Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)2. die der Geldwirtschaft, auf welcher das Geld zum Bezahlen dient, Das Geld ist 1. Courant aus den Edelmetallen Gold und Silber geprägt, 2. Scheidemünze aus minderwertigem Metall (Kupfer, Nickel) zum Kleinverkehr, 3. Papiergeld, das der ausstellende Staat oder von ihm ge- nehmigte Banken jederzeit mit barem Gelde einzulösen ver- pflichtet sind. (Eine Art Papiergeld des Privatmannes ist der Wechsel.) Die Staaten bestimmen die Währung, das heißt das Zahlungsmittel, in Das Wertverhältnis von Silber zu Gold schwankt nach den vor- 3. Der Wohlstand muss steigen auch durch Vermehrung der Arbeits- Diese geht verschieden schnell vor sich: bei den europäischen Völkern
In der Regel tritt bei steigender Bevölkerung und steigendem Wohl- Das Verhältnis der Geschlechter in der Bevölkerung ist nahezu ein 4. Die Vermehrung der Bevölkerung kann aber auch zur Übervölkerung 2. die der Geldwirtschaft, auf welcher das Geld zum Bezahlen dient, Das Geld ist 1. Courant aus den Edelmetallen Gold und Silber geprägt, 2. Scheidemünze aus minderwertigem Metall (Kupfer, Nickel) zum Kleinverkehr, 3. Papiergeld, das der ausstellende Staat oder von ihm ge- nehmigte Banken jederzeit mit barem Gelde einzulösen ver- pflichtet sind. (Eine Art Papiergeld des Privatmannes ist der Wechsel.) Die Staaten bestimmen die Währung, das heißt das Zahlungsmittel, in Das Wertverhältnis von Silber zu Gold schwankt nach den vor- 3. Der Wohlstand muſs steigen auch durch Vermehrung der Arbeits- Diese geht verschieden schnell vor sich: bei den europäischen Völkern
In der Regel tritt bei steigender Bevölkerung und steigendem Wohl- Das Verhältnis der Geschlechter in der Bevölkerung ist nahezu ein 4. Die Vermehrung der Bevölkerung kann aber auch zur Übervölkerung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0023" n="— 13 —" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000023"/> <p>2. die der <hi rendition="#g">Geldwirtschaft</hi>, auf welcher das Geld zum Bezahlen dient,<lb/><choice><abbr>d. h.</abbr><expan>das heißt</expan></choice> der allgemeine Wertmesser geworden ist.</p> <list> <item>Das Geld ist<lb/> 1. <hi rendition="#g">Courant</hi> aus den Edelmetallen Gold und Silber geprägt,<lb/> 2. <hi rendition="#g">Scheidemünze</hi> aus minderwertigem Metall (Kupfer, Nickel)<lb/> zum Kleinverkehr,<lb/> 3. <hi rendition="#g">Papiergeld</hi>, das der ausstellende Staat oder von ihm ge-<lb/> nehmigte <hi rendition="#g">Banken</hi> jederzeit mit barem Gelde einzulösen ver-<lb/> pflichtet sind. (Eine Art Papiergeld des Privatmannes ist der<lb/><hi rendition="#g">Wechsel</hi>.)</item> </list><lb/> <p>Die Staaten bestimmen die <hi rendition="#g">Währung</hi>, <choice><abbr>d. h.</abbr><expan>das heißt</expan></choice> das Zahlungsmittel, in<lb/> welchem die Bezahlung gröſserer Summen (von einer bestimmten Höhe<lb/> an) verlangt werden kann; daher <hi rendition="#g">Gold</hi>-, <hi rendition="#g">Silber</hi>- oder <hi rendition="#g">Doppelwährung</hi>.<lb/> — Sind die Finanzen eines Staates so zerrüttet, daſs er sein Papiergeld<lb/> nicht mehr einlösen kann, so tritt <hi rendition="#g">Papierwährung</hi> ein, <choice><abbr>d. h.</abbr><expan>das heißt</expan></choice> jeder muſs<lb/> Papiergeld annehmen.