Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

ist ein Grundriß nach der Linie EF. der Durchschnitte, unmittelbar
über dem Herde. Es ist darin b. der Rost, welcher auch in Fig. 284.
mit den zirkelförmig gestalteten Mauerstufen dahinter zu sehen ist;
die Einheizthür befindet sich bei cg. Fig. 284. ist ein Längendurch-
schnitt nach der Linie IK. der Grundrisse. Fig. 285. der Durchschnitt
nach der Linie PS. in Fig. 282. Fig. 286. der Durchschnitt nach
der Linie PQ. in Fig. 282. und Fig. 288. der Durchschnitt nach der
Linie TU. in Fig. 282.

Wenn nun das Feuer auf dem Roste b. in Fig. 282. und Fig.
284. brennt, während dem die Einheizthür cg. verschlossen und die
Aschenfallthür ef. in Fig. 281. offen erhalten wird: so dringt die Luft
aus dem Raume a. in Fig. 281. hinauf durch den Rost b. in das
Feuer; letzteres muß nun zur Absetzung seines Rauches einen anderen
Weg suchen. Von den runden Mauerstufen (siehe Fig. 282. und Fig.
284) sowohl, als durch die übrigen Seitenwände des Herdes, welche
an beiden Seiten vom Roste an (nach Fig. 285.) rund herauf ge-
mauert sind, wird das Feuer möglichst gegen den Boden der Pfanne
gedrängt, geht von da nach hinten, woselbst es durch die Zunge d.
(Fig. 282.) in 2 Theile oder Kanäle ee. getheilt wird, von da etwas
hinauf und nach den Kanälen mm. (Fig. 282. und Fig. 287.) an den
beiden Seiten der Pfanne steigt. Durch diese schmalen und hohen
Kanäle läuft es wieder zurück nach vorn, fällt daselbst in den Kanä-
len gg. (Fig. 282. und Fig. 287.) herab, steigt in den Kanälen hh.
wieder hinauf, und geht so (nach Fig. 288.) in den gemeinschaftlichen
Schornstein q., welcher daselbst bei z. mit einer eisernen Thür abge-
schlossen ist.

Da, wenn die Pfanne Anfangs sehr hoch mit Würze angefüllt
ist, die Seitenkanäle mm. (Fig. 287.) die Seiten der Pfanne beinahe
in ihrer ganzen Höhe sehr vortheilhaft erwärmen: so würde gegen-
theils das Kupfer der Seiten verbrennen, wenn die Würze hiernächst
bis zur Hälfte ihres vorigen Jnhalts verkocht ist, oder wenn der
Hopfen in der Pfanne geröstet werden sollte. Dieserhalb werden dann
die Kanäle ee. (Fig. 282. und 283.) mit eisernen Schiebern geschlos-
sen, und die Hitze muß sodann die Kanäle rr. (Fig. 286.) hinabstei-
gen, in den Kanälen ss. (Fig. 287.) zurücklaufen, und nahe bei der
Einheizung durch die Kanäle tt. (Fig. 288.) hinauf in den Schorn-
stein q. steigen.

Sollen die Seitenwände der Pfanne vermittelst der Kanäle mm.
geheizt werden, so bleiben während der Zeit die Schieber ww. in
den Kanälen tt. (Fig. 288.) geschlossen; und soll, wie zuletzt gedacht,

iſt ein Grundriß nach der Linie EF. der Durchſchnitte, unmittelbar
über dem Herde. Es iſt darin b. der Roſt, welcher auch in Fig. 284.
mit den zirkelförmig geſtalteten Mauerſtufen dahinter zu ſehen iſt;
die Einheizthür befindet ſich bei cg. Fig. 284. iſt ein Längendurch-
ſchnitt nach der Linie IK. der Grundriſſe. Fig. 285. der Durchſchnitt
nach der Linie PS. in Fig. 282. Fig. 286. der Durchſchnitt nach
der Linie PQ. in Fig. 282. und Fig. 288. der Durchſchnitt nach der
Linie TU. in Fig. 282.

Wenn nun das Feuer auf dem Roſte b. in Fig. 282. und Fig.
284. brennt, während dem die Einheizthür cg. verſchloſſen und die
Aſchenfallthür ef. in Fig. 281. offen erhalten wird: ſo dringt die Luft
aus dem Raume a. in Fig. 281. hinauf durch den Roſt b. in das
Feuer; letzteres muß nun zur Abſetzung ſeines Rauches einen anderen
Weg ſuchen. Von den runden Mauerſtufen (ſiehe Fig. 282. und Fig.
284) ſowohl, als durch die übrigen Seitenwände des Herdes, welche
an beiden Seiten vom Roſte an (nach Fig. 285.) rund herauf ge-
mauert ſind, wird das Feuer möglichſt gegen den Boden der Pfanne
gedrängt, geht von da nach hinten, woſelbſt es durch die Zunge d.
(Fig. 282.) in 2 Theile oder Kanäle ee. getheilt wird, von da etwas
hinauf und nach den Kanälen mm. (Fig. 282. und Fig. 287.) an den
beiden Seiten der Pfanne ſteigt. Durch dieſe ſchmalen und hohen
Kanäle läuft es wieder zurück nach vorn, fällt daſelbſt in den Kanä-
len gg. (Fig. 282. und Fig. 287.) herab, ſteigt in den Kanälen hh.
wieder hinauf, und geht ſo (nach Fig. 288.) in den gemeinſchaftlichen
Schornſtein q., welcher daſelbſt bei z. mit einer eiſernen Thür abge-
ſchloſſen iſt.

Da, wenn die Pfanne Anfangs ſehr hoch mit Würze angefüllt
iſt, die Seitenkanäle mm. (Fig. 287.) die Seiten der Pfanne beinahe
in ihrer ganzen Höhe ſehr vortheilhaft erwärmen: ſo würde gegen-
theils das Kupfer der Seiten verbrennen, wenn die Würze hiernächſt
bis zur Hälfte ihres vorigen Jnhalts verkocht iſt, oder wenn der
Hopfen in der Pfanne geröſtet werden ſollte. Dieſerhalb werden dann
die Kanäle ee. (Fig. 282. und 283.) mit eiſernen Schiebern geſchloſ-
ſen, und die Hitze muß ſodann die Kanäle rr. (Fig. 286.) hinabſtei-
gen, in den Kanälen ss. (Fig. 287.) zurücklaufen, und nahe bei der
Einheizung durch die Kanäle tt. (Fig. 288.) hinauf in den Schorn-
ſtein q. ſteigen.

