dies zum zähen Mörtel, ebnet mit der Kelle, wiederholt dies den fol- genden Tag, und so öfters bis alles ganz trocken ist. Endlich kommt darauf noch ein Anstrich von Rindsblut. Auch kann man noch einen Oelanstrich darauf bringen.
4) Der venetianische oder italienische Estrich (Te- razzo). (Wiener Bauzeitung Jahrgang 1886. No. 8. 9. und 25.) Die Venetianer nennen Terazzo jenen Estrich, welcher bei ihnen zur Bedeckung der Hausfluren, Fußboden, Altane etc. angewendet wird (er ist noch eine altrömische Erfindung). Material und Arbeit bleiben in allen Fällen gleich, nur muß vor Terrassirung ebenerdiger Boden (in Venedig) das alte mit Salz geschwängerte Erdreich weggeschafft, und eine Schicht von einem für die Aufnahme des Salzes weniger em- pfänglichen Material gelegt werden, weshalb man gewöhnlich eine Lage von Kohlen giebt. Bei der Terrassirung der Gewölbe hat man jedoch zuerst eine Ebene von Mauerwerk, und nicht aus Mauerschutt oder Urbau herzustellen, weil letzterer sich mit der Zeit setzt und da- durch den Estrich zerreißt.
Vor allem muß bei Terrassirung der Fußboden berücksichtigt wer- den, daß die Unterlagsbalken von hinlänglicher Stärke sind, und so weit auseinander liegen, als ihre Breite beträgt. Darauf werden dann Bretter der Länge der Balken nach genagelt, und will man noch größere Festigkeit erzielen, so giebt man eine zweite Brettlage über die Quere. Die erste Schicht, welche man den Grund (sondo) nennt, besteht entweder aus Stücken alten Estrichs (die jedoch die Größe einer Wallnuß nicht überschreiten sollen), oder aus Stücken von Dach- und Mauerziegeln, oder auch aus gut gebrannten Kreidestücken, welche dann mit Kalk so versetzt werden, daß man auf 2 Theile solcher Bruch- stücke einen Theil Kalk nimmt. Diese erste Lage, welche nicht dünner als 3 Zoll sein darf, wird mit einem eisernen Rechen, dessen Zähne unter sich 3/4 Zoll entfernt stehen, gleichförmig ausgearbeitet, mit einem hölzernen Schlegel mehr in sich zusammengedrückt, und dann mit einem Eisen (in Form einer großen schmalen Kelle) in beiläufigem Gewicht von 12 Pfund, nach der Länge und Breite durch 3 oder 4 Tage, je nachdem die Jahreszeit ist, so lange geschlagen, bis sich die Dicke der Lage um 1/3 vermindert hat. Bevor diese Schicht aber ganz trocken wird, giebt man eine zweite von 2 Zoll Dicke, welche Decke Coperta genannt wird, und ebenfalls aus den oben erwähnten Bruckstücken besteht, die jedoch kleiner und durch ein Sieb von höch- stens 3/4 zölligen Oeffnungen gesiebt sein muß. Diese Brocken werden
19 *
dies zum zähen Mörtel, ebnet mit der Kelle, wiederholt dies den fol- genden Tag, und ſo öfters bis alles ganz trocken iſt. Endlich kommt darauf noch ein Anſtrich von Rindsblut. Auch kann man noch einen Oelanſtrich darauf bringen.
4) Der venetianiſche oder italieniſche Eſtrich (Te- razzo). (Wiener Bauzeitung Jahrgang 1886. No. 8. 9. und 25.) Die Venetianer nennen Terazzo jenen Eſtrich, welcher bei ihnen zur Bedeckung der Hausfluren, Fußboden, Altane ꝛc. angewendet wird (er iſt noch eine altrömiſche Erfindung). Material und Arbeit bleiben in allen Fällen gleich, nur muß vor Terraſſirung ebenerdiger Boden (in Venedig) das alte mit Salz geſchwängerte Erdreich weggeſchafft, und eine Schicht von einem für die Aufnahme des Salzes weniger em- pfänglichen Material gelegt werden, weshalb man gewöhnlich eine Lage von Kohlen giebt. Bei der Terraſſirung der Gewölbe hat man jedoch zuerſt eine Ebene von Mauerwerk, und nicht aus Mauerſchutt oder Urbau herzuſtellen, weil letzterer ſich mit der Zeit ſetzt und da- durch den Eſtrich zerreißt.
Vor allem muß bei Terraſſirung der Fußboden berückſichtigt wer- den, daß die Unterlagsbalken von hinlänglicher Stärke ſind, und ſo weit auseinander liegen, als ihre Breite beträgt. Darauf werden dann Bretter der Länge der Balken nach genagelt, und will man noch größere Feſtigkeit erzielen, ſo giebt man eine zweite Brettlage über die Quere. Die erſte Schicht, welche man den Grund (ſondo) nennt, beſteht entweder aus Stücken alten Eſtrichs (die jedoch die Größe einer Wallnuß nicht überſchreiten ſollen), oder aus Stücken von Dach- und Mauerziegeln, oder auch aus gut gebrannten Kreideſtücken, welche dann mit Kalk ſo verſetzt werden, daß man auf 2 Theile ſolcher Bruch- ſtücke einen Theil Kalk nimmt. Dieſe erſte Lage, welche nicht dünner als 3 Zoll ſein darf, wird mit einem eiſernen Rechen, deſſen Zähne unter ſich ¾ Zoll entfernt ſtehen, gleichförmig ausgearbeitet, mit einem hölzernen Schlegel mehr in ſich zuſammengedrückt, und dann mit einem Eiſen (in Form einer großen ſchmalen Kelle) in beiläufigem Gewicht von 12 Pfund, nach der Länge und Breite durch 3 oder 4 Tage, je nachdem die Jahreszeit iſt, ſo lange geſchlagen, bis ſich die Dicke der Lage um ⅓ vermindert hat. Bevor dieſe Schicht aber ganz trocken wird, giebt man eine zweite von 2 Zoll Dicke, welche Decke Coperta genannt wird, und ebenfalls aus den oben erwähnten Bruckſtücken beſteht, die jedoch kleiner und durch ein Sieb von höch- ſtens ¾ zölligen Oeffnungen geſiebt ſein muß. Dieſe Brocken werden
19 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0301"n="291"/>
dies zum zähen Mörtel, ebnet mit der Kelle, wiederholt dies den fol-<lb/>
genden Tag, und ſo öfters bis alles ganz trocken iſt. Endlich kommt<lb/>
darauf noch ein Anſtrich von Rindsblut. Auch kann man noch einen<lb/>
Oelanſtrich darauf bringen.</p><lb/><p>4) <hirendition="#g">Der venetianiſche oder italieniſche Eſtrich (Te-<lb/>
razzo).</hi> (Wiener Bauzeitung Jahrgang 1886. <hirendition="#aq">No.</hi> 8. 9. und 25.)<lb/>
Die Venetianer nennen Terazzo jenen Eſtrich, welcher bei ihnen zur<lb/>
Bedeckung der Hausfluren, Fußboden, Altane ꝛc. angewendet wird (er<lb/>
iſt noch eine altrömiſche Erfindung). Material und Arbeit bleiben in<lb/>
allen Fällen gleich, nur muß vor Terraſſirung ebenerdiger Boden (in<lb/>
Venedig) das alte mit Salz geſchwängerte Erdreich weggeſchafft, und<lb/>
eine Schicht von einem für die Aufnahme des Salzes weniger em-<lb/>
pfänglichen Material gelegt werden, weshalb man gewöhnlich eine Lage<lb/>
von Kohlen giebt. Bei der Terraſſirung der Gewölbe hat man jedoch<lb/>
zuerſt eine Ebene von <hirendition="#g">Mauerwerk,</hi> und nicht aus Mauerſchutt<lb/>
oder Urbau herzuſtellen, weil letzterer ſich mit der Zeit ſetzt und da-<lb/>
durch den Eſtrich zerreißt.</p><lb/><p>Vor allem muß bei Terraſſirung der Fußboden berückſichtigt wer-<lb/>
den, daß die Unterlagsbalken von hinlänglicher Stärke ſind, und ſo<lb/>
weit auseinander liegen, als ihre Breite beträgt. Darauf werden<lb/>
dann Bretter der Länge der Balken nach genagelt, und will man noch<lb/>
größere Feſtigkeit erzielen, ſo giebt man eine zweite Brettlage über<lb/>
die Quere. Die erſte Schicht, welche man den Grund (<hirendition="#aq">ſondo</hi>) nennt,<lb/>
beſteht entweder aus Stücken alten Eſtrichs (die jedoch die Größe<lb/>
einer Wallnuß nicht überſchreiten ſollen), oder aus Stücken von Dach-<lb/>
und Mauerziegeln, oder auch aus gut gebrannten Kreideſtücken, welche<lb/>
dann mit Kalk ſo verſetzt werden, daß man auf 2 Theile ſolcher Bruch-<lb/>ſtücke einen Theil Kalk nimmt. Dieſe erſte Lage, welche nicht dünner<lb/>
als 3 Zoll ſein darf, wird mit einem eiſernen Rechen, deſſen Zähne<lb/>
unter ſich ¾ Zoll entfernt ſtehen, gleichförmig ausgearbeitet, mit<lb/>
einem hölzernen Schlegel mehr in ſich zuſammengedrückt, und dann<lb/>
mit einem Eiſen (in Form einer großen ſchmalen Kelle) in beiläufigem<lb/>
Gewicht von 12 Pfund, nach der Länge und Breite durch 3 oder 4<lb/>
Tage, je nachdem die Jahreszeit iſt, ſo lange geſchlagen, bis ſich die<lb/>
Dicke der Lage um ⅓ vermindert hat. Bevor dieſe Schicht aber<lb/>
ganz trocken wird, giebt man eine zweite von 2 Zoll Dicke, welche<lb/>
Decke <hirendition="#aq">Coperta</hi> genannt wird, und ebenfalls aus den oben erwähnten<lb/>
Bruckſtücken beſteht, die jedoch kleiner und durch ein Sieb von höch-<lb/>ſtens ¾ zölligen Oeffnungen geſiebt ſein muß. Dieſe Brocken werden<lb/><fwplace="bottom"type="sig">19 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[291/0301]
dies zum zähen Mörtel, ebnet mit der Kelle, wiederholt dies den fol-
genden Tag, und ſo öfters bis alles ganz trocken iſt. Endlich kommt
darauf noch ein Anſtrich von Rindsblut. Auch kann man noch einen
Oelanſtrich darauf bringen.
4) Der venetianiſche oder italieniſche Eſtrich (Te-
razzo). (Wiener Bauzeitung Jahrgang 1886. No. 8. 9. und 25.)
Die Venetianer nennen Terazzo jenen Eſtrich, welcher bei ihnen zur
Bedeckung der Hausfluren, Fußboden, Altane ꝛc. angewendet wird (er
iſt noch eine altrömiſche Erfindung). Material und Arbeit bleiben in
allen Fällen gleich, nur muß vor Terraſſirung ebenerdiger Boden (in
Venedig) das alte mit Salz geſchwängerte Erdreich weggeſchafft, und
eine Schicht von einem für die Aufnahme des Salzes weniger em-
pfänglichen Material gelegt werden, weshalb man gewöhnlich eine Lage
von Kohlen giebt. Bei der Terraſſirung der Gewölbe hat man jedoch
zuerſt eine Ebene von Mauerwerk, und nicht aus Mauerſchutt
oder Urbau herzuſtellen, weil letzterer ſich mit der Zeit ſetzt und da-
durch den Eſtrich zerreißt.
Vor allem muß bei Terraſſirung der Fußboden berückſichtigt wer-
den, daß die Unterlagsbalken von hinlänglicher Stärke ſind, und ſo
weit auseinander liegen, als ihre Breite beträgt. Darauf werden
dann Bretter der Länge der Balken nach genagelt, und will man noch
größere Feſtigkeit erzielen, ſo giebt man eine zweite Brettlage über
die Quere. Die erſte Schicht, welche man den Grund (ſondo) nennt,
beſteht entweder aus Stücken alten Eſtrichs (die jedoch die Größe
einer Wallnuß nicht überſchreiten ſollen), oder aus Stücken von Dach-
und Mauerziegeln, oder auch aus gut gebrannten Kreideſtücken, welche
dann mit Kalk ſo verſetzt werden, daß man auf 2 Theile ſolcher Bruch-
ſtücke einen Theil Kalk nimmt. Dieſe erſte Lage, welche nicht dünner
als 3 Zoll ſein darf, wird mit einem eiſernen Rechen, deſſen Zähne
unter ſich ¾ Zoll entfernt ſtehen, gleichförmig ausgearbeitet, mit
einem hölzernen Schlegel mehr in ſich zuſammengedrückt, und dann
mit einem Eiſen (in Form einer großen ſchmalen Kelle) in beiläufigem
Gewicht von 12 Pfund, nach der Länge und Breite durch 3 oder 4
Tage, je nachdem die Jahreszeit iſt, ſo lange geſchlagen, bis ſich die
Dicke der Lage um ⅓ vermindert hat. Bevor dieſe Schicht aber
ganz trocken wird, giebt man eine zweite von 2 Zoll Dicke, welche
Decke Coperta genannt wird, und ebenfalls aus den oben erwähnten
Bruckſtücken beſteht, die jedoch kleiner und durch ein Sieb von höch-
ſtens ¾ zölligen Oeffnungen geſiebt ſein muß. Dieſe Brocken werden
19 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/301>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.