</p><lb/> <p>Das Wertverhältnis von Silber zu Gold schwankt nach den vor-<lb/> handenen Mengen; jetzt ist es etwa 1 : 18 ½; bis 1873 war es lange Zeit<lb/> 1:15; 1500 1:11.</p><lb/> <p>3. Der Wohlstand muſs steigen auch durch Vermehrung der <hi rendition="#g">Arbeits-<lb/> kräfte</hi> eines Volkes, d.h. durch die <hi rendition="#g">Vermehrung der Bevölkerung</hi>.</p><lb/> <p>Diese geht verschieden schnell vor sich: bei den europäischen Völkern<lb/> beträgt sie durchschnittlich jährlich noch nicht 1 <choice><abbr>pCt.</abbr><expan>Prozent</expan></choice>; doch vermehren sich<lb/> die nördlichen Völker stärker als die südlichen. Es verdoppelt sich die Be-<lb/> völkerung</p><lb/> <table> <row> <cell>bei 1 <choice><abbr>pCt.</abbr><expan>Prozent</expan></choice> in 69,6 Jahren,<lb/> " 2 " " 35 "<lb/></cell> </row> </table><lb/> <p>In der Regel tritt bei steigender Bevölkerung und <hi rendition="#g">steigendem Wohl-<lb/> stande, der die Ansprüche an das Leben höher macht</hi>, eine<lb/> stetige Verlangsamung der Vermehrung ein (wie in England und Frank-<lb/> reich), doch folgt auf Zeiten verlangsamter Vermehrung mitunter wieder eine<lb/> Beschleunigung (<choice><abbr>z. B.</abbr><expan>zum Beispiel</expan></choice> in Preuſsen).</p><lb/> <p>Das Verhältnis der Geschlechter in der Bevölkerung ist nahezu ein<lb/> gleiches; doch finden <hi rendition="#g">mehr männliche</hi> Geburten <hi rendition="#g">als weibliche</hi> statt<lb/> (106 : 100); gröſsere Sterblichkeit des männlichen Geschlechts gleicht die<lb/> Zahlen der Erwachsenen aus; in höherem Alter überwiegen die Frauen.</p><lb/> <p>4. Die Vermehrung der Bevölkerung kann aber auch zur <hi rendition="#g">Übervölkerung</hi><lb/> führen, der freiwillige Auswanderung oder systematische Gründung von Ko-<lb/> lonieen nur z. t. abhilft. Ihre Gefährlichkeit steigert sich in dem Maſse als<lb/> die Arbeitslöhne bei der Fülle der Arbeitskräfte sinken und nicht nur die<lb/> unteren Klassen verarmen, <choice><abbr>d.h.</abbr><expan>das heißt</expan></choice> ein <hi rendition="#g">Proletariat</hi> entsteht, sondern auch bei<lb/> der Schwierigkeit, eine gesicherte und auskömmliche Lebensstellung zu finden,<lb/> der Mittelstand, auf dem jeder Staat beruht, sich verringert und Reichtum<lb/> sich in den Händen einer verhältnismäſsig geringen Zahl von Familien an-<lb/> häuft, die oft durch egoistischen Luxus die Ansprüche aller an das Leben<lb/> steigern und so vermehrte Unzufriedenheit in den unteren Ständen hervor-<lb/> rufen. Aus diesen Verhältnissen, die freilich ihre letzte Erklärung mit in dem<lb/> Umstande finden, daſs die Natur die Menschen mit verschiedener Be-<lb/> gabung geboren werden läſst, entspringt die <choice><abbr>sog.</abbr><expan>sogenannte</expan></choice> <hi rendition="#g">sociale</hi> Frage, <choice><abbr>d. h.</abbr><expan>das heißt</expan></choice> die<lb/> Frage, wie jene Ungleichheit möglichst ausgeglichen werden kann. — Den<lb/><hi rendition="#g">Kommunisten</hi> (<hi rendition="#g">Socialisten</hi>, <hi rendition="#g">Kollektivisten</hi>) gegenüber, die auf eine<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [— 13 —/0023]
2. die der Geldwirtschaft, auf welcher das Geld zum Bezahlen dient,
d. h. der allgemeine Wertmesser geworden ist.
Das Geld ist
1. Courant aus den Edelmetallen Gold und Silber geprägt,
2. Scheidemünze aus minderwertigem Metall (Kupfer, Nickel)
zum Kleinverkehr,
3. Papiergeld, das der ausstellende Staat oder von ihm ge-
nehmigte Banken jederzeit mit barem Gelde einzulösen ver-
pflichtet sind. (Eine Art Papiergeld des Privatmannes ist der
Wechsel.)
Die Staaten bestimmen die Währung, d. h. das Zahlungsmittel, in
welchem die Bezahlung gröſserer Summen (von einer bestimmten Höhe
an) verlangt werden kann; daher Gold-, Silber- oder Doppelwährung.
— Sind die Finanzen eines Staates so zerrüttet, daſs er sein Papiergeld
nicht mehr einlösen kann, so tritt Papierwährung ein, d. h. jeder muſs
Papiergeld annehmen.
Das Wertverhältnis von Silber zu Gold schwankt nach den vor-
handenen Mengen; jetzt ist es etwa 1 : 18 ½; bis 1873 war es lange Zeit
1:15; 1500 1:11.
3. Der Wohlstand muſs steigen auch durch Vermehrung der Arbeits-
kräfte eines Volkes, d.h. durch die Vermehrung der Bevölkerung.
Diese geht verschieden schnell vor sich: bei den europäischen Völkern
beträgt sie durchschnittlich jährlich noch nicht 1 pCt.; doch vermehren sich
die nördlichen Völker stärker als die südlichen. Es verdoppelt sich die Be-
völkerung
bei 1 pCt. in 69,6 Jahren,
" 2 " " 35 "
In der Regel tritt bei steigender Bevölkerung und steigendem Wohl-
stande, der die Ansprüche an das Leben höher macht, eine
stetige Verlangsamung der Vermehrung ein (wie in England und Frank-
reich), doch folgt auf Zeiten verlangsamter Vermehrung mitunter wieder eine
Beschleunigung (z. B. in Preuſsen).
Das Verhältnis der Geschlechter in der Bevölkerung ist nahezu ein
gleiches; doch finden mehr männliche Geburten als weibliche statt
(106 : 100); gröſsere Sterblichkeit des männlichen Geschlechts gleicht die
Zahlen der Erwachsenen aus; in höherem Alter überwiegen die Frauen.
4. Die Vermehrung der Bevölkerung kann aber auch zur Übervölkerung
führen, der freiwillige Auswanderung oder systematische Gründung von Ko-
lonieen nur z. t. abhilft. Ihre Gefährlichkeit steigert sich in dem Maſse als
die Arbeitslöhne bei der Fülle der Arbeitskräfte sinken und nicht nur die
unteren Klassen verarmen, d.h. ein Proletariat entsteht, sondern auch bei
der Schwierigkeit, eine gesicherte und auskömmliche Lebensstellung zu finden,
der Mittelstand, auf dem jeder Staat beruht, sich verringert und Reichtum
sich in den Händen einer verhältnismäſsig geringen Zahl von Familien an-
häuft, die oft durch egoistischen Luxus die Ansprüche aller an das Leben
steigern und so vermehrte Unzufriedenheit in den unteren Ständen hervor-
rufen. Aus diesen Verhältnissen, die freilich ihre letzte Erklärung mit in dem
Umstande finden, daſs die Natur die Menschen mit verschiedener Be-
gabung geboren werden läſst, entspringt die sog. sociale Frage, d. h. die
Frage, wie jene Ungleichheit möglichst ausgeglichen werden kann. — Den
Kommunisten (Socialisten, Kollektivisten) gegenüber, die auf eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |