241 v. Chr. bis 600 n. Chr. B. Eigentliche Litterargeschichte (römische Zeit). 241--80 I. Vorblüte der Litteratur. 1) Poesie: Drama, 1) Epos, Satire. 2) 240 Livius Andronikus, Freigelassener aus Tarent, Tragiker und Komiker. 239 -- 169 Q. Ennius, aus Rudiae in Campanien, Freund des älteren Scipio: Epiker ( Annales), Satiriker, Tragiker und Komiker. 254--184 T. Maccius Plautus aus Umbrien, niederer Herkunft. Komiker. Erhalten 20 Komödien nach griechischen Vorbildern, u. a.: Captivi, Miles gloriosus, Menaechmi (Zwillingsbrüder), Trinummus (der Schatz). 185--129 P. Terentius Afer, Freigelassener aus Karthago, Freund des jüngeren Scipio, Komiker. Erhalten 6 Stücke nach Menander u. a.: Andria (Mädchen von Andros), Heautontimorumenus (Selbstquäler), Adelphi (Zwillingsbrüder). 148--103 C. Lucilius, Freund des jüngeren Scipio, Grossoheim des Pom- pejus, aus ritterlichem Geschlecht; Satiriker 3). 2) Prosa: Geschichtsschreibung, Beredsamkeit und andere Gattungen. 214 Q. Fabius Pictor, schrieb eine römische Geschichte in griechischer Sprache gegen den griechischen Historiker Philinus. 234--149 M. Porcius Cato Censorius, Historiker (Origines) und Redner: er ver- öffentlichte zuerst seine Reden; erhalten sein Werk de re rustica.
150 P. Cornelius Scipio Africanus minor
133--121 Ti u. C. Sempronius Gracchus
Redner
80--14 n. Chr. II. Blütezeit: goldenes Zeitalter (bis zum Tode Augusts). 1) Poesie: hauptsächlich Epos und Lyrik. 65 P. Lucretius Carus, Epikuräer, Verfasser eines philosophischen Lehrgedichts 'de rerum natura'. 87--54 Q. Valerius Catullus aus Verona, Freund des Hortensius und Cornelius Nepos, welchem er seine Lieder widmete; Lyriker. 50 Publilius Syrus aus Antiochia, Mimendichter, bekannt durch seine Sentenzen, von denen eine spätere für den Jugendunter- richt bestimmte Sammlung noch erhalten ist. 70--19 P. Vergilius Maro, aus Andes bei Verona (geb. 15. Oktober, + 22. Sep- tember), Freund des Maecenas, lebte in dichterischer Musse ab- wechselnd in Andes, Rom, Tarent, Neapel 4); reiste 19 nach Athen, + auf der Rückreise in Brundisium. -- Seine Werke: 1) Bucolica (Eclogae) 5), Hirtengedichte nach Theokrit. 2) Georgica, über den Landbau; dem Maecen gewidmet, zwischen 37 und 30 gedichtet. 3) Aeneis, seit 29 gedichtet, nicht vollendet.
none none none none none
none 1) Tragoedia war ein Trauerspiel mit griechischem Stoffe; Trauerspiele mit römischen Stoffen hiessen fabulae praetextae; Komödien mit griechischem Stoffe waren fabulae palliatae, mit römischem fabulae togatae. -- Von den Oskern stammten die Atellanae, niedere Volks- possen; aus Sicilien die Mimi, possenhafte Darstellungen von Scenen des Volkslebens mit Gestikulation und Tanz.
none 2) Die Satira ist eine römische Dichtungsart, die mit dem griechischen Satyrspiel (s. o. S. 60 1) nichts zu thun hat. Satira oder Satura sc. lanx ist eine 'gemischte Schüssel' übertragen ein Gedicht mannigfaltigen Inhalts, ernst- und scherzhaft.
none 3) Über ihn vgl. Hor. Sat. 1, 4, 6 ff. und 10, 1 u. a.
none 4) Hier angeblich sein Grabmal vor der Grotte des Posilipp. -- Virgil galt wegen Ecl. 4. die man für eine Weissagung auf Christi Geburt hielt, im Mittelalter als Zauberer.
none s) D. h. kleine Gedichte.
7*
241 v. Chr. bis 600 n. Chr. B. Eigentliche Litterargeschichte (römische Zeit). 241—80 I. Vorblüte der Litteratur. 1) Poesie: Drama, 1) Epos, Satire. 2) 240 Livius Andronikus, Freigelassener aus Tarent, Tragiker und Komiker. 239 — 169 Q. Ennius, aus Rudiae in Campanien, Freund des älteren Scipio: Epiker ( Annales), Satiriker, Tragiker und Komiker. 254—184 T. Maccius Plautus aus Umbrien, niederer Herkunft. Komiker. Erhalten 20 Komödien nach griechischen Vorbildern, u. a.: Captivi, Miles gloriosus, Menaechmi (Zwillingsbrüder), Trinummus (der Schatz). 185—129 P. Terentius Afer, Freigelassener aus Karthago, Freund des jüngeren Scipio, Komiker. Erhalten 6 Stücke nach Menander u. a.: Andria (Mädchen von Andros), Heautontimorumenus (Selbstquäler), Adelphi (Zwillingsbrüder). 148—103 C. Lucilius, Freund des jüngeren Scipio, Groſsoheim des Pom- pejus, aus ritterlichem Geschlecht; Satiriker 3). 2) Prosa: Geschichtsschreibung, Beredsamkeit und andere Gattungen. 214 Q. Fabius Pictor, schrieb eine römische Geschichte in griechischer Sprache gegen den griechischen Historiker Philinus. 234—149 M. Porcius Cato Censorius, Historiker (Origines) und Redner: er ver- öffentlichte zuerst seine Reden; erhalten sein Werk de re rustica.
150 P. Cornelius Scipio Africanus minor
133—121 Ti u. C. Sempronius Gracchus
Redner
80—14 n. Chr. II. Blütezeit: goldenes Zeitalter (bis zum Tode Augusts). 1) Poesie: hauptsächlich Epos und Lyrik. 65 P. Lucretius Carus, Epikuräer, Verfasser eines philosophischen Lehrgedichts 'de rerum natura'. 87—54 Q. Valerius Catullus aus Verona, Freund des Hortensius und Cornelius Nepos, welchem er seine Lieder widmete; Lyriker. 50 Publilius Syrus aus Antiochia, Mimendichter, bekannt durch seine Sentenzen, von denen eine spätere für den Jugendunter- richt bestimmte Sammlung noch erhalten ist. 70—19 P. Vergilius Maro, aus Andes bei Verona (geb. 15. Oktober, † 22. Sep- tember), Freund des Maecenas, lebte in dichterischer Muſse ab- wechselnd in Andes, Rom, Tarent, Neapel 4); reiste 19 nach Athen, † auf der Rückreise in Brundisium. — Seine Werke: 1) Bucolica (Eclogae) 5), Hirtengedichte nach Theokrit. 2) Georgica, über den Landbau; dem Maecen gewidmet, zwischen 37 und 30 gedichtet. 3) Aeneis, seit 29 gedichtet, nicht vollendet.
none none none none none
none 1) Tragoedia war ein Trauerspiel mit griechischem Stoffe; Trauerspiele mit römischen Stoffen hieſsen fabulae praetextae; Komödien mit griechischem Stoffe waren fabulae palliatae, mit römischem fabulae togatae. — Von den Oskern stammten die Atellanae, niedere Volks- possen; aus Sicilien die Mimi, possenhafte Darstellungen von Scenen des Volkslebens mit Gestikulation und Tanz.
none 2) Die Satira ist eine römische Dichtungsart, die mit dem griechischen Satyrspiel (s. o. S. 60 1) nichts zu thun hat. Satira oder Satura sc. lanx ist eine ‘gemischte Schüssel’ übertragen ein Gedicht mannigfaltigen Inhalts, ernst- und scherzhaft.
none 3) Über ihn vgl. Hor. Sat. 1, 4, 6 ff. und 10, 1 u. a.
none 4) Hier angeblich sein Grabmal vor der Grotte des Posilipp. — Virgil galt wegen Ecl. 4. die man für eine Weissagung auf Christi Geburt hielt, im Mittelalter als Zauberer.
none s) D. h. kleine Gedichte.
7*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0109"n="— 99 —"corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000109"/><table><row><cell>241 v. Chr. bis 600 n. Chr. B. Eigentliche Litterargeschichte (römische Zeit).<lb/>
241—80 I. Vorblüte der Litteratur.<lb/>
1) Poesie: Drama, 1) Epos, Satire. 2)<lb/>
240 Livius Andronikus, Freigelassener aus Tarent, Tragiker und<lb/>
Komiker.<lb/>
239 — 169 Q. Ennius, aus Rudiae in Campanien, Freund des älteren Scipio:<lb/>
Epiker (<foreignxml:lang="lat"> Annales</foreign>), Satiriker, Tragiker und Komiker.<lb/>
254—184 T. Maccius Plautus aus Umbrien, niederer Herkunft. Komiker.<lb/>
Erhalten 20 Komödien nach griechischen Vorbildern, u. a.:<lb/><foreignxml:lang="lat"> Captivi, Miles gloriosus, Menaechmi</foreign> (Zwillingsbrüder), <foreignxml:lang="lat">Trinummus</foreign><lb/>
(der Schatz).<lb/>
185—129 P. Terentius Afer, Freigelassener aus Karthago, Freund des jüngeren<lb/>
Scipio, Komiker. Erhalten 6 Stücke nach Menander u. a.:<lb/><foreignxml:lang="lat">Andria</foreign> (Mädchen von Andros), <foreignxml:lang="lat">Heautontimorumenus</foreign> (Selbstquäler),<lb/><foreignxml:lang="lat">Adelphi</foreign> (Zwillingsbrüder).<lb/>
148—103 C. Lucilius, Freund des jüngeren Scipio, Groſsoheim des Pom-<lb/>
pejus, aus ritterlichem Geschlecht; Satiriker 3).<lb/>
2) Prosa:<lb/>
Geschichtsschreibung, Beredsamkeit und andere Gattungen.<lb/>
214 Q. Fabius Pictor, schrieb eine römische Geschichte in griechischer<lb/>
Sprache gegen den griechischen Historiker Philinus.<lb/>
234—149 M. Porcius Cato Censorius, Historiker (Origines) und Redner: er ver-<lb/>
öffentlichte zuerst seine Reden; erhalten sein Werk <foreignxml:lang="lat">de re rustica</foreign>.<lb/><list><item><listrendition="#rightBraced"><item>150 P. Cornelius Scipio Africanus minor </item><lb/><item>133—121 Ti u. C. Sempronius Gracchus</item><lb/></list> Redner</item><lb/></list><lb/>
80—14 n. Chr. II. Blütezeit: goldenes Zeitalter (bis zum Tode Augusts).<lb/>
1) Poesie: hauptsächlich Epos und Lyrik.<lb/>
65 P. Lucretius Carus, Epikuräer, Verfasser eines philosophischen<lb/>
Lehrgedichts '<foreignxml:lang="lat">de rerum natura</foreign>'.<lb/>
87—54 Q. Valerius Catullus aus Verona, Freund des Hortensius und<lb/>
Cornelius Nepos, welchem er seine Lieder widmete; Lyriker.<lb/>
50 Publilius Syrus aus Antiochia, Mimendichter, bekannt durch<lb/>
seine Sentenzen, von denen eine spätere für den Jugendunter-<lb/>
richt bestimmte Sammlung noch erhalten ist.<lb/>
70—19 P. Vergilius Maro, aus Andes bei Verona (geb. 15. Oktober, † 22. Sep-<lb/>
tember), Freund des Maecenas, lebte in dichterischer Muſse ab-<lb/>
wechselnd in Andes, Rom, Tarent, Neapel 4); reiste 19 nach<lb/>
Athen, † auf der Rückreise in Brundisium. — Seine Werke:<lb/>
1) Bucolica (Eclogae) 5), Hirtengedichte nach Theokrit.<lb/>
2) Georgica, über den Landbau; dem Maecen gewidmet,<lb/>
zwischen 37 und 30 gedichtet.<lb/>
3) Aeneis, seit 29 gedichtet, nicht vollendet.</cell></row></table><lb/><noteplace="foot"n="none">1) <foreignxml:lang="lat">Tragoedia</foreign> war ein Trauerspiel mit griechischem Stoffe; Trauerspiele mit römischen<lb/>
Stoffen hieſsen <foreignxml:lang="lat">fabulae praetextae</foreign>; Komödien mit griechischem Stoffe waren <foreignxml:lang="lat">fabulae palliatae</foreign>,<lb/>
mit römischem <foreignxml:lang="lat">fabulae togatae</foreign>. — Von den Oskern stammten die <foreignxml:lang="lat">Atellanae</foreign>, niedere Volks-<lb/>
possen; aus Sicilien die <foreignxml:lang="lat">Mimi</foreign>, possenhafte Darstellungen von Scenen des Volkslebens mit<lb/>
Gestikulation und Tanz.</note><lb/><noteplace="foot"n="none">2) Die Satira ist eine römische Dichtungsart, die mit dem griechischen Satyrspiel<lb/>
(s. o. S. 60 1) nichts zu thun hat. <foreignxml:lang="lat">Satira</foreign> oder <foreignxml:lang="lat">Satura</foreign> sc. lanx ist eine ‘gemischte Schüssel’<lb/>
übertragen ein Gedicht mannigfaltigen Inhalts, ernst- und scherzhaft.</note><lb/><noteplace="foot"n="none">3) Über ihn vgl. Hor. Sat. 1, 4, 6 ff. und 10, 1 u. a.</note><lb/><noteplace="foot"n="none">4) Hier angeblich sein Grabmal vor der Grotte des Posilipp. — Virgil galt wegen Ecl. 4. die<lb/>
man für eine Weissagung auf Christi Geburt hielt, im Mittelalter als Zauberer.</note><lb/><noteplace="foot"n="none">s) D. h. kleine Gedichte.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">7*</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[— 99 —/0109]
241 v. Chr. bis 600 n. Chr. B. Eigentliche Litterargeschichte (römische Zeit).
241—80 I. Vorblüte der Litteratur.
1) Poesie: Drama, 1) Epos, Satire. 2)
240 Livius Andronikus, Freigelassener aus Tarent, Tragiker und
Komiker.
239 — 169 Q. Ennius, aus Rudiae in Campanien, Freund des älteren Scipio:
Epiker ( Annales), Satiriker, Tragiker und Komiker.
254—184 T. Maccius Plautus aus Umbrien, niederer Herkunft. Komiker.
Erhalten 20 Komödien nach griechischen Vorbildern, u. a.:
Captivi, Miles gloriosus, Menaechmi (Zwillingsbrüder), Trinummus
(der Schatz).
185—129 P. Terentius Afer, Freigelassener aus Karthago, Freund des jüngeren
Scipio, Komiker. Erhalten 6 Stücke nach Menander u. a.:
Andria (Mädchen von Andros), Heautontimorumenus (Selbstquäler),
Adelphi (Zwillingsbrüder).
148—103 C. Lucilius, Freund des jüngeren Scipio, Groſsoheim des Pom-
pejus, aus ritterlichem Geschlecht; Satiriker 3).
2) Prosa:
Geschichtsschreibung, Beredsamkeit und andere Gattungen.
214 Q. Fabius Pictor, schrieb eine römische Geschichte in griechischer
Sprache gegen den griechischen Historiker Philinus.
234—149 M. Porcius Cato Censorius, Historiker (Origines) und Redner: er ver-
öffentlichte zuerst seine Reden; erhalten sein Werk de re rustica.
150 P. Cornelius Scipio Africanus minor
133—121 Ti u. C. Sempronius Gracchus
Redner
80—14 n. Chr. II. Blütezeit: goldenes Zeitalter (bis zum Tode Augusts).
1) Poesie: hauptsächlich Epos und Lyrik.
65 P. Lucretius Carus, Epikuräer, Verfasser eines philosophischen
Lehrgedichts 'de rerum natura'.
87—54 Q. Valerius Catullus aus Verona, Freund des Hortensius und
Cornelius Nepos, welchem er seine Lieder widmete; Lyriker.
50 Publilius Syrus aus Antiochia, Mimendichter, bekannt durch
seine Sentenzen, von denen eine spätere für den Jugendunter-
richt bestimmte Sammlung noch erhalten ist.
70—19 P. Vergilius Maro, aus Andes bei Verona (geb. 15. Oktober, † 22. Sep-
tember), Freund des Maecenas, lebte in dichterischer Muſse ab-
wechselnd in Andes, Rom, Tarent, Neapel 4); reiste 19 nach
Athen, † auf der Rückreise in Brundisium. — Seine Werke:
1) Bucolica (Eclogae) 5), Hirtengedichte nach Theokrit.
2) Georgica, über den Landbau; dem Maecen gewidmet,
zwischen 37 und 30 gedichtet.
3) Aeneis, seit 29 gedichtet, nicht vollendet.
none
none
none
none
none
none 1) Tragoedia war ein Trauerspiel mit griechischem Stoffe; Trauerspiele mit römischen
Stoffen hieſsen fabulae praetextae; Komödien mit griechischem Stoffe waren fabulae palliatae,
mit römischem fabulae togatae. — Von den Oskern stammten die Atellanae, niedere Volks-
possen; aus Sicilien die Mimi, possenhafte Darstellungen von Scenen des Volkslebens mit
Gestikulation und Tanz.
none 2) Die Satira ist eine römische Dichtungsart, die mit dem griechischen Satyrspiel
(s. o. S. 60 1) nichts zu thun hat. Satira oder Satura sc. lanx ist eine ‘gemischte Schüssel’
übertragen ein Gedicht mannigfaltigen Inhalts, ernst- und scherzhaft.
none 3) Über ihn vgl. Hor. Sat. 1, 4, 6 ff. und 10, 1 u. a.
none 4) Hier angeblich sein Grabmal vor der Grotte des Posilipp. — Virgil galt wegen Ecl. 4. die
man für eine Weissagung auf Christi Geburt hielt, im Mittelalter als Zauberer.
none s) D. h. kleine Gedichte.
7*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. â 99 â. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/109>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.