Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)kannt. Dieser fand bei seiner Landung an der Küste von Ecuador 1527 ein An der Spitze stand ein unumschränkter König; ihm zur Seite der Adel, Unterrichtet waren sie nach ihren Sagen in den Anfängen aller Kultur Die Religion der Peruaner war ein Dienst der Himmelskörper; der Der König, die höchste weltliche und geistliche Macht in seiner Hand Neben dem Ackerbau blühten auch Künste und Gewerbe; ebenso blühte 2. In Nord-Amerika gelangten auf dem Hochlande Anahuac in Mejico Die Tolteken sind ihren Sagen nach etwa um 400 n. Chr. von Norden Die Azteken wanderten ca. 1250 in die Sitze der geschwächten Tolteken kannt. Dieser fand bei seiner Landung an der Küste von Ecuador 1527 ein An der Spitze stand ein unumschränkter König; ihm zur Seite der Adel, Unterrichtet waren sie nach ihren Sagen in den Anfängen aller Kultur Die Religion der Peruaner war ein Dienst der Himmelskörper; der Der König, die höchste weltliche und geistliche Macht in seiner Hand Neben dem Ackerbau blühten auch Künste und Gewerbe; ebenso blühte 2. In Nord-Amerika gelangten auf dem Hochlande Anahuac in Mejico Die Tolteken sind ihren Sagen nach etwa um 400 n. Chr. von Norden Die Azteken wanderten ca. 1250 in die Sitze der geschwächten Tolteken <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000026" n="— 16 —"/> kannt. Dieser fand bei seiner Landung an der Küste von Ecuador 1527 ein<lb/> wohlorganisiertes und in groſsem Wohlstände befindliches Reich vor, das sich<lb/> von Quito an der Küste entlang, im Osten von den Urwäldern Brasiliens<lb/> begrenzt, bis <choice><abbr>ca.</abbr><expan>circa</expan></choice> zum 35. Grad <choice><abbr>südl.</abbr><expan>südlicher</expan></choice> <choice><abbr>Br.</abbr><expan>Breite</expan></choice> erstreckte; Hauptstadt war <hi rendition="#g">Cusco</hi><lb/> (<choice><abbr>nw.</abbr><expan>nordwestlich</expan></choice> <choice><abbr>v.</abbr><expan>vom</expan></choice> Titicaca-See).</p><lb/> <p>An der Spitze stand ein unumschränkter König; ihm zur Seite der Adel,<lb/> die <hi rendition="#g">Incas</hi>, und die Priesterschaft als bevorrechtete Stände dem gemeinen<lb/> Volke gegenüber. Der König, aus dem Adel hervorgegangen, galt als der<lb/> Eigentümer des Landes und aller seiner Erträge: von letzteren gehörte ihm<lb/> und dem Adel ein Drittel, ein Drittel der Priesterschaft und ein Drittel dem<lb/> gemeinen Volk, an welche alles nach der Gröſse der Familien verteilt wurde.<lb/> Da so eine gewisse Gütergemeinschaft herrschte, wurde die Thätigkeit der<lb/> Einzelnen streng überwacht und Müſsiggang nicht geduldet, so daſs das Los<lb/> des Volkes <choice><abbr>z. t</abbr><expan>zum Teil</expan></choice>. zwar drückend war, Armut und Not aber fehlten. Der<lb/> Ackerbau befand sich in hoher Blüte, und das Wohl der Gesamtheit wurde<lb/> gefördert durch ausgezeichnete Straſsen, Brücken und Wasserleitungen, auch<lb/> waren die Fluſsläufe behufs Bewässerung des Landes gut reguliert.</p><lb/> <p>Unterrichtet waren sie nach ihren Sagen in den Anfängen aller Kultur<lb/> von einem Geschwisterpaar, das dessen Mutter, die Sonne, auf die Erde ge-<lb/> schickt hatte, um die rohen Menschen zu civilisieren; von demselben leiteten<lb/> die Incas ihren Ursprung her.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Religion</hi> der Peruaner war ein Dienst der Himmelskörper; der<lb/> Sonne, dem Monde und den Sternen waren namentlich auf den Inseln des<lb/> Titicaca-Sees groſsartige Tempel errichtet, deren Überreste noch heute vor-<lb/> handen sind.</p><lb/> <p>Der König, die höchste weltliche und geistliche Macht in seiner Hand<lb/> vereinigend, erlieſs die Gesetze im Namen der Gottheit; ihre Übertretung<lb/> wurde mit dem Tode geahndet.</p><lb/> <p>Neben dem Ackerbau blühten auch Künste und Gewerbe; ebenso blühte<lb/> eine reiche lyrische und dramatische <choice><orig>Litteratur</orig><reg>Literatur</reg></choice>, welche mündlich überliefert<lb/> wurde (obwohl es eine <hi rendition="#g">Quippos</hi> genannte Knotenschrift gab) und einen<lb/> heiteren, lebensfrohen Sinn des Volkes zeigt; die Herrschaft der Spanier,<lb/> welche die Thronstreitigkeiten zweier Brüder benutzten, um 1531—38 das<lb/> Reich zu erobern, hat den Charakter des Volkes in sein Gegenteil verwandelt.</p><lb/> <p>2. In <hi rendition="#g">Nord-Amerika</hi> gelangten auf dem Hochlande Anahuac in Mejico<lb/> zuerst die <hi rendition="#g">Tolteken</hi>, dann die <hi rendition="#g">Azteken</hi> zu einer gewissen Höhe der<lb/> Kultur.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Tolteken</hi> sind ihren Sagen nach etwa um 400 n. Chr. von Norden<lb/> her in Anahuac eingewandert, wo sie um 650 Tula (10 Meilen nördlich von<lb/> Mejico) gründeten. Ihr Reich, teils friedlich, teils durch Eroberung erweitert,<lb/> erreichte seinen Höhepunkt um 800—900; von 1050 an begann es infolge von<lb/> Naturereignissen, Krankheiten und Hungersnot zu sinken. — Ihre Kultur ist<lb/> der ihrer Nachfolger, der Azteken, sehr ähnlich; noch heut geben bedeutende<lb/> Bauten von ihr Kunde.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Azteken</hi> wanderten ca. 1250 in die Sitze der geschwächten Tolteken<lb/> ein und gründeten 1325 auf Pfählen mitten in einem See die Stadt Mejico,<lb/> von wo sie ihre Macht bis an den groſsen Ocean sowie bis an den Meerbusen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [— 16 —/0026]
kannt. Dieser fand bei seiner Landung an der Küste von Ecuador 1527 ein
wohlorganisiertes und in groſsem Wohlstände befindliches Reich vor, das sich
von Quito an der Küste entlang, im Osten von den Urwäldern Brasiliens
begrenzt, bis ca. zum 35. Grad südl. Br. erstreckte; Hauptstadt war Cusco
(nw. v. Titicaca-See).
An der Spitze stand ein unumschränkter König; ihm zur Seite der Adel,
die Incas, und die Priesterschaft als bevorrechtete Stände dem gemeinen
Volke gegenüber. Der König, aus dem Adel hervorgegangen, galt als der
Eigentümer des Landes und aller seiner Erträge: von letzteren gehörte ihm
und dem Adel ein Drittel, ein Drittel der Priesterschaft und ein Drittel dem
gemeinen Volk, an welche alles nach der Gröſse der Familien verteilt wurde.
Da so eine gewisse Gütergemeinschaft herrschte, wurde die Thätigkeit der
Einzelnen streng überwacht und Müſsiggang nicht geduldet, so daſs das Los
des Volkes z. t. zwar drückend war, Armut und Not aber fehlten. Der
Ackerbau befand sich in hoher Blüte, und das Wohl der Gesamtheit wurde
gefördert durch ausgezeichnete Straſsen, Brücken und Wasserleitungen, auch
waren die Fluſsläufe behufs Bewässerung des Landes gut reguliert.
Unterrichtet waren sie nach ihren Sagen in den Anfängen aller Kultur
von einem Geschwisterpaar, das dessen Mutter, die Sonne, auf die Erde ge-
schickt hatte, um die rohen Menschen zu civilisieren; von demselben leiteten
die Incas ihren Ursprung her.
Die Religion der Peruaner war ein Dienst der Himmelskörper; der
Sonne, dem Monde und den Sternen waren namentlich auf den Inseln des
Titicaca-Sees groſsartige Tempel errichtet, deren Überreste noch heute vor-
handen sind.
Der König, die höchste weltliche und geistliche Macht in seiner Hand
vereinigend, erlieſs die Gesetze im Namen der Gottheit; ihre Übertretung
wurde mit dem Tode geahndet.
Neben dem Ackerbau blühten auch Künste und Gewerbe; ebenso blühte
eine reiche lyrische und dramatische Litteratur, welche mündlich überliefert
wurde (obwohl es eine Quippos genannte Knotenschrift gab) und einen
heiteren, lebensfrohen Sinn des Volkes zeigt; die Herrschaft der Spanier,
welche die Thronstreitigkeiten zweier Brüder benutzten, um 1531—38 das
Reich zu erobern, hat den Charakter des Volkes in sein Gegenteil verwandelt.
2. In Nord-Amerika gelangten auf dem Hochlande Anahuac in Mejico
zuerst die Tolteken, dann die Azteken zu einer gewissen Höhe der
Kultur.
Die Tolteken sind ihren Sagen nach etwa um 400 n. Chr. von Norden
her in Anahuac eingewandert, wo sie um 650 Tula (10 Meilen nördlich von
Mejico) gründeten. Ihr Reich, teils friedlich, teils durch Eroberung erweitert,
erreichte seinen Höhepunkt um 800—900; von 1050 an begann es infolge von
Naturereignissen, Krankheiten und Hungersnot zu sinken. — Ihre Kultur ist
der ihrer Nachfolger, der Azteken, sehr ähnlich; noch heut geben bedeutende
Bauten von ihr Kunde.
Die Azteken wanderten ca. 1250 in die Sitze der geschwächten Tolteken
ein und gründeten 1325 auf Pfählen mitten in einem See die Stadt Mejico,
von wo sie ihre Macht bis an den groſsen Ocean sowie bis an den Meerbusen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |