Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.sollen. Da jeder eingearbeitete Ziegler das Schwindeverhältniß seiner Ziegelerde kennt, so liegt hierin keine große Schwierigkeit, nur muß dieses Verhältniß in Obacht genommen werden, und namentlich ist es bei dem Aufzeichnen der Form, welche der künftige Formstein ha- ben soll, zu berücksichtigen. §. 14. Die Ziegelöfen. 1) Das Brennen in den sogenannten Feldziegelöfen. Die Feldziegelöfen kommen in zwei Fällen hauptsächlich in An- Jm Allgemeinen sind die Feldziegelöfen nicht so gut als die Das Verfahren ist folgendes: Jn der Nähe der Grube, in welcher man die Erde bearbeitet Zu jedem Tische gehören 3 Formen, gewöhnlich 5 Menschen, Ein Mann zur Zubereitung der Erde, ein Träger, ein Aushel- ſollen. Da jeder eingearbeitete Ziegler das Schwindeverhältniß ſeiner Ziegelerde kennt, ſo liegt hierin keine große Schwierigkeit, nur muß dieſes Verhältniß in Obacht genommen werden, und namentlich iſt es bei dem Aufzeichnen der Form, welche der künftige Formſtein ha- ben ſoll, zu berückſichtigen. §. 14. Die Ziegelöfen. 1) Das Brennen in den ſogenannten Feldziegelöfen. Die Feldziegelöfen kommen in zwei Fällen hauptſächlich in An- Jm Allgemeinen ſind die Feldziegelöfen nicht ſo gut als die Das Verfahren iſt folgendes: Jn der Nähe der Grube, in welcher man die Erde bearbeitet Zu jedem Tiſche gehören 3 Formen, gewöhnlich 5 Menſchen, Ein Mann zur Zubereitung der Erde, ein Träger, ein Aushel- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0041" n="31"/> ſollen. Da jeder eingearbeitete Ziegler das Schwindeverhältniß ſeiner<lb/> Ziegelerde kennt, ſo liegt hierin keine große Schwierigkeit, nur muß<lb/> dieſes Verhältniß in Obacht genommen werden, und namentlich iſt es<lb/> bei dem <hi rendition="#g">Aufzeichnen</hi> der Form, welche der künftige Formſtein ha-<lb/> ben ſoll, zu berückſichtigen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">§. 14. Die Ziegelöfen.</hi> </head><lb/> <p>1) <hi rendition="#g">Das Brennen in den ſogenannten Feldziegelöfen.</hi></p><lb/> <p>Die Feldziegelöfen kommen in zwei Fällen hauptſächlich in An-<lb/> wendung. Erſtens wenn ein Landbeſitzer Ziegelerde auf ſeinem Felde<lb/> hat und ſich ſeinen eignen Bedarf an Ziegelſteinen ſelbſt brennen<lb/> will, ohne eben auf Verkauf zu rechnen; oder zweitens wenn mit<lb/> einem Male (wie bei Feſtungsbauten) eine ſo große Menge Ziegeln<lb/> angefertigt werden ſoll, daß man ſehr viele und große feſte und be-<lb/> deckte Ziegelöfen haben müßte, um das Nöthige zu beſchaffen.</p><lb/> <p>Jm Allgemeinen ſind die Feldziegelöfen nicht ſo gut als die<lb/> gemauerten und bedeckten, denn ſie erfordern mehr Brennmaterial, die<lb/> Steine werden nicht ſo gleichmäßig gebrannt als in geſchloſſenen, und<lb/> es gehen auch mehr Steine bei den Bränden verloren als bei den<lb/> geſchloſſenen, wovon wir die Urſache ſpäter angeben werden. Auch<lb/> leiden ſie vom Regen.</p><lb/> <p>Das Verfahren iſt folgendes:</p><lb/> <p>Jn der Nähe der Grube, in welcher man die Erde bearbeitet<lb/> (anſtatt der Sümpfe), wird ein Platz geebnet und in Bahnen (Trocken-<lb/> felder) getheilt. Die Bahnen ſind gewöhnlich jede 15—18 Fuß<lb/> breit und je nach der Menge Steine welche man machen will, bis<lb/> 60 Fuß lang. Zwiſchen je 2 Bahnen befindet ſich als Scheide eine<lb/> Erhöhung oder Banquet (Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">aaa.</hi></hi>) von 3 Fuß breit<lb/> und ½ Fuß hoch, zu beiden Seiten mit kleinen Gräben zum Ab-<lb/> fluſſe des Waſſers (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">bbb.</hi></hi>). Für jeden Streichtiſch (<hi rendition="#aq">c.</hi>) werden 5<lb/> Bahnen gerechnet. An einem ſolchen Streichtiſche können, bei 60<lb/> Fuß Länge der Bahn, während der gewöhnlichen Arbeitszeit (Ende<lb/> April bis Mitte September) 400,000 bis 500,000 Steine gefertigt<lb/> werden.</p><lb/> <p>Zu jedem Tiſche gehören 3 Formen, gewöhnlich 5 Menſchen,<lb/> wenn aber ſtark gearbeitet wird 6 Menſchen, und zwar:</p><lb/> <p>Ein Mann zur Zubereitung der Erde, ein Träger, ein Aushel-<lb/> fer, zur Dispoſition des Erdarbeiters und Trägers, ein Ziegelformer<lb/> und ein bis zwei Abträger (Knaben von 12—14 Jahren).</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0041]
ſollen. Da jeder eingearbeitete Ziegler das Schwindeverhältniß ſeiner
Ziegelerde kennt, ſo liegt hierin keine große Schwierigkeit, nur muß
dieſes Verhältniß in Obacht genommen werden, und namentlich iſt es
bei dem Aufzeichnen der Form, welche der künftige Formſtein ha-
ben ſoll, zu berückſichtigen.
§. 14. Die Ziegelöfen.
1) Das Brennen in den ſogenannten Feldziegelöfen.
Die Feldziegelöfen kommen in zwei Fällen hauptſächlich in An-
wendung. Erſtens wenn ein Landbeſitzer Ziegelerde auf ſeinem Felde
hat und ſich ſeinen eignen Bedarf an Ziegelſteinen ſelbſt brennen
will, ohne eben auf Verkauf zu rechnen; oder zweitens wenn mit
einem Male (wie bei Feſtungsbauten) eine ſo große Menge Ziegeln
angefertigt werden ſoll, daß man ſehr viele und große feſte und be-
deckte Ziegelöfen haben müßte, um das Nöthige zu beſchaffen.
Jm Allgemeinen ſind die Feldziegelöfen nicht ſo gut als die
gemauerten und bedeckten, denn ſie erfordern mehr Brennmaterial, die
Steine werden nicht ſo gleichmäßig gebrannt als in geſchloſſenen, und
es gehen auch mehr Steine bei den Bränden verloren als bei den
geſchloſſenen, wovon wir die Urſache ſpäter angeben werden. Auch
leiden ſie vom Regen.
Das Verfahren iſt folgendes:
Jn der Nähe der Grube, in welcher man die Erde bearbeitet
(anſtatt der Sümpfe), wird ein Platz geebnet und in Bahnen (Trocken-
felder) getheilt. Die Bahnen ſind gewöhnlich jede 15—18 Fuß
breit und je nach der Menge Steine welche man machen will, bis
60 Fuß lang. Zwiſchen je 2 Bahnen befindet ſich als Scheide eine
Erhöhung oder Banquet (Taf. I. Fig. 1. aaa.) von 3 Fuß breit
und ½ Fuß hoch, zu beiden Seiten mit kleinen Gräben zum Ab-
fluſſe des Waſſers (bbb.). Für jeden Streichtiſch (c.) werden 5
Bahnen gerechnet. An einem ſolchen Streichtiſche können, bei 60
Fuß Länge der Bahn, während der gewöhnlichen Arbeitszeit (Ende
April bis Mitte September) 400,000 bis 500,000 Steine gefertigt
werden.
Zu jedem Tiſche gehören 3 Formen, gewöhnlich 5 Menſchen,
wenn aber ſtark gearbeitet wird 6 Menſchen, und zwar:
Ein Mann zur Zubereitung der Erde, ein Träger, ein Aushel-
fer, zur Dispoſition des Erdarbeiters und Trägers, ein Ziegelformer
und ein bis zwei Abträger (Knaben von 12—14 Jahren).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |