Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)Nachkommen der alten Ägypter sind die christlichen Kopten in Ober- Die Reiche von Meroe und Axum. 1. In sehr alter Zeit findet sich südlich von Ägypten, im alten Äthiopien Meroe war eine Theokratie mit Priesterherrschaft; denn der Im Nordwesten von Meroe an der ersten Nilbiegung sind Ruinen aus jüngerer 2. Im 1. Jahrhundert nach Christus entstand unter griechischem Einfluss in Abessinien Nachkommen der alten Ägypter sind die christlichen Kopten in Ober- Die Reiche von Meroe und Axum. 1. In sehr alter Zeit findet sich südlich von Ägypten, im alten Äthiopien Meroe war eine Theokratie mit Priesterherrschaft; denn der Im Nordwesten von Meroe an der ersten Nilbiegung sind Ruinen aus jüngerer 2. Im 1. Jahrhundert nach Christus entstand unter griechischem Einfluſs in Abessinien <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0037" n="— 27 —" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000037"/> <p>Nachkommen der alten Ägypter sind die christlichen <hi rendition="#g">Kopten</hi> in Ober-<lb/> und Mittel-Ägypten, deren Sprache, bis ins 7. <choice><abbr>Jh.</abbr><expan>Jahrhundert</expan></choice> Landessprache, jetzt nur<lb/> noch Kirchensprache ist.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die Reiche von Meroe und Axum.</hi> </head><lb/> <p>1. In sehr alter Zeit findet sich südlich von Ägypten, im alten <hi rendition="#g">Äthiopien</hi><lb/> (<choice><abbr>d. h.</abbr><expan>das heißt</expan></choice> Nubien), in der Stadt <hi rendition="#g">Meroe</hi> (ca. 90 km aufwärts vom Einfluſs des<lb/> Atbara [Astaboras] in den Nil bei dem <choice><abbr>h.</abbr><expan/></choice> Dorfe Gurkab gelegen) eine der<lb/> ägyptischen nahestehende hohe Kultur, die man jetzt mehr geneigt ist<lb/> als von Ägypten überkommen anzusehen, während man früher glaubte,<lb/> Meroe habe seine durch Handel aus Indien überbrachte Kultur Ägypten<lb/> übermittelt.</p><lb/> <p>Meroe war eine <hi rendition="#g">Theokratie</hi> mit <hi rendition="#g">Priesterherrschaft</hi>; denn der<lb/> aus den Priestern gewählte König war ganz von den Priestern abhängig,<lb/> die mittels eines berühmten Orakels des Ammon in Meroe regierten. Meroe<lb/> wurde durch Karawanenhandel reich und war Mittelpunkt eines ausgedehnten<lb/> Reiches. Um 270 <choice><abbr>v. Chr.</abbr><expan>vor Christus</expan></choice> stürzte der König <hi rendition="#g">Eskamenes</hi> die Priester-<lb/> herrschaft und das Reich verfiel; 50 <choice><abbr>n. Chr.</abbr><expan>nach Christus</expan></choice> fand eine römische Expedition<lb/> nur Ruinen von Meroe; auch heute noch stehen <choice><abbr>ca.</abbr><expan>circa</expan></choice> 80 Pyramiden, eine Toten-<lb/> stadt und bedeutende Tempelreste.</p><lb/> <p>Im <choice><abbr>NW.</abbr><expan>Nordwesten</expan></choice> von Meroe an der ersten Nilbiegung sind Ruinen aus jüngerer<lb/> Zeit (8. <choice><abbr>Jh.</abbr><expan>Jahrhundert</expan></choice>) am Berge Barkal bei dem heutigen Dorfe <hi rendition="#g">Merawi</hi>: von hier<lb/> stammten die äthiopischen Beherrscher Ägyptens. —</p><lb/> <p>2. Im 1. <choice><abbr>Jh. n. Chr.</abbr><expan>Jahrhundert nach Christus</expan></choice> entstand unter griechischem Einfluſs in <hi rendition="#g">Abessinien</hi><lb/> das Reich von <hi rendition="#g">Axum</hi>, das später seine Herrschaft nach Arabien hinüber<lb/> erstreckte und eine Zeitlang das Rote Meer beherrschte: Ruinen und<lb/> Obelisken noch heute bei Axum. Im 4. <choice><abbr>Jh.</abbr><expan>Jahrhundert</expan></choice> zum Christentum bekehrt, blühte<lb/> das Reich bis zum 7. <choice><abbr>Jh.</abbr><expan>Jahrhundert</expan></choice> und hielt sich gegen den Islam; im Mittelalter<lb/> fälschlich <hi rendition="#g">Äthiopisches Reich</hi> genannt, ist es heute ein Kaiserreich,<lb/> dessen Herrscher <hi rendition="#g">Negus</hi> heiſst.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [— 27 —/0037]
Nachkommen der alten Ägypter sind die christlichen Kopten in Ober-
und Mittel-Ägypten, deren Sprache, bis ins 7. Jh. Landessprache, jetzt nur
noch Kirchensprache ist.
Die Reiche von Meroe und Axum.
1. In sehr alter Zeit findet sich südlich von Ägypten, im alten Äthiopien
(d. h. Nubien), in der Stadt Meroe (ca. 90 km aufwärts vom Einfluſs des
Atbara [Astaboras] in den Nil bei dem h. Dorfe Gurkab gelegen) eine der
ägyptischen nahestehende hohe Kultur, die man jetzt mehr geneigt ist
als von Ägypten überkommen anzusehen, während man früher glaubte,
Meroe habe seine durch Handel aus Indien überbrachte Kultur Ägypten
übermittelt.
Meroe war eine Theokratie mit Priesterherrschaft; denn der
aus den Priestern gewählte König war ganz von den Priestern abhängig,
die mittels eines berühmten Orakels des Ammon in Meroe regierten. Meroe
wurde durch Karawanenhandel reich und war Mittelpunkt eines ausgedehnten
Reiches. Um 270 v. Chr. stürzte der König Eskamenes die Priester-
herrschaft und das Reich verfiel; 50 n. Chr. fand eine römische Expedition
nur Ruinen von Meroe; auch heute noch stehen ca. 80 Pyramiden, eine Toten-
stadt und bedeutende Tempelreste.
Im NW. von Meroe an der ersten Nilbiegung sind Ruinen aus jüngerer
Zeit (8. Jh.) am Berge Barkal bei dem heutigen Dorfe Merawi: von hier
stammten die äthiopischen Beherrscher Ägyptens. —
2. Im 1. Jh. n. Chr. entstand unter griechischem Einfluſs in Abessinien
das Reich von Axum, das später seine Herrschaft nach Arabien hinüber
erstreckte und eine Zeitlang das Rote Meer beherrschte: Ruinen und
Obelisken noch heute bei Axum. Im 4. Jh. zum Christentum bekehrt, blühte
das Reich bis zum 7. Jh. und hielt sich gegen den Islam; im Mittelalter
fälschlich Äthiopisches Reich genannt, ist es heute ein Kaiserreich,
dessen Herrscher Negus heiſst.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |