Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.bogens ist man wegen der größeren Haltbarkeit des Bogens zugleich Die geringste Stärke welche ein Halbkreisgewölbe haben kann Wir haben gesehen, daß ein Gewölbe um so schwächer ist, je Hieraus entsteht für die Ausführung, bei großer lichter Weite Das einfachste Liniensystem ist der Halbkreis. Nach der Länge bogens iſt man wegen der größeren Haltbarkeit des Bogens zugleich Die geringſte Stärke welche ein Halbkreisgewölbe haben kann Wir haben geſehen, daß ein Gewölbe um ſo ſchwächer iſt, je Hieraus entſteht für die Ausführung, bei großer lichter Weite Das einfachſte Linienſyſtem iſt der Halbkreis. Nach der Länge <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0195" n="185"/> bogens iſt man wegen der größeren Haltbarkeit des Bogens zugleich<lb/> im Stande, das Gewölbe ſelbſt <hi rendition="#g">ſchwächer</hi> zu machen, als wenn es<lb/> nach reinem Halbkreiſe conſtruirt geweſen wäre. Die hellere Schraffi-<lb/> rung zeigt die Stärke des Gewölbes, welche bei einem reinen Halb-<lb/> kreiſe erforderlich geweſen wäre, die dunklere Schraffirung zeigt die<lb/> Stärke des Gewölbes nach der ſpitzbogigen Ueberhöhung, welche hier<lb/> mit dem Scheitel des Halbkreiſes gleiche Höhe hat. Zugleich nähert<lb/> ſich der nicht zu ſtumpfe Spitzbogen der Kettenlinie am meiſten, und<lb/> da wir jetzt aus theoretiſchen Gründen wiſſen, daß die Kettenlinie die<lb/> vortheilhafteſte Form für Gewölbe iſt, ſo iſt dies auch der nicht zu<lb/> flache Spitzbogen, beſonders bei großen Gewölben, für die Ausfüh-<lb/> rung. Deshalb hat man auch bei allen großen Kuppeln der Kirchen<lb/> dieſer Linie den Vorzug vor andern gegeben, da überdieß dadurch noch<lb/> außerdem der möglichſt geringſte Seitenſchub erreicht wurde.</p><lb/> <p>Die geringſte Stärke welche ein Halbkreisgewölbe haben kann<lb/> (Taf. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fig. 110.) iſt die, daß in dieſer Gewölbeſtärke noch die<lb/> Conſtruction irgend einer Kettenlinie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">abc.</hi></hi> möglich wird.</p><lb/> <p>Wir haben geſehen, daß ein Gewölbe um ſo ſchwächer iſt, je<lb/> flacher ſein Bogen iſt. Der obere Theil eines Halbkreisgewölbes wird<lb/> um ſo flacher, je mehr er ſich dem Scheitelpunkte nähert.</p><lb/> <p>Hieraus entſteht für die Ausführung, bei großer lichter Weite<lb/> des Halbkreiſes, der Nachtheil, daß z. B. in einem Halbkugelgewölbe<lb/> der obere Theil ſo flach zu liegen kommt, daß er beinahe eine wage-<lb/> rechte Linie macht, wodurch eben dieſer oberſte Theil eines ſolchen Ge-<lb/> wölbes ſo wenig Standfähigkeit erhalten würde, daß er einſtürzte.<lb/> Deshalb hat man bei allen <hi rendition="#g">großen</hi> Kuppeln von Kirchen die Kup-<lb/> pelgewölbe, welche einem Halbkreis bilden, oberhalb nicht geſchloſſen,<lb/> ſondern denjenigen Theil, welcher zu ſchwach geweſen wäre ſich zu<lb/> tragen, <hi rendition="#g">offen gelaſſen.</hi> Bei dem römiſchen Pantheon, welches<lb/> ein Halbkugelgewölbe von 140 Fuß Durchmeſſer iſt, beſteht dieſe obere<lb/> Oeffnung aus einem Kreiſe von circa 40 Fuß Durchmeſſer, alſo bei-<lb/> nahe aus ⅓ des ganzen Gewölbedurchmeſſers. Hierdurch erlangte<lb/> man nicht nur eine bedeutend größere Leichtigkeit für die Maſſe des<lb/> Gewölbes, da ein bedeutender Theil deſſelben ganz fehlte, man ver-<lb/> ringerte auch zugleich den Seitenſchub, und konnte folglich auch die<lb/> Widerlager ſchwächer machen, als bei der gänzlichen Zuwölbung nö-<lb/> thig geweſen wäre, und überdies vermied man den gefährlichſten Theil<lb/> der Conſtruction gänzlich.</p><lb/> <p>Das einfachſte Linienſyſtem iſt der Halbkreis. Nach der Länge<lb/> hin entſteht durch ſeine Anwendung das ſogenannte Tonnengewölbe.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0195]
bogens iſt man wegen der größeren Haltbarkeit des Bogens zugleich
im Stande, das Gewölbe ſelbſt ſchwächer zu machen, als wenn es
nach reinem Halbkreiſe conſtruirt geweſen wäre. Die hellere Schraffi-
rung zeigt die Stärke des Gewölbes, welche bei einem reinen Halb-
kreiſe erforderlich geweſen wäre, die dunklere Schraffirung zeigt die
Stärke des Gewölbes nach der ſpitzbogigen Ueberhöhung, welche hier
mit dem Scheitel des Halbkreiſes gleiche Höhe hat. Zugleich nähert
ſich der nicht zu ſtumpfe Spitzbogen der Kettenlinie am meiſten, und
da wir jetzt aus theoretiſchen Gründen wiſſen, daß die Kettenlinie die
vortheilhafteſte Form für Gewölbe iſt, ſo iſt dies auch der nicht zu
flache Spitzbogen, beſonders bei großen Gewölben, für die Ausfüh-
rung. Deshalb hat man auch bei allen großen Kuppeln der Kirchen
dieſer Linie den Vorzug vor andern gegeben, da überdieß dadurch noch
außerdem der möglichſt geringſte Seitenſchub erreicht wurde.
Die geringſte Stärke welche ein Halbkreisgewölbe haben kann
(Taf. V. Fig. 110.) iſt die, daß in dieſer Gewölbeſtärke noch die
Conſtruction irgend einer Kettenlinie abc. möglich wird.
Wir haben geſehen, daß ein Gewölbe um ſo ſchwächer iſt, je
flacher ſein Bogen iſt. Der obere Theil eines Halbkreisgewölbes wird
um ſo flacher, je mehr er ſich dem Scheitelpunkte nähert.
Hieraus entſteht für die Ausführung, bei großer lichter Weite
des Halbkreiſes, der Nachtheil, daß z. B. in einem Halbkugelgewölbe
der obere Theil ſo flach zu liegen kommt, daß er beinahe eine wage-
rechte Linie macht, wodurch eben dieſer oberſte Theil eines ſolchen Ge-
wölbes ſo wenig Standfähigkeit erhalten würde, daß er einſtürzte.
Deshalb hat man bei allen großen Kuppeln von Kirchen die Kup-
pelgewölbe, welche einem Halbkreis bilden, oberhalb nicht geſchloſſen,
ſondern denjenigen Theil, welcher zu ſchwach geweſen wäre ſich zu
tragen, offen gelaſſen. Bei dem römiſchen Pantheon, welches
ein Halbkugelgewölbe von 140 Fuß Durchmeſſer iſt, beſteht dieſe obere
Oeffnung aus einem Kreiſe von circa 40 Fuß Durchmeſſer, alſo bei-
nahe aus ⅓ des ganzen Gewölbedurchmeſſers. Hierdurch erlangte
man nicht nur eine bedeutend größere Leichtigkeit für die Maſſe des
Gewölbes, da ein bedeutender Theil deſſelben ganz fehlte, man ver-
ringerte auch zugleich den Seitenſchub, und konnte folglich auch die
Widerlager ſchwächer machen, als bei der gänzlichen Zuwölbung nö-
thig geweſen wäre, und überdies vermied man den gefährlichſten Theil
der Conſtruction gänzlich.
Das einfachſte Linienſyſtem iſt der Halbkreis. Nach der Länge
hin entſteht durch ſeine Anwendung das ſogenannte Tonnengewölbe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |