Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

trocken ist, mit Leinöl eingerieben, welch letzteres Verfahren man jähr-
lich einige Mal wiederholen muß, um den Fußboden immer glänzend
zu erhalten.

Es versteht sich von selbst, daß man anstatt der unregelmäßigen
Saat auch eine Mosaik nach Art der Alten geben, oder auch einen
Granit immittiren kann, wenn die Wahl der Steine darnach getroffen
wird. Noch muß bemerkt werden, daß es nicht gut ist den Terazzo
bei Frostwetter, noch auch in allzugroßer Hitze zu verfertigen, weil im
ersten Falle, wenn die Masse gefrieren sollte, nur eine unvollkommene
Verbindung stattfinden würde, im anderen Falle aber das Auftrocknen
zu schnell vor sich ginge, und ein bedeutendes Zerspringen verursachen
könnte. Ein Quadratfuß kostet in Venedig nach unserem Gelde mit
Material etwa 41/2 Silbergroschen.

5) Asphaltestriche. Sie sind außerordentlich dauerhaft wo
die Sonne sie nicht erreichen kann, wie in Kellern, Fluren, Corri-
dors etc. Jhre Anfertigung ist ganz einfach und kann sehr rasch be-
schafft werden. Auf einem flach in Sand gelegten Mauersteinpflaster
wird geschmolzener Asphalt, mit viermal so viel Sand gemischt, einen
halben Zoll dick aufgetragen und mit einem Richtscheit geebenet. Zu
bemerken ist, daß an solchen Orten, wo viel heißes Wasser gebraucht
wird, wie in Brauküchen etc., dieser Fußboden sich erweicht. An schat-
tigen Orten dagegen bleibt er fest wie Granit, und ist vollkommen
wasserdicht.

Man kann statt des theuren Asphalts auch gewöhnlichen Stein-
kohlentheer so lange kochen, bis ein hineingetauchtes Stückchen Holz
herausgezogen ganz wie lakirtes Leder aussieht. Alsdann rührt man
das 4fache der Theermasse an erwärmtem reinem Sande zu und ver-
fährt wie oben.

Besonders als Schutz des Ziegelpflasters sind diese Fußboden
sehr zu empfehlen, da sie sich so wenig wie Stein austreten, wenn
sie im Schatten liegen. Jn Eldena ist mehrfach davon Anwendung
gemacht worden.

(Ein Mehreres sehe man hierüber in des Verfassers Jahrbuch
der Baukunst. 1. Bd. 1844. Eisleben, Reichhardt 1844. S. 174 ff.)

Ein Quadratfuß solches Asphaltüberzuges auf Mauerstein kostet
3 Silbergroschen mit allem Material.

§. 68. Mosaikfußboden.

So nennt man Fußboden, wo die oberste Lage aus zuweilen
sehr kostbaren, kleinen, farbigen Steinstücken besteht, welche Verzie-

trocken iſt, mit Leinöl eingerieben, welch letzteres Verfahren man jähr-
lich einige Mal wiederholen muß, um den Fußboden immer glänzend
zu erhalten.

Es verſteht ſich von ſelbſt, daß man anſtatt der unregelmäßigen
Saat auch eine Moſaik nach Art der Alten geben, oder auch einen
Granit immittiren kann, wenn die Wahl der Steine darnach getroffen
wird. Noch muß bemerkt werden, daß es nicht gut iſt den Terazzo
bei Froſtwetter, noch auch in allzugroßer Hitze zu verfertigen, weil im
erſten Falle, wenn die Maſſe gefrieren ſollte, nur eine unvollkommene
Verbindung ſtattfinden würde, im anderen Falle aber das Auftrocknen
zu ſchnell vor ſich ginge, und ein bedeutendes Zerſpringen verurſachen
könnte. Ein Quadratfuß koſtet in Venedig nach unſerem Gelde mit
Material etwa 4½ Silbergroſchen.

5) Asphalteſtriche. Sie ſind außerordentlich dauerhaft wo
die Sonne ſie nicht erreichen kann, wie in Kellern, Fluren, Corri-
dors ꝛc. Jhre Anfertigung iſt ganz einfach und kann ſehr raſch be-
ſchafft werden. Auf einem flach in Sand gelegten Mauerſteinpflaſter
wird geſchmolzener Asphalt, mit viermal ſo viel Sand gemiſcht, einen
halben Zoll dick aufgetragen und mit einem Richtſcheit geebenet. Zu
bemerken iſt, daß an ſolchen Orten, wo viel heißes Waſſer gebraucht
wird, wie in Brauküchen ꝛc., dieſer Fußboden ſich erweicht. An ſchat-
tigen Orten dagegen bleibt er feſt wie Granit, und iſt vollkommen
waſſerdicht.

