Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)
Geographie: Ägypten, das in das Plateau der Sahara tief eingeschnittene, Quellen: a) Schriftsteller: Manetho, ägyptischer Priester, ca. 250 v. Chr., Verfassung-: Autokratisches erbliches Königstum: der König aus der Krieger- Religion: Ältere Götter: Ammon, Ra, Ptah, Neith (= Athene) u. a., Kultur: Anfänge der Wissenschaften, namentlich der Mathematik, Astro-
Geographie: Ägypten, das in das Plateau der Sahara tief eingeschnittene, Quellen: a) Schriftsteller: Manetho, ägyptischer Priester, ca. 250 v. Chr., Verfassung-: Autokratisches erbliches Königstum: der König aus der Krieger- Religion: Ältere Götter: Ammon, Ra, Ptah, Neith (= Athene) u. a., Kultur: Anfänge der Wissenschaften, namentlich der Mathematik, Astro- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0036" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000036" n="— 26 —"/> <table> <row> <cell>605 Schlacht bei Karchemisch: Necho von Nebukadnezar<lb/> geschlagen. (Vgl. S. 29 u. 30.)<lb/><hi rendition="#b">550 Amasis</hi>, durch das Heer auf den Thron gebracht, Freund<lb/> des Polykrates, begünstigt die Fremden. Hohe Blüte<lb/> des Reichs, 20 000 Städte.<lb/><hi rendition="#b">525 Psammenit, Amasis’ Sohn, von Kambyses bei Pelusium geschlagen.<lb/> 525—332 VI. Ägypten persische Provinz.</hi><lb/> 460—454 Aufstand des Inaros, von Athen unterstützt, von Megabyzos<lb/> niedergeschlagen.<lb/> 405—340 Ägypten, unter der 29. und 30. Dynastie unabhängig, durch<lb/> Artaxerxes III. Ochus wieder unterworfen.<lb/><hi rendition="#b">332—31 VII. Ägypten unter griechischen Königen</hi> (Alexander und den<lb/><hi rendition="#g">Lagiden</hi> oder <hi rendition="#g">Ptolemäern</hi>).<lb/><hi rendition="#b">VIII. Ägypten Provinz des römischen (zuletzt oströmischen)</hi><lb/> 638 n. Chr. <hi rendition="#b">Reiches</hi>.</cell> </row> </table><lb/> <p><hi rendition="#b">Geographie</hi>: Ägypten, das in das Plateau der Sahara tief eingeschnittene,<lb/> 15—30 km breite und 1000 km lange Nilthal von Syene (As-suan, unter<lb/> dem Wendekreise) bis zum Meer, zerfällt in 1) <hi rendition="#g">Ober-Ägypten</hi> (Haupt-<lb/> stadt <hi rendition="#g">Theben</hi>: Ruinen bei Luksor und Karnak), 2) <hi rendition="#g">Mittel-Ägypten</hi>,<lb/> (Hauptstadt <hi rendition="#g">Memphis</hi> bei Kairo. Von hier ab, ca. 7 Meilen weit,<lb/> gegen 70 Pyramiden. Vorstadt von Kairo Bulak, mit Museum, auf<lb/> einer Nilinsel) und 3) U<hi rendition="#g">nter - Ägypten</hi> (Delta, Hauptstadt <hi rendition="#g">Sais</hi>, am<lb/> westlichsten Nilarm).</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Quellen</hi>: a) <hi rendition="#g">Schriftsteller</hi>: Manetho, ägyptischer Priester, ca. 250 v. Chr.,<lb/> Bibel, Herodot (5. Jh.), Diodorus-Siculus (1. Jh. v. Chr.). — b) <hi rendition="#g">Denk-<lb/> mäler</hi>: Pyramiden, Obelisken (der älteste, 2' hoch in Berlin; sonst in<lb/> Rom, Paris, New-York, in England u. s. w.), Tempel, Felsengräber, —<lb/> alle mit Inschriften. — c) <hi rendition="#g">Urkunden</hi> auf Papyrus, (besonders das Toten-<lb/> buch). — Die <hi rendition="#b">Schrift</hi> war dreifach: <hi rendition="#g">hieroglyphisch</hi> in Inschriften;<lb/><hi rendition="#g">hieratisch</hi>, Kurrentschrift, in Urkunden; <hi rendition="#g">demotisch</hi> für den alltäg-<lb/> lichen Verkehr. Die Entzifferung gelang dem Franzosen <hi rendition="#g"><persName>Champollion-<lb/> Figeac</persName></hi> († 1832) auf Grund der in der dreisprachigen Inschrift von Rosette<lb/> vorkommenden Namen.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Verfassung</hi>-: Autokratisches erbliches Königstum: der König aus der Krieger-<lb/> kaste; das Volk in Kasten geteilt: Priester, Krieger, Gewerbetreibende,<lb/> Pächter, Hirten. — Einteilung des Landes in Nomen (rotuoi)- gute<lb/> Rechtspflege mit schriftlichem Verfahren.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Religion</hi>: <hi rendition="#g">Ältere Götter</hi>: Ammon, Ra, Ptah, Neith (= Athene) u. a.,<lb/><hi rendition="#g">jüngere</hi>: <hi rendition="#g">Thoth</hi> (Hermes), Pacht (Artemis), Hathor (Aphrodite) u. a.<lb/><hi rendition="#g">Osiris</hi>, vermählt mit seiner Schwester <hi rendition="#g">Isis</hi>, Vater des <hi rendition="#g">Horus</hi>, Sinn-<lb/> bild der Fruchtbarkeit, wird von seinem Bruder <hi rendition="#g">Typhon</hi>, dem Sinn-<lb/> bild der Dürre, erschlagen und von Isis unter Klagen gesucht; sein<lb/> Sohn Horus rächt ihn. — Glauben an die Seelenwanderung, daher<lb/> Tierdienst (bes. der <hi rendition="#g">Apis</hi>). — Totengericht: Osiris Totenrichter.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Kultur</hi>: Anfänge der Wissenschaften, namentlich der Mathematik, Astro-<lb/> nomie und Medicin; hoch entwickelte Baukunst, der Skulptur und Malerei<lb/> dienten. Verfeinerung des äuſseren Lebens und ausgebildete, z. t. üppige<lb/> Geselligkeit mit hoher und freier Stellung der Frauen. (Zahlreiche<lb/> bildliche Darstellungen des ganzen Lebens in Gräbern). — Tief ethische<lb/> Auffassung des Lebens.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [— 26 —/0036]
605 Schlacht bei Karchemisch: Necho von Nebukadnezar
geschlagen. (Vgl. S. 29 u. 30.)
550 Amasis, durch das Heer auf den Thron gebracht, Freund
des Polykrates, begünstigt die Fremden. Hohe Blüte
des Reichs, 20 000 Städte.
525 Psammenit, Amasis’ Sohn, von Kambyses bei Pelusium geschlagen.
525—332 VI. Ägypten persische Provinz.
460—454 Aufstand des Inaros, von Athen unterstützt, von Megabyzos
niedergeschlagen.
405—340 Ägypten, unter der 29. und 30. Dynastie unabhängig, durch
Artaxerxes III. Ochus wieder unterworfen.
332—31 VII. Ägypten unter griechischen Königen (Alexander und den
Lagiden oder Ptolemäern).
VIII. Ägypten Provinz des römischen (zuletzt oströmischen)
638 n. Chr. Reiches.
Geographie: Ägypten, das in das Plateau der Sahara tief eingeschnittene,
15—30 km breite und 1000 km lange Nilthal von Syene (As-suan, unter
dem Wendekreise) bis zum Meer, zerfällt in 1) Ober-Ägypten (Haupt-
stadt Theben: Ruinen bei Luksor und Karnak), 2) Mittel-Ägypten,
(Hauptstadt Memphis bei Kairo. Von hier ab, ca. 7 Meilen weit,
gegen 70 Pyramiden. Vorstadt von Kairo Bulak, mit Museum, auf
einer Nilinsel) und 3) Unter - Ägypten (Delta, Hauptstadt Sais, am
westlichsten Nilarm).
Quellen: a) Schriftsteller: Manetho, ägyptischer Priester, ca. 250 v. Chr.,
Bibel, Herodot (5. Jh.), Diodorus-Siculus (1. Jh. v. Chr.). — b) Denk-
mäler: Pyramiden, Obelisken (der älteste, 2' hoch in Berlin; sonst in
Rom, Paris, New-York, in England u. s. w.), Tempel, Felsengräber, —
alle mit Inschriften. — c) Urkunden auf Papyrus, (besonders das Toten-
buch). — Die Schrift war dreifach: hieroglyphisch in Inschriften;
hieratisch, Kurrentschrift, in Urkunden; demotisch für den alltäg-
lichen Verkehr. Die Entzifferung gelang dem Franzosen Champollion-
Figeac († 1832) auf Grund der in der dreisprachigen Inschrift von Rosette
vorkommenden Namen.
Verfassung-: Autokratisches erbliches Königstum: der König aus der Krieger-
kaste; das Volk in Kasten geteilt: Priester, Krieger, Gewerbetreibende,
Pächter, Hirten. — Einteilung des Landes in Nomen (rotuoi)- gute
Rechtspflege mit schriftlichem Verfahren.
Religion: Ältere Götter: Ammon, Ra, Ptah, Neith (= Athene) u. a.,
jüngere: Thoth (Hermes), Pacht (Artemis), Hathor (Aphrodite) u. a.
Osiris, vermählt mit seiner Schwester Isis, Vater des Horus, Sinn-
bild der Fruchtbarkeit, wird von seinem Bruder Typhon, dem Sinn-
bild der Dürre, erschlagen und von Isis unter Klagen gesucht; sein
Sohn Horus rächt ihn. — Glauben an die Seelenwanderung, daher
Tierdienst (bes. der Apis). — Totengericht: Osiris Totenrichter.
Kultur: Anfänge der Wissenschaften, namentlich der Mathematik, Astro-
nomie und Medicin; hoch entwickelte Baukunst, der Skulptur und Malerei
dienten. Verfeinerung des äuſseren Lebens und ausgebildete, z. t. üppige
Geselligkeit mit hoher und freier Stellung der Frauen. (Zahlreiche
bildliche Darstellungen des ganzen Lebens in Gräbern). — Tief ethische
Auffassung des Lebens.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |