Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.§. 9. Theer und Asphalt. Der Theer, welcher bei Bauten verwendet wird, ist zweierlei Art. 1) Der Holztheer wird bei dem Brennen der Holzkohle aus Man bedient sich des Theeres größtentheils zum Anstrich des Außerdem wird der Theer zu allerhand andern Anstrichen ver- Auch bedient man sich des Theeres bei Anfertigung der Lehm- 2) Der Steinkohlentheer wird gewonnen, indem man die Jm Handel wird beiden Theerarten häufig Wasser zugesetzt, wo- Die weitere Bereitung des Theeres kommt bei Lehmdächern Die Verwendung des Steinkohlentheeres geschieht bei Bauten Asphalt (Judenpech) ist ein durch Naturfeuerkraft hervorge- Menzel, der praktische Maurer. 2
§. 9. Theer und Asphalt. Der Theer, welcher bei Bauten verwendet wird, iſt zweierlei Art. 1) Der Holztheer wird bei dem Brennen der Holzkohle aus Man bedient ſich des Theeres größtentheils zum Anſtrich des Außerdem wird der Theer zu allerhand andern Anſtrichen ver- Auch bedient man ſich des Theeres bei Anfertigung der Lehm- 2) Der Steinkohlentheer wird gewonnen, indem man die Jm Handel wird beiden Theerarten häufig Waſſer zugeſetzt, wo- Die weitere Bereitung des Theeres kommt bei Lehmdächern Die Verwendung des Steinkohlentheeres geſchieht bei Bauten Asphalt (Judenpech) iſt ein durch Naturfeuerkraft hervorge- Menzel, der praktiſche Maurer. 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0027" n="17"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">§. 9. Theer und Asphalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Theer, welcher bei Bauten verwendet wird, iſt zweierlei Art.</p><lb/> <p>1) <hi rendition="#g">Der Holztheer</hi> wird bei dem Brennen der Holzkohle aus<lb/> harzigen Hölzern gewonnen und beſteht aus dem eigentlichen Theer,<lb/> welcher braun, fett und etwas dickflüſſig iſt, ferner aus der ſogenann-<lb/> ten Theergalle, welche mehr wäſſrige Theile enthält.</p><lb/> <p>Man bedient ſich des Theeres größtentheils zum Anſtrich des<lb/> Holzwerkes, um es gegen die Einwirkungen der Witterung zu ſchützen.<lb/> Ein ſolcher Anſtrich muß jedoch alle Jahre wiederholt werden, weil<lb/> die Luft ihn ſchnell auszieht. Auch die Theergalle verwendet man zu<lb/> gleichen Zwecken, obgleich ſie noch weniger kräftig wirkt.</p><lb/> <p>Außerdem wird der Theer zu allerhand andern Anſtrichen ver-<lb/> wendet, wovon er einen Hauptbeſtandtheil bildet.</p><lb/> <p>Auch bedient man ſich des Theeres bei Anfertigung der Lehm-<lb/> dächer.</p><lb/> <p>2) <hi rendition="#g">Der Steinkohlentheer</hi> wird gewonnen, indem man die<lb/> Steinkohle in eiſernen Röhren einer ſtarken Hitze ausſetzt, wodurch<lb/> alle flüſſigen und öligen Theile derſelben abfließen, dieſe bilden ge-<lb/> ſammelt den Steinkohlentheer, welcher wie der Holztheer in Tonnen<lb/><hi rendition="#aq">à</hi> 80 bis 100 Quart verkauft wird.</p><lb/> <p>Jm Handel wird beiden Theerarten häufig Waſſer zugeſetzt, wo-<lb/> durch er ſich natürlich verſchlechtert. Man muß alſo darauf ſehen<lb/> daß er möglichſt <hi rendition="#g">dickflüſſig</hi> ſei.</p><lb/> <p>Die weitere Bereitung des Theeres kommt bei Lehmdächern<lb/> vor, ſo wie die Bereitung eines künſtlichen Firniſſes und Asphal-<lb/> tes aus demſelben.</p><lb/> <p>Die Verwendung des Steinkohlentheeres geſchieht bei Bauten<lb/> ganz auf gleiche Art, wie bei dem Holztheer geſagt worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Asphalt</hi> (Judenpech) iſt ein durch Naturfeuerkraft hervorge-<lb/> brachtes und ſtark erhärtetes Erzeugniß. Schmilzt man ihn, ſo läßt<lb/> er ſich wie der verdickte Steinkohlentheer zu mancherlei Bauzwecken,<lb/> namentlich zu Mörteln, Fußböden und flachen Dachdeckungen gebrau-<lb/> chen. Er widerſteht der Witterung mehr als Holz- und Steinkohlen-<lb/> theer, denn wenn der letztere ſchon bei 28 Grad Sonnenwärme ſchmilzt,<lb/> ſo ſchmilzt der natürliche Asphalt erſt bei 40 Grad. Schon im Al-<lb/> terthume kannte man ihn, und die Mauern von Babylon, welche aus<lb/> Ziegelſteinen erbaut waren, wurden durch Asphalt, welcher die Stelle<lb/> des feſteſten und vom Waſſer nicht zu durchdringenden Mörtels ver-<lb/> trat, gebildet. Er haftet ſo feſt daß Mauerſteine, damit zuſammen-<lb/> gekittet, nie längs der Fuge ſpringen wenn man ſie zerſchlägt.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Menzel,</hi> der praktiſche Maurer. 2</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [17/0027]
§. 9. Theer und Asphalt.
Der Theer, welcher bei Bauten verwendet wird, iſt zweierlei Art.
1) Der Holztheer wird bei dem Brennen der Holzkohle aus
harzigen Hölzern gewonnen und beſteht aus dem eigentlichen Theer,
welcher braun, fett und etwas dickflüſſig iſt, ferner aus der ſogenann-
ten Theergalle, welche mehr wäſſrige Theile enthält.
Man bedient ſich des Theeres größtentheils zum Anſtrich des
Holzwerkes, um es gegen die Einwirkungen der Witterung zu ſchützen.
Ein ſolcher Anſtrich muß jedoch alle Jahre wiederholt werden, weil
die Luft ihn ſchnell auszieht. Auch die Theergalle verwendet man zu
gleichen Zwecken, obgleich ſie noch weniger kräftig wirkt.
Außerdem wird der Theer zu allerhand andern Anſtrichen ver-
wendet, wovon er einen Hauptbeſtandtheil bildet.
Auch bedient man ſich des Theeres bei Anfertigung der Lehm-
dächer.
2) Der Steinkohlentheer wird gewonnen, indem man die
Steinkohle in eiſernen Röhren einer ſtarken Hitze ausſetzt, wodurch
alle flüſſigen und öligen Theile derſelben abfließen, dieſe bilden ge-
ſammelt den Steinkohlentheer, welcher wie der Holztheer in Tonnen
à 80 bis 100 Quart verkauft wird.
Jm Handel wird beiden Theerarten häufig Waſſer zugeſetzt, wo-
durch er ſich natürlich verſchlechtert. Man muß alſo darauf ſehen
daß er möglichſt dickflüſſig ſei.
Die weitere Bereitung des Theeres kommt bei Lehmdächern
vor, ſo wie die Bereitung eines künſtlichen Firniſſes und Asphal-
tes aus demſelben.
Die Verwendung des Steinkohlentheeres geſchieht bei Bauten
ganz auf gleiche Art, wie bei dem Holztheer geſagt worden.
Asphalt (Judenpech) iſt ein durch Naturfeuerkraft hervorge-
brachtes und ſtark erhärtetes Erzeugniß. Schmilzt man ihn, ſo läßt
er ſich wie der verdickte Steinkohlentheer zu mancherlei Bauzwecken,
namentlich zu Mörteln, Fußböden und flachen Dachdeckungen gebrau-
chen. Er widerſteht der Witterung mehr als Holz- und Steinkohlen-
theer, denn wenn der letztere ſchon bei 28 Grad Sonnenwärme ſchmilzt,
ſo ſchmilzt der natürliche Asphalt erſt bei 40 Grad. Schon im Al-
terthume kannte man ihn, und die Mauern von Babylon, welche aus
Ziegelſteinen erbaut waren, wurden durch Asphalt, welcher die Stelle
des feſteſten und vom Waſſer nicht zu durchdringenden Mörtels ver-
trat, gebildet. Er haftet ſo feſt daß Mauerſteine, damit zuſammen-
gekittet, nie längs der Fuge ſpringen wenn man ſie zerſchlägt.
Menzel, der praktiſche Maurer. 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |