Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.Fugen, welche mit kleinen Kohlen, von der Größe einer Hasselnuß, Jn Gegenden wo man Torf hat, kann damit ebenfalls ganz in Einige machen die Schürrlöcher höher als nach Fig. 2. a., etwa Die Grundform eines Feldziegelofens ist gewöhnlich ein Qua- Einige Ziegler pflegen, um zu verhindern daß die Ziegel zusam- Nachdem der Ofen gesetzt ist, werden die Wände außerhalb und Menzel, der praktische Maurer. 3
Fugen, welche mit kleinen Kohlen, von der Größe einer Haſſelnuß, Jn Gegenden wo man Torf hat, kann damit ebenfalls ganz in Einige machen die Schürrlöcher höher als nach Fig. 2. a., etwa Die Grundform eines Feldziegelofens iſt gewöhnlich ein Qua- Einige Ziegler pflegen, um zu verhindern daß die Ziegel zuſam- Nachdem der Ofen geſetzt iſt, werden die Wände außerhalb und Menzel, der praktiſche Maurer. 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0043" n="33"/> Fugen, welche mit kleinen Kohlen, von der Größe einer Haſſelnuß,<lb/> ausgefüllt werden.</p><lb/> <p>Jn Gegenden wo man Torf hat, kann damit ebenfalls ganz in<lb/> ähnlicher Weiſe bei dem Brennen der Ziegelöfen verfahren werden,<lb/> als hier von den Steinkohlen geſagt wurde. Die Ziegel werden nun<lb/> über den Schürrlöchern (nach Fig. 5. <hi rendition="#aq">e.</hi> und Fig. 5. <hi rendition="#aq">f.</hi>) weiter abwech-<lb/> ſelnd aufgepackt. Zwiſchen die Ziegellagen wird in der mittleren Höhe<lb/> des Ofens das Kohlengries einen ſchwachen halben Zoll, nach oben<lb/> aber etwas ſtärker geſchüttet. Werden die Feldziegelöfen mit Holz<lb/> geheizt, ſo fallen die Bänke ſowohl als die Aſchenlöcher und Roſt-<lb/> ſteine fort, und der Ofen beginnt gleich unten mit den Schürrlöchern<lb/> auf der hochkantigen Schicht.</p><lb/> <p>Einige machen die Schürrlöcher höher als nach Fig. 2. <hi rendition="#aq">a.,</hi> etwa<lb/> wie in Fig. 4. Nach der Erfahrung iſt indeſſen dann der fünfte<lb/> Theil der Kohlen mehr erforderlich, ohne daß die Ziegeln beſſer wür-<lb/> den. Sehr ausführliche Angaben über die Einrichtung und den Be-<lb/> trieb der Feldziegelöfen findet man in: <hi rendition="#g">Gilly, Handbuch der<lb/> Landbaukunſt,</hi> 5. Auflage. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. Braunſchweig F. Vieweg. 1831.<lb/> und in: <hi rendition="#g">Crelle, Journal für die Baukunſt,</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> Band. 2. Heft.<lb/> Berlin bei G. Reimer 1829.</p><lb/> <p>Die Grundform eines Feldziegelofens iſt gewöhnlich ein Qua-<lb/> drat, oder auch ein längliches Viereck. Seine Höhe in der Regel<lb/> nicht unter 26 und nicht über 30 Schichten. Man kann annehmen,<lb/> daß in den kleinſten Feldziegelöfen 20,000 Stück und in den größten<lb/> 450,000 Stück mit einem Male gebrannt werden. Die Erfahrung<lb/> lehrt, daß die größeren Oefen die vortheilhafteren ſind, indem weniger<lb/> Ziegeln dabei verloren gehen als bei den kleineren. Jm Durchſchnitt<lb/> beträgt der Verluſt 10 bis 12 Procent.</p><lb/> <p>Einige Ziegler pflegen, um zu verhindern daß die Ziegel zuſam-<lb/> menbacken, welches bei zu ſtarkem Feuer geſchieht, wenn es vom<lb/> Winde nach einer Seite hin getrieben wird, zwiſchen den Kohlenla-<lb/> gen feinen Sand dünn einzuſtreuen, welcher dann während des Bran-<lb/> des, durch die offnen Fugen, mit der Kohlenaſche vermiſcht durchfällt.</p><lb/> <p>Nachdem der Ofen geſetzt iſt, werden die Wände außerhalb und<lb/> die Decke mit Lehm beworfen und beſchmiert. Sodann wird das Feuer<lb/> in ſämmtlichen Schürrlöchern zugleich angezündet. Während des<lb/> Brandes muß man darauf ſehen, daß diejenige Seite, welche dem<lb/> Winde und Schlagregen ausgeſetzt iſt, mit Strohmatten, welche an<lb/> hölzerne Pfähle befeſtigt werden, geſchützt werde, damit der Wind<lb/> das Feuer nicht gegen eine Seite hintreibe und der Ofen <hi rendition="#g">ungleich</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Menzel,</hi> der praktiſche Maurer. 3</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0043]
Fugen, welche mit kleinen Kohlen, von der Größe einer Haſſelnuß,
ausgefüllt werden.
Jn Gegenden wo man Torf hat, kann damit ebenfalls ganz in
ähnlicher Weiſe bei dem Brennen der Ziegelöfen verfahren werden,
als hier von den Steinkohlen geſagt wurde. Die Ziegel werden nun
über den Schürrlöchern (nach Fig. 5. e. und Fig. 5. f.) weiter abwech-
ſelnd aufgepackt. Zwiſchen die Ziegellagen wird in der mittleren Höhe
des Ofens das Kohlengries einen ſchwachen halben Zoll, nach oben
aber etwas ſtärker geſchüttet. Werden die Feldziegelöfen mit Holz
geheizt, ſo fallen die Bänke ſowohl als die Aſchenlöcher und Roſt-
ſteine fort, und der Ofen beginnt gleich unten mit den Schürrlöchern
auf der hochkantigen Schicht.
Einige machen die Schürrlöcher höher als nach Fig. 2. a., etwa
wie in Fig. 4. Nach der Erfahrung iſt indeſſen dann der fünfte
Theil der Kohlen mehr erforderlich, ohne daß die Ziegeln beſſer wür-
den. Sehr ausführliche Angaben über die Einrichtung und den Be-
trieb der Feldziegelöfen findet man in: Gilly, Handbuch der
Landbaukunſt, 5. Auflage. I. Band. Braunſchweig F. Vieweg. 1831.
und in: Crelle, Journal für die Baukunſt, II. Band. 2. Heft.
Berlin bei G. Reimer 1829.
Die Grundform eines Feldziegelofens iſt gewöhnlich ein Qua-
drat, oder auch ein längliches Viereck. Seine Höhe in der Regel
nicht unter 26 und nicht über 30 Schichten. Man kann annehmen,
daß in den kleinſten Feldziegelöfen 20,000 Stück und in den größten
450,000 Stück mit einem Male gebrannt werden. Die Erfahrung
lehrt, daß die größeren Oefen die vortheilhafteren ſind, indem weniger
Ziegeln dabei verloren gehen als bei den kleineren. Jm Durchſchnitt
beträgt der Verluſt 10 bis 12 Procent.
Einige Ziegler pflegen, um zu verhindern daß die Ziegel zuſam-
menbacken, welches bei zu ſtarkem Feuer geſchieht, wenn es vom
Winde nach einer Seite hin getrieben wird, zwiſchen den Kohlenla-
gen feinen Sand dünn einzuſtreuen, welcher dann während des Bran-
des, durch die offnen Fugen, mit der Kohlenaſche vermiſcht durchfällt.
Nachdem der Ofen geſetzt iſt, werden die Wände außerhalb und
die Decke mit Lehm beworfen und beſchmiert. Sodann wird das Feuer
in ſämmtlichen Schürrlöchern zugleich angezündet. Während des
Brandes muß man darauf ſehen, daß diejenige Seite, welche dem
Winde und Schlagregen ausgeſetzt iſt, mit Strohmatten, welche an
hölzerne Pfähle befeſtigt werden, geſchützt werde, damit der Wind
das Feuer nicht gegen eine Seite hintreibe und der Ofen ungleich
Menzel, der praktiſche Maurer. 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |