Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.wassers abwechselnd trocken und naß, muß also nothwendig mit Jn Bezug auf die dem liegenden Roste zu gebende Breite gilt Da aber der Boden bei einer darauf gesetzten Last nicht blos Ein Pfahlrost wird angewendet, wenn der Boden nicht Auf denjenigen Stellen wo der Boden sehr weich ist, würde Auch bei Pfahlrosten müssen die Mauern möglichst durchweg in Auch hierbei müssen die Ecken des Gebäudes und aus gleichen waſſers abwechſelnd trocken und naß, muß alſo nothwendig mit Jn Bezug auf die dem liegenden Roſte zu gebende Breite gilt Da aber der Boden bei einer darauf geſetzten Laſt nicht blos Ein Pfahlroſt wird angewendet, wenn der Boden nicht Auf denjenigen Stellen wo der Boden ſehr weich iſt, würde Auch bei Pfahlroſten müſſen die Mauern möglichſt durchweg in Auch hierbei müſſen die Ecken des Gebäudes und aus gleichen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0099" n="89"/> waſſers abwechſelnd <hi rendition="#g">trocken</hi> und <hi rendition="#g">naß,</hi> muß alſo nothwendig mit<lb/> der Zeit verfaulen, was unmittelbar den Einſturz des darauf ſtehen-<lb/> den Gebäudes zur Folge haben würde.</p><lb/> <p>Jn Bezug auf die dem liegenden Roſte zu gebende Breite gilt<lb/> Folgendes: <hi rendition="#g">Wenn eine beſtimmte Laſt auf eine größere<lb/> Grundfläche vertheilt wird, ſo wird im umgekehrten<lb/> Verhältniſſe jeder einzelne Theil der Grundfläche we-<lb/> niger belaſtet werden.</hi> Das heißt, wenn bei einer beſtimmten<lb/> Laſt ein doppelt breiterer Roſt (oder auch Grundmauer auf feſterem<lb/> Boden) gelegt wird, ſo wird der Druck auf den Boden nur halb ſo<lb/> groß werden.</p><lb/> <p>Da aber der Boden bei einer darauf geſetzten Laſt nicht blos<lb/> nach der <hi rendition="#g">Tiefe</hi> ſich zuſammendrückt, ſondern auch nach der <hi rendition="#g">Seite</hi><lb/> ausweicht (wie bei ſchwimmenden Körpern im Waſſer), ſo iſt dieſe<lb/> Ausweichung nach der Seite beſonders in folgendem Falle ſehr zu be-<lb/> rückſichtigen. Geſetzt man hätte in ſchlammigem Boden eine etwas<lb/> feſtere Stelle gefunden, welche von ganz weichem Boden umgeben<lb/> wäre und auch keine große Mächtigkeit beſäße; auf dieſe Stelle wollte<lb/> man ein Gebäude ſetzen, ſo wird der Druck deſſelben den Boden nicht<lb/> allein ſenkrecht, ſondern auch ſeitwärts preſſen. Wäre nun das feſtere<lb/> Stück nach der Seite hin nicht breit genug, um dieſer Preſſung zu<lb/> widerſtehen, ſo wird der feſtere Grund in den weicheren zur Seite<lb/> gedrängt werden, wodurch leicht ein Einſturz des Gebäudes erfolgen<lb/> könnte, wenn man dieſem Uebelſtande nicht durch einen Roſt, durch<lb/> Befeſtigung des Seitengrundes, oder durch andere Gründungsarten,<lb/> welche noch folgen werden, abgeholfen hätte.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ein Pfahlroſt</hi> wird angewendet, wenn der Boden <hi rendition="#g">nicht<lb/> gleichmäßig weich</hi> iſt, alſo keine gleichmäßige Senkung eines lie-<lb/> genden Roſtes zu hoffen wäre.</p><lb/> <p>Auf denjenigen Stellen wo der Boden ſehr weich iſt, würde<lb/> man die Pfähle näher an einander rammen, als an den feſteren Stel-<lb/> len, weil dadurch das Erdreich im Raume mehr eingeſchränkt, alſo<lb/> feſter und tragbarer wird. Beſonders würde man zu dieſem Mittel<lb/> ſchreiten, wenn die Pfähle nicht bis zu einer abſoluten Feſtigkeit an<lb/> einzelnen Stellen eingerammt werden könnten.</p><lb/> <p>Auch bei Pfahlroſten müſſen die Mauern möglichſt durchweg in<lb/> gleicher Höhe aufgeführt werden, um einen gleichmäßigen Druck zu<lb/> bewirken, obgleich es hierbei nicht ſo durchaus zu beobachten wäre,<lb/> als es bei liegenden Roſten der Fall ſein muß.</p><lb/> <p>Auch hierbei müſſen die Ecken des Gebäudes und aus gleichen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0099]
waſſers abwechſelnd trocken und naß, muß alſo nothwendig mit
der Zeit verfaulen, was unmittelbar den Einſturz des darauf ſtehen-
den Gebäudes zur Folge haben würde.
Jn Bezug auf die dem liegenden Roſte zu gebende Breite gilt
Folgendes: Wenn eine beſtimmte Laſt auf eine größere
Grundfläche vertheilt wird, ſo wird im umgekehrten
Verhältniſſe jeder einzelne Theil der Grundfläche we-
niger belaſtet werden. Das heißt, wenn bei einer beſtimmten
Laſt ein doppelt breiterer Roſt (oder auch Grundmauer auf feſterem
Boden) gelegt wird, ſo wird der Druck auf den Boden nur halb ſo
groß werden.
Da aber der Boden bei einer darauf geſetzten Laſt nicht blos
nach der Tiefe ſich zuſammendrückt, ſondern auch nach der Seite
ausweicht (wie bei ſchwimmenden Körpern im Waſſer), ſo iſt dieſe
Ausweichung nach der Seite beſonders in folgendem Falle ſehr zu be-
rückſichtigen. Geſetzt man hätte in ſchlammigem Boden eine etwas
feſtere Stelle gefunden, welche von ganz weichem Boden umgeben
wäre und auch keine große Mächtigkeit beſäße; auf dieſe Stelle wollte
man ein Gebäude ſetzen, ſo wird der Druck deſſelben den Boden nicht
allein ſenkrecht, ſondern auch ſeitwärts preſſen. Wäre nun das feſtere
Stück nach der Seite hin nicht breit genug, um dieſer Preſſung zu
widerſtehen, ſo wird der feſtere Grund in den weicheren zur Seite
gedrängt werden, wodurch leicht ein Einſturz des Gebäudes erfolgen
könnte, wenn man dieſem Uebelſtande nicht durch einen Roſt, durch
Befeſtigung des Seitengrundes, oder durch andere Gründungsarten,
welche noch folgen werden, abgeholfen hätte.
Ein Pfahlroſt wird angewendet, wenn der Boden nicht
gleichmäßig weich iſt, alſo keine gleichmäßige Senkung eines lie-
genden Roſtes zu hoffen wäre.
Auf denjenigen Stellen wo der Boden ſehr weich iſt, würde
man die Pfähle näher an einander rammen, als an den feſteren Stel-
len, weil dadurch das Erdreich im Raume mehr eingeſchränkt, alſo
feſter und tragbarer wird. Beſonders würde man zu dieſem Mittel
ſchreiten, wenn die Pfähle nicht bis zu einer abſoluten Feſtigkeit an
einzelnen Stellen eingerammt werden könnten.
Auch bei Pfahlroſten müſſen die Mauern möglichſt durchweg in
gleicher Höhe aufgeführt werden, um einen gleichmäßigen Druck zu
bewirken, obgleich es hierbei nicht ſo durchaus zu beobachten wäre,
als es bei liegenden Roſten der Fall ſein muß.
Auch hierbei müſſen die Ecken des Gebäudes und aus gleichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |