Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.abgehobelt, und alsdann mit heißem Leinöl dreimal getränkt. Damit Jn bewohnten Räumen sind sie jedoch für unser Klima zu kalt, 2) Lehmestriche. Sie kommen nur in ganz untergeordneten Fetter Lehm wird, so wie er gegraben wird, mit der natürli- Der Lehm wird in Lagen von 3 Zoll stark aufgetragen und 3) Mörtelestriche. Wolfram in seiner Bau-, Form- und Auf den geebneten Grund werden Steine geschüttet und voll- Soll die Fläche sehr fein werden, so nimmt man zur nächsten abgehobelt, und alsdann mit heißem Leinöl dreimal getränkt. Damit Jn bewohnten Räumen ſind ſie jedoch für unſer Klima zu kalt, 2) Lehmeſtriche. Sie kommen nur in ganz untergeordneten Fetter Lehm wird, ſo wie er gegraben wird, mit der natürli- Der Lehm wird in Lagen von 3 Zoll ſtark aufgetragen und 3) Mörteleſtriche. Wolfram in ſeiner Bau-, Form- und Auf den geebneten Grund werden Steine geſchüttet und voll- Soll die Fläche ſehr fein werden, ſo nimmt man zur nächſten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0300" n="290"/> abgehobelt, und alsdann mit heißem Leinöl dreimal getränkt. Damit<lb/> das Oel beſſer einziehe, werden flache eiſerne Blechkaſten mit glühen-<lb/> den Kohlen gefüllt und in geringer Entfernung über den Fußboden<lb/> gehalten. Jſt die Tränkung mit Oel geſchehen, ſo werden die Eſtriche<lb/> mit Blutſtein polirt. Dergleichen Fußboden werden ſehr feſt, und<lb/> man kann ſie in verſchiedenen Farben, ganz moſaikartig, ausführen.</p><lb/> <p>Jn bewohnten Räumen ſind ſie jedoch für unſer Klima zu kalt,<lb/> und können nur zu ſolchen Zimmern verwendet werden, welche man<lb/> ausnahmsweiſe braucht, dagegen eignen ſie ſich ſehr zu Hausfluren ꝛc.</p><lb/> <p>2) <hi rendition="#g">Lehmeſtriche.</hi> Sie kommen nur in ganz untergeordneten<lb/> Wohngebäuden (Kathen, Büdnerwohnungen) und bei Dreſchtennen<lb/> vor; ſie ſind wärmer als Gypsfußboden, aber nicht ſo warm als ge-<lb/> dielte. Repariren laſſen ſie ſich nicht, man muß ſie dann abnehmen<lb/> und neu legen.</p><lb/> <p>Fetter Lehm wird, ſo wie er gegraben wird, mit der natürli-<lb/> chen Erdfeuchtigkeit angefahren, und durch Schlägel, wie bei den Gyps-<lb/> eſtrichen, feſtgeſchlagen. Eine ſolche Tenne wird etwa 1 Fuß ſtark.<lb/> Ein Eſtrich in einer Stube ꝛc. etwa 6 Zoll ſtark. Ein Eſtrich auf<lb/> einem Dachboden 3 Zoll ſtark.</p><lb/> <p>Der Lehm wird in Lagen von 3 Zoll ſtark aufgetragen und<lb/> feſtgeſchlagen. Jn Schweden erlangen die Tennen dadurch eine beſon-<lb/> dere Härte, daß man auf jede Lage friſchgebrannten Gyps aufſiebt<lb/> und dann die Lage feſtſchlägt. Man vermengt den Lehm auch mit<lb/> Ochſenblut und Theergalle, wenn er mager iſt. Fetter Lehm, wie man<lb/> ihn in den Oſtſeeprovinzen hat, bedarf gar keines Bindemittels wei-<lb/> ter. Ein Mehreres hierüber ſehe man in <hi rendition="#g">Gillys</hi> Landbaukunſt.</p><lb/> <p>3) <hi rendition="#g">Mörteleſtriche. Wolfram</hi> in ſeiner Bau-, Form- und<lb/> Verbindungslehre giebt Seite 439 folgenden, im ſüdlichen Rußland<lb/> üblichen Mörteleſtrich.