Sollen die Seitenwände der Pfanne vermittelſt der Kanäle mm.
geheizt werden, ſo bleiben während der Zeit die Schieber ww. in
den Kanälen tt. (Fig. 288.) geſchloſſen; und ſoll, wie zuletzt gedacht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0330" n="320"/>
i&#x017F;t ein Grundriß nach der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EF.</hi></hi> der Durch&#x017F;chnitte, unmittelbar<lb/>
über dem Herde. Es i&#x017F;t darin <hi rendition="#aq">b.</hi> der Ro&#x017F;t, welcher auch in Fig. 284.<lb/>
mit den zirkelförmig ge&#x017F;talteten Mauer&#x017F;tufen dahinter zu &#x017F;ehen i&#x017F;t;<lb/>
die Einheizthür befindet &#x017F;ich bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">cg.</hi></hi> Fig. 284. i&#x017F;t ein Längendurch-<lb/>
&#x017F;chnitt nach der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IK.</hi></hi> der Grundri&#x017F;&#x017F;e. Fig. 285. der Durch&#x017F;chnitt<lb/>
nach der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PS.</hi></hi> in Fig. 282. Fig. 286. der Durch&#x017F;chnitt nach<lb/>
der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PQ.</hi></hi> in Fig. 282. und Fig. 288. der Durch&#x017F;chnitt nach der<lb/>
Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TU.</hi></hi> in Fig. 282.</p><lb/>
          <p>Wenn nun das Feuer auf dem Ro&#x017F;te <hi rendition="#aq">b.</hi> in Fig. 282. und Fig.<lb/>
284. brennt, während dem die Einheizthür <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">cg.</hi></hi> ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und die<lb/>
A&#x017F;chenfallthür <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ef.</hi></hi> in Fig. 281. offen erhalten wird: &#x017F;o dringt die Luft<lb/>
aus dem Raume <hi rendition="#aq">a.</hi> in Fig. 281. hinauf durch den Ro&#x017F;t <hi rendition="#aq">b.</hi> in das<lb/>
Feuer; letzteres muß nun zur Ab&#x017F;etzung &#x017F;eines Rauches einen anderen<lb/>
Weg &#x017F;uchen. Von den runden Mauer&#x017F;tufen (&#x017F;iehe Fig. 282. und Fig.<lb/>
284) &#x017F;owohl, als durch die übrigen Seitenwände des Herdes, welche<lb/>
an beiden Seiten vom Ro&#x017F;te an (nach Fig. 285.) rund herauf ge-<lb/>
mauert &#x017F;ind, wird das Feuer möglich&#x017F;t gegen den Boden der Pfanne<lb/>
gedrängt, geht von da nach hinten, wo&#x017F;elb&#x017F;t es durch die Zunge <hi rendition="#aq">d.</hi><lb/>
(Fig. 282.) in 2 Theile oder Kanäle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ee.</hi></hi> getheilt wird, von da etwas<lb/>
hinauf und nach den Kanälen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">mm.</hi></hi> (Fig. 282. und Fig. 287.) an den<lb/>
beiden Seiten der Pfanne &#x017F;teigt. Durch die&#x017F;e &#x017F;chmalen und hohen<lb/>
Kanäle läuft es wieder zurück nach vorn, fällt da&#x017F;elb&#x017F;t in den Kanä-<lb/>
len <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">gg.</hi></hi> (Fig. 282. und Fig. 287.) herab, &#x017F;teigt in den Kanälen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">hh.</hi></hi><lb/>
wieder hinauf, und geht &#x017F;o (nach Fig. 288.) in den gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Schorn&#x017F;tein <hi rendition="#aq">q.</hi>, welcher da&#x017F;elb&#x017F;t bei <hi rendition="#aq">z.</hi> mit einer ei&#x017F;ernen Thür abge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Da, wenn die Pfanne Anfangs &#x017F;ehr hoch mit Würze angefüllt<lb/>
i&#x017F;t, die Seitenkanäle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">mm.</hi></hi> (Fig. 287.) die Seiten der Pfanne beinahe<lb/>
in ihrer ganzen Höhe &#x017F;ehr vortheilhaft erwärmen: &#x017F;o würde gegen-<lb/>
theils das Kupfer der Seiten verbrennen, wenn die Würze hiernäch&#x017F;t<lb/>
bis zur Hälfte ihres vorigen Jnhalts verkocht i&#x017F;t, oder wenn der<lb/>
Hopfen in der Pfanne gerö&#x017F;tet werden &#x017F;ollte. Die&#x017F;erhalb werden dann<lb/>
die Kanäle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ee.</hi></hi> (Fig. 282. und 283.) mit ei&#x017F;ernen Schiebern ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und die Hitze muß &#x017F;odann die Kanäle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">rr.</hi></hi> (Fig. 286.) hinab&#x017F;tei-<lb/>
gen, in den Kanälen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ss.</hi></hi> (Fig. 287.) zurücklaufen, und nahe bei der<lb/>
Einheizung durch die Kanäle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">tt.</hi></hi> (Fig. 288.) hinauf in den Schorn-<lb/>
&#x017F;tein <hi rendition="#aq">q.</hi> &#x017F;teigen.</p><lb/>
          <p>Sollen die Seitenwände der Pfanne vermittel&#x017F;t der Kanäle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">mm.</hi></hi><lb/>
geheizt werden, &#x017F;o bleiben während der Zeit die Schieber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ww.</hi></hi> in<lb/>
den Kanälen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">tt.</hi></hi> (Fig. 288.) ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; und &#x017F;oll, wie zuletzt gedacht,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0330] iſt ein Grundriß nach der Linie EF. der Durchſchnitte, unmittelbar über dem Herde. Es iſt darin b. der Roſt, welcher auch in Fig. 284. mit den zirkelförmig geſtalteten Mauerſtufen dahinter zu ſehen iſt; die Einheizthür befindet ſich bei cg. Fig. 284. iſt ein Längendurch- ſchnitt nach der Linie IK. der Grundriſſe. Fig. 285. der Durchſchnitt nach der Linie PS. in Fig. 282. Fig. 286. der Durchſchnitt nach der Linie PQ. in Fig. 282. und Fig. 288. der Durchſchnitt nach der Linie TU. in Fig. 282. Wenn nun das Feuer auf dem Roſte b. in Fig. 282. und Fig. 284. brennt, während dem die Einheizthür cg. verſchloſſen und die Aſchenfallthür ef. in Fig. 281. offen erhalten wird: ſo dringt die Luft aus dem Raume a. in Fig. 281. hinauf durch den Roſt b. in das Feuer; letzteres muß nun zur Abſetzung ſeines Rauches einen anderen Weg ſuchen. Von den runden Mauerſtufen (ſiehe Fig. 282. und Fig. 284) ſowohl, als durch die übrigen Seitenwände des Herdes, welche an beiden Seiten vom Roſte an (nach Fig. 285.) rund herauf ge- mauert ſind, wird das Feuer möglichſt gegen den Boden der Pfanne gedrängt, geht von da nach hinten, woſelbſt es durch die Zunge d. (Fig. 282.) in 2 Theile oder Kanäle ee. getheilt wird, von da etwas hinauf und nach den Kanälen mm. (Fig. 282. und Fig. 287.) an den beiden Seiten der Pfanne ſteigt. Durch dieſe ſchmalen und hohen Kanäle läuft es wieder zurück nach vorn, fällt daſelbſt in den Kanä- len gg. (Fig. 282. und Fig. 287.) herab, ſteigt in den Kanälen hh. wieder hinauf, und geht ſo (nach Fig. 288.) in den gemeinſchaftlichen Schornſtein q., welcher daſelbſt bei z. mit einer eiſernen Thür abge- ſchloſſen iſt. Da, wenn die Pfanne Anfangs ſehr hoch mit Würze angefüllt iſt, die Seitenkanäle mm. (Fig. 287.) die Seiten der Pfanne beinahe in ihrer ganzen Höhe ſehr vortheilhaft erwärmen: ſo würde gegen- theils das Kupfer der Seiten verbrennen, wenn die Würze hiernächſt bis zur Hälfte ihres vorigen Jnhalts verkocht iſt, oder wenn der Hopfen in der Pfanne geröſtet werden ſollte. Dieſerhalb werden dann die Kanäle ee. (Fig. 282. und 283.) mit eiſernen Schiebern geſchloſ- ſen, und die Hitze muß ſodann die Kanäle rr. (Fig. 286.) hinabſtei- gen, in den Kanälen ss. (Fig. 287.) zurücklaufen, und nahe bei der Einheizung durch die Kanäle tt. (Fig. 288.) hinauf in den Schorn- ſtein q. ſteigen. Sollen die Seitenwände der Pfanne vermittelſt der Kanäle mm. geheizt werden, ſo bleiben während der Zeit die Schieber ww. in den Kanälen tt. (Fig. 288.) geſchloſſen; und ſoll, wie zuletzt gedacht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/330
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/330>, abgerufen am 24.11.2024.