Man kann ſtatt des theuren Asphalts auch gewöhnlichen Stein-
kohlentheer ſo lange kochen, bis ein hineingetauchtes Stückchen Holz
herausgezogen ganz wie lakirtes Leder ausſieht. Alsdann rührt man
das 4fache der Theermaſſe an erwärmtem reinem Sande zu und ver-
fährt wie oben.

Beſonders als Schutz des Ziegelpflaſters ſind dieſe Fußboden
ſehr zu empfehlen, da ſie ſich ſo wenig wie Stein austreten, wenn
ſie im Schatten liegen. Jn Eldena iſt mehrfach davon Anwendung
gemacht worden.

(Ein Mehreres ſehe man hierüber in des Verfaſſers Jahrbuch
der Baukunſt. 1. Bd. 1844. Eisleben, Reichhardt 1844. S. 174 ff.)

Ein Quadratfuß ſolches Asphaltüberzuges auf Mauerſtein koſtet
3 Silbergroſchen mit allem Material.

§. 68. Moſaikfußboden.

So nennt man Fußboden, wo die oberſte Lage aus zuweilen
ſehr koſtbaren, kleinen, farbigen Steinſtücken beſteht, welche Verzie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0303" n="293"/>
trocken i&#x017F;t, mit Leinöl eingerieben, welch letzteres Verfahren man jähr-<lb/>
lich einige Mal wiederholen muß, um den Fußboden immer glänzend<lb/>
zu erhalten.</p><lb/>
          <p>Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß man an&#x017F;tatt der unregelmäßigen<lb/>
Saat auch eine Mo&#x017F;aik nach Art der Alten geben, oder auch einen<lb/>
Granit immittiren kann, wenn die Wahl der Steine darnach getroffen<lb/>
wird. Noch muß bemerkt werden, daß es nicht gut i&#x017F;t den Terazzo<lb/>
bei Fro&#x017F;twetter, noch auch in allzugroßer Hitze zu verfertigen, weil im<lb/>
er&#x017F;ten Falle, wenn die Ma&#x017F;&#x017F;e gefrieren &#x017F;ollte, nur eine unvollkommene<lb/>
Verbindung &#x017F;tattfinden würde, im anderen Falle aber das Auftrocknen<lb/>
zu &#x017F;chnell vor &#x017F;ich ginge, und ein bedeutendes Zer&#x017F;pringen verur&#x017F;achen<lb/>
könnte. Ein Quadratfuß ko&#x017F;tet in Venedig nach un&#x017F;erem Gelde mit<lb/>
Material etwa 4½ Silbergro&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>5) <hi rendition="#g">Asphalte&#x017F;triche.</hi> Sie &#x017F;ind außerordentlich dauerhaft wo<lb/>
die Sonne &#x017F;ie nicht erreichen kann, wie in Kellern, Fluren, Corri-<lb/>
dors &#xA75B;c. Jhre Anfertigung i&#x017F;t ganz einfach und kann &#x017F;ehr ra&#x017F;ch be-<lb/>
&#x017F;chafft werden. Auf einem flach in Sand gelegten Mauer&#x017F;teinpfla&#x017F;ter<lb/>
wird ge&#x017F;chmolzener Asphalt, mit viermal &#x017F;o viel Sand gemi&#x017F;cht, einen<lb/>
halben Zoll dick aufgetragen und mit einem Richt&#x017F;cheit geebenet. Zu<lb/>
bemerken i&#x017F;t, daß an &#x017F;olchen Orten, wo viel heißes Wa&#x017F;&#x017F;er gebraucht<lb/>
wird, wie in Brauküchen &#xA75B;c., die&#x017F;er Fußboden &#x017F;ich erweicht. An &#x017F;chat-<lb/>
tigen Orten dagegen bleibt er fe&#x017F;t wie Granit, und i&#x017F;t vollkommen<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;erdicht.</p><lb/>
          <p>Man kann &#x017F;tatt des theuren Asphalts auch gewöhnlichen Stein-<lb/>
kohlentheer &#x017F;o lange kochen, bis ein hineingetauchtes Stückchen Holz<lb/>
herausgezogen ganz wie lakirtes Leder aus&#x017F;ieht. Alsdann rührt man<lb/>
das 4fache der Theerma&#x017F;&#x017F;e an erwärmtem reinem Sande zu und ver-<lb/>
fährt wie oben.</p><lb/>
          <p>Be&#x017F;onders als Schutz des Ziegelpfla&#x017F;ters &#x017F;ind die&#x017F;e Fußboden<lb/>
&#x017F;ehr zu empfehlen, da &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o wenig wie Stein austreten, wenn<lb/>
&#x017F;ie im Schatten liegen. Jn Eldena i&#x017F;t mehrfach davon Anwendung<lb/>
gemacht worden.</p><lb/>
          <p>(Ein Mehreres &#x017F;ehe man hierüber in des Verfa&#x017F;&#x017F;ers Jahrbuch<lb/>
der Baukun&#x017F;t. 1. Bd. 1844. Eisleben, Reichhardt 1844. S. 174 ff.)</p><lb/>
          <p>Ein Quadratfuß &#x017F;olches Asphaltüberzuges auf Mauer&#x017F;tein ko&#x017F;tet<lb/>
3 Silbergro&#x017F;chen mit allem Material.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">§. 68. Mo&#x017F;aikfußboden.</hi> </head><lb/>
          <p>So nennt man Fußboden, wo die ober&#x017F;te Lage aus zuweilen<lb/>
&#x017F;ehr ko&#x017F;tbaren, kleinen, farbigen Stein&#x017F;tücken be&#x017F;teht, welche Verzie-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0303] trocken iſt, mit Leinöl eingerieben, welch letzteres Verfahren man jähr- lich einige Mal wiederholen muß, um den Fußboden immer glänzend zu erhalten. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß man anſtatt der unregelmäßigen Saat auch eine Moſaik nach Art der Alten geben, oder auch einen Granit immittiren kann, wenn die Wahl der Steine darnach getroffen wird. Noch muß bemerkt werden, daß es nicht gut iſt den Terazzo bei Froſtwetter, noch auch in allzugroßer Hitze zu verfertigen, weil im erſten Falle, wenn die Maſſe gefrieren ſollte, nur eine unvollkommene Verbindung ſtattfinden würde, im anderen Falle aber das Auftrocknen zu ſchnell vor ſich ginge, und ein bedeutendes Zerſpringen verurſachen könnte. Ein Quadratfuß koſtet in Venedig nach unſerem Gelde mit Material etwa 4½ Silbergroſchen. 5) Asphalteſtriche. Sie ſind außerordentlich dauerhaft wo die Sonne ſie nicht erreichen kann, wie in Kellern, Fluren, Corri- dors ꝛc. Jhre Anfertigung iſt ganz einfach und kann ſehr raſch be- ſchafft werden. Auf einem flach in Sand gelegten Mauerſteinpflaſter wird geſchmolzener Asphalt, mit viermal ſo viel Sand gemiſcht, einen halben Zoll dick aufgetragen und mit einem Richtſcheit geebenet. Zu bemerken iſt, daß an ſolchen Orten, wo viel heißes Waſſer gebraucht wird, wie in Brauküchen ꝛc., dieſer Fußboden ſich erweicht. An ſchat- tigen Orten dagegen bleibt er feſt wie Granit, und iſt vollkommen waſſerdicht. Man kann ſtatt des theuren Asphalts auch gewöhnlichen Stein- kohlentheer ſo lange kochen, bis ein hineingetauchtes Stückchen Holz herausgezogen ganz wie lakirtes Leder ausſieht. Alsdann rührt man das 4fache der Theermaſſe an erwärmtem reinem Sande zu und ver- fährt wie oben. Beſonders als Schutz des Ziegelpflaſters ſind dieſe Fußboden ſehr zu empfehlen, da ſie ſich ſo wenig wie Stein austreten, wenn ſie im Schatten liegen. Jn Eldena iſt mehrfach davon Anwendung gemacht worden. (Ein Mehreres ſehe man hierüber in des Verfaſſers Jahrbuch der Baukunſt. 1. Bd. 1844. Eisleben, Reichhardt 1844. S. 174 ff.) Ein Quadratfuß ſolches Asphaltüberzuges auf Mauerſtein koſtet 3 Silbergroſchen mit allem Material. §. 68. Moſaikfußboden. So nennt man Fußboden, wo die oberſte Lage aus zuweilen ſehr koſtbaren, kleinen, farbigen Steinſtücken beſteht, welche Verzie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/303
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/303>, abgerufen am 22.11.2024.