</p><lb/> <p>Auf den geebneten Grund werden Steine geſchüttet und voll-<lb/> kommen feſtgeſtampft. Dann läßt man Kalk, gleich nach dem Lö-<lb/> ſchen, durch ein feines Sieb laufen, miſcht 2 Theile Kies mit 1 Theil<lb/> Kalkpulver, und befeuchtet das Ganze mit ſo viel Rindsblut, als zum<lb/> Feſthalten des feinen Pulvers nöthig iſt, je weniger je beſſer. Dieſe<lb/> Miſchung wird auf dem Boden ausgebreitet und ſogleich geſtampft,<lb/> wobei ſie immer angefeuchtet wird. Während deſſen wird vom trock-<lb/> nen Gemiſch (aus Sand und Kalkpulver) zugeſtreut, und ſo lange<lb/> fortgeſtampft, bis der Eſtrich ſteinhart iſt.</p><lb/> <p>Soll die Fläche ſehr fein werden, ſo nimmt man zur nächſten<lb/> Lage feingeſiebten Kalk, ⅒ Roggenmehl, etwas Rindsblut, ſtampft<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0300]
abgehobelt, und alsdann mit heißem Leinöl dreimal getränkt. Damit
das Oel beſſer einziehe, werden flache eiſerne Blechkaſten mit glühen-
den Kohlen gefüllt und in geringer Entfernung über den Fußboden
gehalten. Jſt die Tränkung mit Oel geſchehen, ſo werden die Eſtriche
mit Blutſtein polirt. Dergleichen Fußboden werden ſehr feſt, und
man kann ſie in verſchiedenen Farben, ganz moſaikartig, ausführen.
Jn bewohnten Räumen ſind ſie jedoch für unſer Klima zu kalt,
und können nur zu ſolchen Zimmern verwendet werden, welche man
ausnahmsweiſe braucht, dagegen eignen ſie ſich ſehr zu Hausfluren ꝛc.
2) Lehmeſtriche. Sie kommen nur in ganz untergeordneten
Wohngebäuden (Kathen, Büdnerwohnungen) und bei Dreſchtennen
vor; ſie ſind wärmer als Gypsfußboden, aber nicht ſo warm als ge-
dielte. Repariren laſſen ſie ſich nicht, man muß ſie dann abnehmen
und neu legen.
Fetter Lehm wird, ſo wie er gegraben wird, mit der natürli-
chen Erdfeuchtigkeit angefahren, und durch Schlägel, wie bei den Gyps-
eſtrichen, feſtgeſchlagen. Eine ſolche Tenne wird etwa 1 Fuß ſtark.
Ein Eſtrich in einer Stube ꝛc. etwa 6 Zoll ſtark. Ein Eſtrich auf
einem Dachboden 3 Zoll ſtark.
Der Lehm wird in Lagen von 3 Zoll ſtark aufgetragen und
feſtgeſchlagen. Jn Schweden erlangen die Tennen dadurch eine beſon-
dere Härte, daß man auf jede Lage friſchgebrannten Gyps aufſiebt
und dann die Lage feſtſchlägt. Man vermengt den Lehm auch mit
Ochſenblut und Theergalle, wenn er mager iſt. Fetter Lehm, wie man
ihn in den Oſtſeeprovinzen hat, bedarf gar keines Bindemittels wei-
ter. Ein Mehreres hierüber ſehe man in Gillys Landbaukunſt.
3) Mörteleſtriche. Wolfram in ſeiner Bau-, Form- und
Verbindungslehre giebt Seite 439 folgenden, im ſüdlichen Rußland
üblichen Mörteleſtrich.
Auf den geebneten Grund werden Steine geſchüttet und voll-
kommen feſtgeſtampft. Dann läßt man Kalk, gleich nach dem Lö-
ſchen, durch ein feines Sieb laufen, miſcht 2 Theile Kies mit 1 Theil
Kalkpulver, und befeuchtet das Ganze mit ſo viel Rindsblut, als zum
Feſthalten des feinen Pulvers nöthig iſt, je weniger je beſſer. Dieſe
Miſchung wird auf dem Boden ausgebreitet und ſogleich geſtampft,
wobei ſie immer angefeuchtet wird. Während deſſen wird vom trock-
nen Gemiſch (aus Sand und Kalkpulver) zugeſtreut, und ſo lange
fortgeſtampft, bis der Eſtrich ſteinhart iſt.
Soll die Fläche ſehr fein werden, ſo nimmt man zur nächſten
Lage feingeſiebten Kalk, ⅒ Roggenmehl, etwas Rindsblut, ſtampft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |