel hat. Durch diese Stechung des Halbkreis-

bende Bemerkungen werden bei den einzelnen Gewölbearten weiter
unten folgen.

Man kann auch die Gewölbeſtärke beſtimmen, indem man für
Gußgewölbe , für Mauerſtein und für Hauſtein der lich-
ten Weite des Gewölbes als Stärke des Gewölbes annimmt.

4) Wir haben in 2) dieſes §. geſehen, daß jemehr die Tangen-
ten der Fugenſchnitte eines Bogens ſich der lothrechten Linie nähern,
um ſo geringer iſt der Seitenſchub der nach dieſen Fugenſchnitten lie-
genden Steine.

Es wird alſo für jede Art von Bogen Steinlagen geben, wel-
che einen geringeren, und ſolche, welche einen größeren Seitenſchub
üben. Aus demſelben Grunde wird es für jeden Bogen Punkte ge-
ben, wo die Steine dem Verſchieben weniger ausgeſetzt ſind, als an
anderen Punkten. Jeder Bogen wird alſo an verſchiedenen Punkten
ſeines Umkreiſes auch verſchiedene Feſtigkeit haben, und die ſteilere
Fläche wird demnach an ſich feſter ſein als die flachere.

Betrachten wir nach dieſen Vorausſetzungen (Taf. V. Fig. 3.)
den Halbkreisbogen abcde., ſo ſehen wir, daß die Tangenten der
Fugenſchnitte von a. bis b. und von e. bis d. ſich mehr der Loth-
rechten nähern werden, als die Fugenſchnitte von b. bis c. und von
c. bis d. (wenn wir uns dieſe Tangenten gezogen dächten). Es wird
alſo ab. und de. feſter ſtehen als bc. und cd.

Bei dem Einſturze von Halbkreisgewölben hat ſich allemal die-
ſelbe Erſcheinung gezeigt. Es öffnet ſich nämlich ein ſolches Gewölbe
bei den Punkten acd. nach innen, und bei den Punkten b. und d.
nach außen. Dieſe beiden Punkte b. und d. nannte man die Bre-
chungsfuge. Es liegt dieſelbe ohngefähr 50° vom Scheitel des Halb-
kreiſes entfernt.

Je mehr man alſo durch Wahl der Bogenlinie im Stande iſt,
die Brechungsfuge nach dem Scheitel hinzuſchieben, oder was daſſelbe
iſt, je ſteiler oder ſpitzer der Bogen wird, um ſo feſter wird das Ge-
wölbe und um ſo geringer ſein Seitenſchub.

Jn Fig. 112. ſehen wir eine ſchwache Ueberhöhung des Halb-
kreiſes, welche nur von oo. bis p. reicht, und wozu die Mittelpunkte
in N. und N. liegen. Eine ſolche geringe Ueberhöhung nennt der
Maurer das Stechen des Gewölbes. Jn Fig. 113. iſt dieſe Ste-
chung ſchon bedeutender, und durch ſie hat ſich der Halbkreis bereits
in einen wirklichen Spitzbogen verwandelt, deſſen beide Mittelpunkte
NN. um etwas aus dem Mittelpunkte des Kreiſes gerückt ſind und
der in p. ſeinen Scheitel hat. Durch dieſe Stechung des Halbkreis-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0194" n="184"/>
bende Bemerkungen werden bei den einzelnen Gewölbearten weiter<lb/>
unten folgen.</p><lb/>
          <p>Man kann auch die Gewölbe&#x017F;tärke be&#x017F;timmen, indem man für<lb/>
Gußgewölbe <formula notation="TeX"> \frac {1}{20}</formula>, für Mauer&#x017F;tein <formula notation="TeX"> \frac {1}{30}</formula> und für Hau&#x017F;tein <formula notation="TeX"> \frac {1}{50}</formula> der lich-<lb/>
ten Weite des Gewölbes als Stärke des Gewölbes annimmt.</p><lb/>
          <p>4) Wir haben in 2) die&#x017F;es §. ge&#x017F;ehen, daß jemehr die Tangen-<lb/>
ten der Fugen&#x017F;chnitte eines Bogens &#x017F;ich der lothrechten Linie nähern,<lb/>
um &#x017F;o geringer i&#x017F;t der Seiten&#x017F;chub der nach die&#x017F;en Fugen&#x017F;chnitten lie-<lb/>
genden Steine.</p><lb/>
          <p>Es wird al&#x017F;o für jede Art von Bogen Steinlagen geben, wel-<lb/>
che einen geringeren, und &#x017F;olche, welche einen größeren Seiten&#x017F;chub<lb/>
üben. Aus dem&#x017F;elben Grunde wird es für jeden Bogen Punkte ge-<lb/>
ben, wo die Steine dem Ver&#x017F;chieben weniger ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, als an<lb/>
anderen Punkten. Jeder Bogen wird al&#x017F;o an ver&#x017F;chiedenen Punkten<lb/>
&#x017F;eines Umkrei&#x017F;es auch ver&#x017F;chiedene Fe&#x017F;tigkeit haben, und die &#x017F;teilere<lb/>
Fläche wird demnach an &#x017F;ich fe&#x017F;ter &#x017F;ein als die flachere.</p><lb/>
          <p>Betrachten wir nach die&#x017F;en Voraus&#x017F;etzungen (Taf. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fig. 3.)<lb/>
den Halbkreisbogen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">abcde.,</hi></hi> &#x017F;o &#x017F;ehen wir, daß die Tangenten der<lb/>
Fugen&#x017F;chnitte von <hi rendition="#aq">a.</hi> bis <hi rendition="#aq">b.</hi> und von <hi rendition="#aq">e.</hi> bis <hi rendition="#aq">d.</hi> &#x017F;ich mehr der Loth-<lb/>
rechten nähern werden, als die Fugen&#x017F;chnitte von <hi rendition="#aq">b.</hi> bis <hi rendition="#aq">c.</hi> und von<lb/><hi rendition="#aq">c.</hi> bis <hi rendition="#aq">d.</hi> (wenn wir uns die&#x017F;e Tangenten gezogen dächten). Es wird<lb/>
al&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ab.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">de.</hi></hi> fe&#x017F;ter &#x017F;tehen als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">bc.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">cd.</hi></hi></p><lb/>
          <p>Bei dem Ein&#x017F;turze von Halbkreisgewölben hat &#x017F;ich allemal die-<lb/>
&#x017F;elbe Er&#x017F;cheinung gezeigt. Es öffnet &#x017F;ich nämlich ein &#x017F;olches Gewölbe<lb/>
bei den Punkten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">acd.</hi></hi> nach innen, und bei den Punkten <hi rendition="#aq">b.</hi> und <hi rendition="#aq">d.</hi><lb/>
nach außen. Die&#x017F;e beiden Punkte <hi rendition="#aq">b.</hi> und <hi rendition="#aq">d.</hi> nannte man die Bre-<lb/>
chungsfuge. Es liegt die&#x017F;elbe ohngefähr 50° vom Scheitel des Halb-<lb/>
krei&#x017F;es entfernt.</p><lb/>
          <p>Je mehr man al&#x017F;o durch Wahl der Bogenlinie im Stande i&#x017F;t,<lb/>
die Brechungsfuge nach dem Scheitel hinzu&#x017F;chieben, oder was da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
i&#x017F;t, je &#x017F;teiler oder &#x017F;pitzer der Bogen wird, um &#x017F;o fe&#x017F;ter wird das Ge-<lb/>
wölbe und um &#x017F;o geringer &#x017F;ein Seiten&#x017F;chub.</p><lb/>
          <p>Jn Fig. 112. &#x017F;ehen wir eine &#x017F;chwache Ueberhöhung des Halb-<lb/>
krei&#x017F;es, welche nur von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">oo.</hi></hi> bis <hi rendition="#aq">p.</hi> reicht, und wozu die Mittelpunkte<lb/>
in <hi rendition="#aq">N.</hi> und <hi rendition="#aq">N.</hi> liegen. Eine &#x017F;olche geringe Ueberhöhung nennt der<lb/>
Maurer das <hi rendition="#g">Stechen</hi> des Gewölbes. Jn Fig. 113. i&#x017F;t die&#x017F;e Ste-<lb/>
chung &#x017F;chon bedeutender, und durch &#x017F;ie hat &#x017F;ich der Halbkreis bereits<lb/>
in einen wirklichen Spitzbogen verwandelt, de&#x017F;&#x017F;en beide Mittelpunkte<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NN.</hi></hi> um etwas aus dem Mittelpunkte des Krei&#x017F;es gerückt &#x017F;ind und<lb/>
der in <hi rendition="#aq">p.</hi> &#x017F;einen Scheitel hat. Durch die&#x017F;e Stechung des Halbkreis-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0194] bende Bemerkungen werden bei den einzelnen Gewölbearten weiter unten folgen. Man kann auch die Gewölbeſtärke beſtimmen, indem man für Gußgewölbe [FORMEL], für Mauerſtein [FORMEL] und für Hauſtein [FORMEL] der lich- ten Weite des Gewölbes als Stärke des Gewölbes annimmt. 4) Wir haben in 2) dieſes §. geſehen, daß jemehr die Tangen- ten der Fugenſchnitte eines Bogens ſich der lothrechten Linie nähern, um ſo geringer iſt der Seitenſchub der nach dieſen Fugenſchnitten lie- genden Steine. Es wird alſo für jede Art von Bogen Steinlagen geben, wel- che einen geringeren, und ſolche, welche einen größeren Seitenſchub üben. Aus demſelben Grunde wird es für jeden Bogen Punkte ge- ben, wo die Steine dem Verſchieben weniger ausgeſetzt ſind, als an anderen Punkten. Jeder Bogen wird alſo an verſchiedenen Punkten ſeines Umkreiſes auch verſchiedene Feſtigkeit haben, und die ſteilere Fläche wird demnach an ſich feſter ſein als die flachere. Betrachten wir nach dieſen Vorausſetzungen (Taf. V. Fig. 3.) den Halbkreisbogen abcde., ſo ſehen wir, daß die Tangenten der Fugenſchnitte von a. bis b. und von e. bis d. ſich mehr der Loth- rechten nähern werden, als die Fugenſchnitte von b. bis c. und von c. bis d. (wenn wir uns dieſe Tangenten gezogen dächten). Es wird alſo ab. und de. feſter ſtehen als bc. und cd. Bei dem Einſturze von Halbkreisgewölben hat ſich allemal die- ſelbe Erſcheinung gezeigt. Es öffnet ſich nämlich ein ſolches Gewölbe bei den Punkten acd. nach innen, und bei den Punkten b. und d. nach außen. Dieſe beiden Punkte b. und d. nannte man die Bre- chungsfuge. Es liegt dieſelbe ohngefähr 50° vom Scheitel des Halb- kreiſes entfernt. Je mehr man alſo durch Wahl der Bogenlinie im Stande iſt, die Brechungsfuge nach dem Scheitel hinzuſchieben, oder was daſſelbe iſt, je ſteiler oder ſpitzer der Bogen wird, um ſo feſter wird das Ge- wölbe und um ſo geringer ſein Seitenſchub. Jn Fig. 112. ſehen wir eine ſchwache Ueberhöhung des Halb- kreiſes, welche nur von oo. bis p. reicht, und wozu die Mittelpunkte in N. und N. liegen. Eine ſolche geringe Ueberhöhung nennt der Maurer das Stechen des Gewölbes. Jn Fig. 113. iſt dieſe Ste- chung ſchon bedeutender, und durch ſie hat ſich der Halbkreis bereits in einen wirklichen Spitzbogen verwandelt, deſſen beide Mittelpunkte NN. um etwas aus dem Mittelpunkte des Kreiſes gerückt ſind und der in p. ſeinen Scheitel hat. Durch dieſe Stechung des Halbkreis-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/194
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/194>, abgerufen am 21.11.2024.