Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.Je fester (marmorartiger) der Kalkstein ist, welchen man als Die Vertreibung des Mauerfraßes kann mit Sicher- Man hat unendlich viele Mittel angegeben, ihn zu vertreiben. Be- Der sogenannte Stock ist eine ähnliche Erscheinung wie der (Eine sehr vollständige Abhandlung über Holzschwamm und Je feſter (marmorartiger) der Kalkſtein iſt, welchen man als Die Vertreibung des Mauerfraßes kann mit Sicher- Man hat unendlich viele Mittel angegeben, ihn zu vertreiben. Be- Der ſogenannte Stock iſt eine ähnliche Erſcheinung wie der (Eine ſehr vollſtändige Abhandlung über Holzſchwamm und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0367" n="357"/> <p>Je <hi rendition="#g">feſter</hi> (marmorartiger) der Kalkſtein iſt, welchen man als<lb/> Bauſtein verwendet, um ſo weniger iſt er dem Mauerfraß unterworfen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Die Vertreibung des Mauerfraßes</hi> kann mit <hi rendition="#g">Sicher-<lb/> heit</hi> nur durch ein <hi rendition="#g">einziges</hi> Mittel geſchehen. Es beſteht darin: daß<lb/> man alles davon ergriffene Mauerwerk <hi rendition="#g">fortreißt</hi> und durch <hi rendition="#g">neues</hi><lb/> erſetzt. Die vom Mauerfraß durchdrungenen Steine dürfen nie wieder<lb/> gebraucht werden, weil er ſich ſonſt immer wieder einfindet.</p><lb/> <p>Man hat unendlich viele Mittel angegeben, ihn zu vertreiben. Be-<lb/> ſonders hat man den Putz abgeſchlagen, die Mauern durch die Sonne,<lb/> oder ſonſt künſtlich erwärmen laſſen, und dann Ueberzüge von Theer,<lb/> Asphalt, Cementen ꝛc. über die Mauer gebracht, um den Putz haltbar<lb/> zu machen, welches man auch meiſtentheils erreichte; dadurch aber wird<lb/> der Mauerfraß nicht nur <hi rendition="#g">nicht</hi> vertilgt, ſondern nur noch mehr im Jn-<lb/> nern der Mauer eingeſchloſſen, wo er unaufhaltſam, nach wie vor, in die<lb/> Höhe ſteigt. Will, oder kann man wegen der Koſten die angeſteckten<lb/> Mauertheile nicht erneuern, ſo bekleide man die innern Mauerflächen mit<lb/><hi rendition="#g">Zink,</hi> wodurch man wenigſtens die der Geſundheit ſchädliche Ausdün-<lb/> ſtung vermeidet. Die Zinktafeln werden dann mit Papier überklebt und<lb/> darauf gemalt, oder man tapeziert ſie auf gewöhnliche Weiſe. Holztäf-<lb/> lungen zu demſelben Zweck vermodern ſehr bald, wenn man ſie an der<lb/> Mauerſeite nicht mit Oelfirniß oder Asphalt überzieht, und wenn man ſie<lb/> nicht weit genug von der Mauer abſetzt, um Luftzüge dahinter anzubringen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Der ſogenannte Stock</hi> iſt eine ähnliche Erſcheinung wie der<lb/> Mauerfaß. Er entſteht auch bei völlig ſalpeterfreiem Mauerwerk dadurch,<lb/> daß man durch zu ſchnelles Abputzen die Feuchtigkeit in die Mauer ein-<lb/> ſchließt, und dadurch, daß die Plynthen vom obern Mauerwerk nicht ge-<lb/> ſchieden ſind, folglich die Erdfeuchtigkeit nach oben dringt. Schlägt man<lb/> den Putz von ſolchen Mauern und ſetzt ſie der Sonne, dem Luftzuge oder<lb/> der Ofenwärme ꝛc. aus, ſo wird man im Stande ſein, ihn nach und<lb/> nach (aber ſehr langſam) zu vertreiben. Beſſer iſt daher auch hierbei<lb/> Erneuerung des Mauerwerks, und von vorn herein Abſcheidung <hi rendition="#g">der<lb/> Plynthe durch Ueberzüge.</hi> Auch zeigt er ſich an ſolchen Stellen,<lb/> wo das Mauerwerk immer naß wird, wie an löchrigen Regenrinnen, an<lb/> Traufen ꝛc. Er giebt leicht Veranlaſſung zur Entſtehung des Mauerfra-<lb/> ßes, wenn geeignete Umſtände mitwirken.</p><lb/> <p>(Eine ſehr vollſtändige Abhandlung über Holzſchwamm und<lb/> Mauerfraß findet man in dem Archiv für die Baukunſt. 1. Bd. Ber-<lb/> lin 1818. 1. Theil. 1. Aufl. §. 297. von dem damaligen Geh. Ober-<lb/> baurath <hi rendition="#g">Held</hi> verfaßt.)</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [357/0367]
Je feſter (marmorartiger) der Kalkſtein iſt, welchen man als
Bauſtein verwendet, um ſo weniger iſt er dem Mauerfraß unterworfen.
Die Vertreibung des Mauerfraßes kann mit Sicher-
heit nur durch ein einziges Mittel geſchehen. Es beſteht darin: daß
man alles davon ergriffene Mauerwerk fortreißt und durch neues
erſetzt. Die vom Mauerfraß durchdrungenen Steine dürfen nie wieder
gebraucht werden, weil er ſich ſonſt immer wieder einfindet.
Man hat unendlich viele Mittel angegeben, ihn zu vertreiben. Be-
ſonders hat man den Putz abgeſchlagen, die Mauern durch die Sonne,
oder ſonſt künſtlich erwärmen laſſen, und dann Ueberzüge von Theer,
Asphalt, Cementen ꝛc. über die Mauer gebracht, um den Putz haltbar
zu machen, welches man auch meiſtentheils erreichte; dadurch aber wird
der Mauerfraß nicht nur nicht vertilgt, ſondern nur noch mehr im Jn-
nern der Mauer eingeſchloſſen, wo er unaufhaltſam, nach wie vor, in die
Höhe ſteigt. Will, oder kann man wegen der Koſten die angeſteckten
Mauertheile nicht erneuern, ſo bekleide man die innern Mauerflächen mit
Zink, wodurch man wenigſtens die der Geſundheit ſchädliche Ausdün-
ſtung vermeidet. Die Zinktafeln werden dann mit Papier überklebt und
darauf gemalt, oder man tapeziert ſie auf gewöhnliche Weiſe. Holztäf-
lungen zu demſelben Zweck vermodern ſehr bald, wenn man ſie an der
Mauerſeite nicht mit Oelfirniß oder Asphalt überzieht, und wenn man ſie
nicht weit genug von der Mauer abſetzt, um Luftzüge dahinter anzubringen.
Der ſogenannte Stock iſt eine ähnliche Erſcheinung wie der
Mauerfaß. Er entſteht auch bei völlig ſalpeterfreiem Mauerwerk dadurch,
daß man durch zu ſchnelles Abputzen die Feuchtigkeit in die Mauer ein-
ſchließt, und dadurch, daß die Plynthen vom obern Mauerwerk nicht ge-
ſchieden ſind, folglich die Erdfeuchtigkeit nach oben dringt. Schlägt man
den Putz von ſolchen Mauern und ſetzt ſie der Sonne, dem Luftzuge oder
der Ofenwärme ꝛc. aus, ſo wird man im Stande ſein, ihn nach und
nach (aber ſehr langſam) zu vertreiben. Beſſer iſt daher auch hierbei
Erneuerung des Mauerwerks, und von vorn herein Abſcheidung der
Plynthe durch Ueberzüge. Auch zeigt er ſich an ſolchen Stellen,
wo das Mauerwerk immer naß wird, wie an löchrigen Regenrinnen, an
Traufen ꝛc. Er giebt leicht Veranlaſſung zur Entſtehung des Mauerfra-
ßes, wenn geeignete Umſtände mitwirken.
(Eine ſehr vollſtändige Abhandlung über Holzſchwamm und
Mauerfraß findet man in dem Archiv für die Baukunſt. 1. Bd. Ber-
lin 1818. 1. Theil. 1. Aufl. §. 297. von dem damaligen Geh. Ober-
baurath Held verfaßt.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |